< Tipps für einen sicheren Urlaub

Die medialen Kinder

Kind zu sein, ist heute schwieriger und anstrengender geworden als in der Generation der Eltern. Die Anforderungen in der Schule, aber auch in der Freizeit sind im Vergleich zu denen von vor 20 Jahren gestiegen. Kinder von heute wachsen aber auch in einer Welt voller medialer Möglichkeiten auf, die es damals noch nicht gab. Handys, Computer und Internet sind für sie selbstverständlich. Sie sind es gewohnt, schnell und einfach mit jedem Kontakt aufzunehmen und jederzeit auf Informationen zugreifen zu können.

Wie Computer und Internet das Leben beeinflussen

Kinder beschäftigen sich in ihrer Freizeit gerne mit dem Internet

© Marzanna Syncerz, fotolia

 

Kind zu sein, ist heute schwieriger und anstrengender geworden als in der Generation der Eltern. Die Anforderungen in der Schule, aber auch in der Freizeit sind im Vergleich zu denen von vor 20 Jahren gestiegen. Kinder von heute wachsen aber auch in einer Welt voller medialer Möglichkeiten auf, die es damals noch nicht gab. Handys, Computer und Internet sind für sie selbstverständlich. Sie sind es gewohnt, schnell und einfach mit jedem Kontakt aufzunehmen und jederzeit auf Informationen zugreifen zu können. 

Computer bei Kindern immer beliebter

Sabine Feierabend ist Referentin in der SWR-Medienforschung und dort u. a. für das Thema Kinder und Jugend zuständig. Gemeinsam mit dem Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest ist sie für die Konzeption, Durchführung und Aufbereitung der KIM-Studie (Kinder + Medien, Computer + Internet – Basisuntersuchung zum Umgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland) verantwortlich. „Für die 6- bis 13-Jährigen ist der Fernseher das wichtigste Medium. Das stimmt immer noch – obwohl wir in den letzten Jahren beobachten, dass die Kinder immer früher und spielerischer mit Technologien wie Handys oder Computern umgehen, da diese in vielen Familien zu Alltagsgegenständen geworden sind“, berichtet die Expertin über die Ergebnisse der KIM-Studie 2010. Danach haben neun von zehn Haushalten mit Kindern zwischen 6 und 13 Jahren einen Computer zu Hause und 89 Prozent auch einen Internetanschluss. Jedes zehnte Kind zählt den Computer zu seinen drei Lieblingsbeschäftigungen. Dabei werden die Kinder, die einen Computer selbstständig benutzen, immer jünger. Da für die meisten Internetanwendungen Lesen und Schreiben eine Grundvoraussetzung ist, ist dem Alter nach unten aber eine natürliche Grenze gesetzt. Daher nutzen die 6- bis 7-Jährigen den Computer am häufigsten zum Spielen. „Bei älteren Kindern sieht das anders aus, sie sind schon sehr aktiv und eigenständig im Netz“, erklärt Sabine Feierabend. Die Tendenz geht dabei zu sozialen Netzwerken wie SchülerVZ. Während im Jahr 2008 erst 16 Prozent der Kinder mindestens einmal die Woche Social Communities nutzten, waren es 2010 mit 43 Prozent mehr als doppelt so viele. Vor allem Mädchen sind hier sehr aktiv. 

Seite: 123weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos zum Thema Diebstahl / Betrug

Per Einbruch zum Pkw-Schlüssel

Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigen erfahrungsgemäß auch wieder...[mehr erfahren]

Fahrrad Rahmennummer

Vor Fahrraddiebstahl schützen und Täter anzeigen

Im Jahr 2023 wurden laut Polizeilicher Kriminalstatistik 264.062...[mehr erfahren]

Wie viel Vertrauen gewähren, wie viel Kontrolle ausüben?

Bei der Frage, ob ein Arbeitgeber seinen Angestellten vertrauen kann,...[mehr erfahren]

Verbraucher können Fakes kaum erkennen

Hotels werden oft aufgrund von Bewertungen im Internet gebucht....[mehr erfahren]

Die Polizei ruft zu besonderer Wachsamkeit gegenüber Handy-Dieben auf

Handys – das waren früher bloße Gebrauchsgegenstände von...[mehr erfahren]