< Kaffeefahrten

Gier und Neugier

Tricks rund um vermeintlich unschlagbare Schnäppchen, verführerisch lukrative Jobangebote, Nachrichten mit angeblich top-aktuellen und intimen News über Promis oder verblüffend persönlich gehaltene Warnmeldungen – all das und noch viel mehr findet sich im Arsenal der Internetbetrüger. Die rasante technische Entwicklung und die offene Bereitschaft vieler Internetnutzer, persönliche Informationen preiszugeben, machen es den Gaunern zusätzlich leicht, mit ihren psychologischen Tricks erfolgreich zu sein.

Welche menschlichen Schwächen Internetbetrüger ausnutzen

Die psychologischen Tricks sind einfach, aber wirkungsvoll

© Renee Jansoa, fotolia

 

Tricks rund um vermeintlich unschlagbare Schnäppchen, verführerisch lukrative Jobangebote, Nachrichten mit angeblich top-aktuellen und intimen News über Promis oder verblüffend persönlich gehaltene Warnmeldungen – all das und noch viel mehr findet sich im Arsenal der Internetbetrüger. Die rasante technische Entwicklung und die offene Bereitschaft vieler Internetnutzer, persönliche Informationen preiszugeben, machen es den Gaunern zusätzlich leicht, mit ihren psychologischen Tricks erfolgreich zu sein.

Das Spiel mit der Sensationslust

„Wenn du das nicht liest, wirst du es bereuen“

Betrüger verschicken Nachrichten, in denen beispielsweise mit Anzeigen wegen frei erfundenen Straftaten gedroht wird oder die Vernichtung von Daten auf dem Rechner angekündigt wird. Auch vor Erpressungen mit angeblich belastendem Fotomaterial oder anderen vermeintlich unangenehmen Informationen scheuen Online-Kriminelle nicht zurück. Viele Betrüger wollen durch diese Aktionen ihre Opfer dazu bringen, infizierte Mailanhänge oder manipulierte Internetseiten zu öffnen, um dann beispielsweise Spionagesoftware auf fremden Rechnern zu platzieren. Oft handelt es sich aber auch um regelrechte Erpressungen, bei denen direkte Geldzahlungen gefordert werden.

Das Spiel mit der Neugier

„Brandneu –das musst du unbedingt sehen“

Betrüger verschicken Mails, MMS oder sonstige Nachrichten mit Anhängen oder platzieren Links in Social Networks, die zum Anklicken verleiten – wer das tut, findet allerdings nicht die gewünschte Information vor, sondern lädt Schadsoftware auf seinen Rechner. 

In diese Kategorie fallen beispielsweise angebliche Fotos von Prominenten in intimen Situationen (etwa Nacktfotos von Britney Spears oder anderen Pop-Größen), vermeintliche Videoclips von Blockbustern wie „Harry Potter und der Halbblutprinz“ oder Links zu Youtube-Videos mit Spekulationen über die Ursache des plötzlichen Tods von Michael Jackson. Ebenfalls gerne genutzt von den Computerbetrügern: Nachrichten mit angeblichen Hintergrundinfos zu Epidemien wie Schweinegrippe oder SARS, zu dramatischen Unfällen wie dem Absturz eines Air France Airbus in den Atlantik oder – schon einige Jahre zurückliegend – Naturkatastrophen wie dem Tsunami in Südostasien oder dem Hurrikan Katrina.

Das Spiel mit der Geldgier

„Der Reichtum liegt doch auf der Straße“

Betrüger verführen ihre Opfer dazu, ihnen ihre Konten zur Verfügung zu stellen, um internationale Überweisungen abzuwickeln. Der eigentliche Zweck: Opfer durch Vorabzahlungen abzuzocken oder Gelder, die beispielsweise aus Phishing-Angriffen auf Bankkunden stammen, zu waschen. Wer auf die Offerte der Kriminellen einsteigt, verliert oft nicht nur Geld, sondern macht sich möglicherweise sogar strafbar. In diesem Bereich ist das „Social Engineering“ besonders gefährlich: Immer öfter stellen sich die Betrüger so präzise auf ihre Opfer ein, dass diese sich persönlich angesprochen fühlen und das Gefühl haben, tatsächlich ein seriöses, auf sie individuell abgestimmtes Angebot zu erhalten. Ein Klassiker in diesem Bereich sind die bereits legendären Aktivitäten der so genannten „Nigeria Connection“. In afrikanischen Staaten ansässige Betrüger versenden E-Mails, in denen die Opfer aufgefordert werden, ihr Konto gegen hohe Provisionen für Auslandstransaktionen zur Verfügung zu stellen.

Aktuelle Beispiele für betrügerischeAktivitäten im Internet finden Sie auf den Seiten des Internetportals „Computerbetrug.de“

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos zum Thema Diebstahl / Betrug

Die Polizei ruft zu besonderer Wachsamkeit gegenüber Handy-Dieben auf

Handys – das waren früher bloße Gebrauchsgegenstände von...[mehr erfahren]

Autodiebstahl

Diebstahlopfer müssen sich auf Behördengänge einstellen

Es ist ein Albtraum für jeden Fahrzeugbesitzer: Wo voher noch das...[mehr erfahren]

Betrug per Schneeballsystem

Würden Sie einer fremden Person einfach so Geld schenken? Und wie...[mehr erfahren]

Ersatzteildiebstahl an Kraftfahrzeugen

Zwischen Mitte März und Ende April 2017 gab es allein im Raum Köln 13...[mehr erfahren]

Trickbetrüger haben ältere Menschen im Visier

Ob „Enkeltrick“, falsche Teppichhändler oder angebliche...[mehr erfahren]