< Die „Gemeinsame Fahndungsgruppe Neiße“

Bankgeschäfte und Einkaufen im Netz

Keine Parkplatzprobleme, eine freie Zeiteinteilung, keine Warteschlange und schon gar kein Ladenschluss: Online-Shopping und Internet-Banking sind bei den Verbrauchern sehr beliebt. Ob Bücher, Elektronik, Möbel oder gar Medikamente – im Netz gibt es inzwischen so gut wie alles zu kaufen. Geliefert wird bequem nach Hause. Und bei der Gelegenheit wird gleich noch online der Kontostand überprüft und eine Überweisung getätigt. Trotz aller Vorteile gilt es, bei Bankgeschäften und Einkäufen im Internet die Sicherheitsrisiken nicht außer Acht zu lassen.

Shoppen und Banken von Zuhause – aber sicher!


Online-Einkäufe werden oft als erholsame Abwechslung gesehen

© creativ collection Verlag GmbH

 

Keine Parkplatzprobleme, eine freie Zeiteinteilung, keine Warteschlange und schon gar kein Ladenschluss: Online-Shopping und Internet-Banking sind bei den Verbrauchern sehr beliebt. Ob Bücher, Elektronik, Möbel oder gar Medikamente – im Netz gibt es inzwischen so gut wie alles zu kaufen. Geliefert wird bequem nach Hause. Und bei der Gelegenheit wird gleich noch online der Kontostand überprüft und eine Überweisung getätigt. Trotz aller Vorteile gilt es, bei Bankgeschäften und Einkäufen im Internet die Sicherheitsrisiken nicht außer Acht zu lassen.

Online-Banking boomt

Nach Angaben des Digitalverbands Bitkom nutzen bereits drei Viertel (73 Prozent) der Internetnutzer in Deutschland das Online-Banking. Das sind drei Prozent mehr als im Jahr zuvor. Ein Blick auf die Altersgruppen zeigt zudem, dass nur noch die Senioren ab 65 Jahre zurückhaltend bei Online-Finanzgeschäften sind. Eine Umfrage des Verbands ergab, dass damit hauptsächlich der Kontostand abgefragt, Überweisungen getätigt oder Daueraufträge verwaltet werden. 35 Prozent der Befragten gaben sogar an, ausschließlich Online-Banking zu betreiben, also gar keine Bankfiliale mehr zu besuchen. Wurde 2015 noch vorwiegend der Computer dafür verwendet, werden digitale Bankgeschäfte inzwischen am häufigsten über den Laptop (82 Prozent) und das Smartphone (58 Prozent) getätigt. Durch die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in Deutschland einen weiteren Schub erhalten. Erstmals kann sich eine Mehrheit sogar vorstellen, zu einer reinen Online-Bank zu wechseln.

Mehr Sicherheit beim Online-Banking

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat auf seiner Webseite die wichtigsten Sicherheitshinweise für das Abwickeln von Internetgeschäften zusammengestellt. Hier ein Überblick:

  • Die Zugangsdaten sollten sorgfältig gewählt und besonders vertraulich behandelt werden.
  • Die Kommunikation beim Online-Banking muss verschlüsselt erfolgen – eine solche sichere Verbindung ist aktiv, wenn am Beginn des Texts in der Browserzeile „https“ zu lesen ist.
  • Wer über WLAN Internetbanking betreibt, muss diese Verbindung ebenfalls verschlüsseln.
  • Geben Sie die Adresse Ihrer Bank jedes Mal von Neuem über die Tastatur ein – so verhindern Sie, dass Ihnen falsche Links untergejubelt werden, die Sie auf betrügerische Webseiten umleiten.
  • Betreiben Sie Online-Banking nie von fremden Geräten aus, etwa über Internet-Cafés.
  • Melden Sie sich nach jeder Online-Banking-Sitzung ab und löschen Sie die Daten aus dem Zwischenspeicher.
  • Setzen Sie gemeinsam mit Ihrer Bank ein Limit für tägliche Geldbewegungen auf Ihrem Konto via Online-Banking fest und überprüfen Sie Ihren Kontostand regelmäßig.
  • Reagieren Sie nicht auf dubiose Mails, in denen Sie zur Eingabe von PIN, TAN oder Kontonummer aufgefordert werden.
  • Geben Sie Ihre Bankverbindung nur vertrauenswürdigen Partnern bekannt, prüfen Sie gegebenenfalls die Bewertungen von Verkäufern auf Online-Plattformen.
  • Sperren Sie Ihren Internet-Banking-Zugang, wenn Sie verdächtige Bewegungen feststellen.
Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos zum Thema Diebstahl / Betrug

Deutsche und polnische Polizei in einem Team

Europa wächst zusammen. Die offenen Grenzen führen jedoch auch dazu,...[mehr erfahren]

Nicht von günstigen Preisen locken lassen!

In Zeiten von niedrigen Zinsen interessieren sich viele Menschen...[mehr erfahren]

Geschäfte mit der Armut

Gerade in Krisenzeiten versuchen Kriminelle immer wieder, die...[mehr erfahren]

Sicher mit KUNO und dem Sperr-Notruf

Kommen Kredit- oder EC-Karte abhanden, ist schnelles Handeln gefragt....[mehr erfahren]

Fahrrad Rahmennummer

Vor Fahrraddiebstahl schützen und Täter anzeigen

Im Jahr 2023 wurden laut Polizeilicher Kriminalstatistik 264.062...[mehr erfahren]