< Hohe Belastung der Polizeikräfte
13.01.2019

Vorsicht vor Deep Fakes

Andreas Rössler von der Technischen Universität München

© TU München

Gefahren von Deep Fakes

Die Schäden, die durch Deep Fakes und andere Fälschungen verursacht werden können, sind vielfältig. So gibt es beispielsweise bereits Videos weiblicher Prominenter im Netz, deren Gesichter auf die Körper von Pornodarstellerinnen montiert wurden. Für die prominenten Frauen ist so etwas rufschädigend. Ähnliches wäre aber auch mit jeder anderen Person möglich, von der es ausreichend Bildmaterial im Netz gibt – etwa auf Social-Media-Plattformen. Denkbar wären aber auch andere Szenarien, deren Folgen kaum absehbar sind: Werden etwa Videos von Politikern gefälscht, in denen ihnen andere Aussagen in den Mund gelegt werden, könnten damit sogar Wahlen beeinflusst werden. Deep Fakes von Konzernchefs könnten wiederum für Kurseinbrüche an der Börse verantwortlich sein. „Man wird sich zunehmend Gedanken um Sicherungsmechanismen machen müssen, um die Echtheit eines Videos zu belegen, beziehungsweise eine vertrauenswürdige Quelle auszuweisen – etwa eine Art Wasserzeichen. Grundsätzlich sind frei verfügbare Informationen im Netz mit Vorsicht zu genießen, auch im Videoformat“, betont der Experte.

Deep Fakes erkennen

Ein mögliches Indiz für eine Fälschung ist eine schlechte Qualität. „Fake Videos funktionieren am besten in geringer Auflösung, denn hinter der schlechten Qualität lässt sich viel verstecken, was bei besserer Auflösung sofort auffallen würde“, weiß Andreas Rössler. Achten sollte man außerdem auf die Mund- und Augenpartie, denn die beweglichen Gesichtsbereiche sind am schwierigsten zu verändern. Sieht der Mund beim Sprechen etwa seltsam oder das Blinzeln der Augen unnatürlich aus, könnte das ebenfalls ein Indiz sein. Auch die Übergänge vom Gesicht zu den Haaren, zum Hals oder zur äußeren Umgebung beziehungsweise dem Hintergrund können Hinweise auf eine Fälschung liefern, etwa wenn die Ränder ausgefranst oder unpassend wirken. Weitere Dinge, auf die man achten kann: Passt das Gesicht zum Körper? Und stimmen Gestik und Körperhaltung mit der Mimik überein? Grundsätzlich sollte auch überprüft werden: Woher stammt das Video überhaupt? Ist die Quelle nachvollziehbar? „Es liegt auch am Nutzer, den gesunden Menschenverstand einzuschalten. Genauso wie ich die Quellen von allen anderen Informationen im Netz prüfen sollte, sollte ich auch die Herkunft von Bild- und Videomaterial checken“, betont Andreas Rössler. SBa (21.12.2018)

Seite: << zurück12

Weitere Kurznachrichten

03.06.2024

BKA federführend bei internationaler Aktion[mehr erfahren]

22.05.2024

Bereit für den EM-Fußballsommer Zehn Spielorte, 51...[mehr erfahren]

22.05.2024

Aufmerksamer Bankmitarbeiter verhindert hohen Schaden[mehr erfahren]

08.05.2024

Was ist im Straßenverkehr erlaubt?[mehr erfahren]

08.05.2024

Neuer Polizeivertrag zwischen Deutschland und der Schweiz[mehr erfahren]

22.04.2024

Verkehrsverstöße in der Schweiz werden in Deutschland vollstreckt[mehr erfahren]

22.04.2024

Wohlbefinden und Lesekompetenz von Kindern gefährdet[mehr erfahren]

10.04.2024

Heuschnupfen hat Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit[mehr erfahren]

19.03.2024

Gefahren durch Fake-Shops und Cyberkriminelle[mehr erfahren]

19.03.2024

Kälteeinbrüche auch im April möglich[mehr erfahren]

Archiv

In unserem Archiv finden Sie > ältere Kurzmitteilungen.