< Statistik: Zahl der Verkehrstoten ist 2023 gestiegen
04.03.2024

Mehr Informationssicherheit für Feuerwehren

Bildnachweis: © Kzenon / stock.adobe.com

BSI und Feuerwehrverband starten gemeinsame Initiative

Digitale Systeme bestimmen immer mehr den Arbeitsalltag von Feuerwehren und Leitstellen. Damit steigt jedoch auch die Gefahr von Cyberangriffen. Feuerwehren und Leitstellen müssen deshalb ihre IT-Infrastrukturen und -Prozesse schützen. Das heißt: Sie sollten regelmäßig ihre Software und Betriebssysteme aktualisieren, Firewalls und Antivirenprogrammen einsetzen und alle Mitarbeitenden über Cybergefahren aufklären. Um die Beschäftigten in den Feuerwehren und Leitstellen zu schulen, arbeitet der Deutsche Feuerwehrverband ab jetzt eng mit dem Bundesamt für Informationssicherheit (BSI) zusammen, wie das Amt mitteilt. Dabei wird ein niedrigschwelliger Ansatz gewählt. Die Feuerwehrleute müssen zunächst in themenspezifischen Checklisten zahlreiche feuerwehrspezifische Fragen beantworten. Dadurch können sie den Stand der Informationssicherheit in ihren Feuerwehren und Leitstellen mit wenig Aufwand feststellen, aktuelle Anforderungen an die Cybersicherheit identifizieren und alle notwendigen Maßnahmen einleiten.

 

 

Weitere Kurznachrichten

22.05.2024

Bereit für den EM-Fußballsommer Zehn Spielorte, 51...[mehr erfahren]

22.05.2024

Aufmerksamer Bankmitarbeiter verhindert hohen Schaden[mehr erfahren]

08.05.2024

Was ist im Straßenverkehr erlaubt?[mehr erfahren]

08.05.2024

Neuer Polizeivertrag zwischen Deutschland und der Schweiz[mehr erfahren]

22.04.2024

Verkehrsverstöße in der Schweiz werden in Deutschland vollstreckt[mehr erfahren]

22.04.2024

Wohlbefinden und Lesekompetenz von Kindern gefährdet[mehr erfahren]

10.04.2024

Heuschnupfen hat Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit[mehr erfahren]

19.03.2024

Gefahren durch Fake-Shops und Cyberkriminelle[mehr erfahren]

19.03.2024

Kälteeinbrüche auch im April möglich[mehr erfahren]

Archiv

In unserem Archiv finden Sie > ältere Kurzmitteilungen.