< Kaffeefahrten

Informationssicherheit im Unternehmen

Bei der Gebäudesicherung eines Unternehmens kommt der Bereich Informationssicherheit häufig zu kurz. Aus Unwissenheit oder Kostengründen wird auf wichtige Investitionen verzichtet. Welche schwerwiegenden Folgen dies haben kann, macht sich oft erst im konkreten Schadensfall bemerkbar – wenn etwa durch mangelnde Datensicherung wichtige Unterlagen verloren gehen oder ein Computervirus das ganze Firmennetzwerk lahm legt.

Von »Antivirenschutz« bis »Sichere Zugangsdaten«


Informationssicherheit kommt häufig zu kurz

© CC-Verlag

 

Bei der Gebäudesicherung eines Unternehmens kommt der Bereich Informationssicherheit häufig zu kurz. Aus Unwissenheit oder Kostengründen wird auf wichtige Investitionen verzichtet. Welche schwerwiegenden Folgen dies haben kann, macht sich oft erst im konkreten Schadensfall bemerkbar – wenn etwa durch mangelnde Datensicherung wichtige Unterlagen verloren gehen oder ein Computervirus das ganze Firmennetzwerk lahm legt.  Beim Thema Informationssicherheit geht es jedoch nicht nur um die Sicherung von Computern. Holger Schildt vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) 

Die häufigsten Fehler und die wichtigsten Schutzmaßnahmen rund um Informationssicherheit in Unternehmen:

1. Unzureichende Informationssicherheitsstrategie

Schutzmaßnahmen:

  • Informationssicherheitsaspekte müssen etwa bei der Anschaffung einer neuen Software von vornherein berücksichtigt werden. Abstriche beim Komfort oder der Funktionalität zugunsten der Sicherheit zahlen sich in der Regel aus!
  • Es müssen Sicherheitsziele definiert werden: Welche Informationen sind konkret zu schützen? Know-how, Betriebsgeheimnisse, personenbezogene Daten oder IT-Systeme? Daraus müssen passende Maßnahmen abgeleitet werden, die regelmäßig mit den Sicherheitszielen abgeglichen werden. 
  • Bei jeder Sicherheitsmaßnahme muss festgelegt werden, wer diese wann und wie häufig durchführt – etwa die Aktualisierung von Virenschutzprogrammen. 
  • Sicherheitsrichtlinien und Zuständigkeiten müssen allen Mitarbeitern bekannt sein. Jeder Mitarbeiter sollte wissen, worauf er achten muss und an wen er sich bei Fragen zur Informationssicherheit wenden kann.
  • Die Informationssicherheit im Unternehmen muss regelmäßig überprüft werden – wenn das Budget es zulässt, am besten einmal jährlich durch unabhängige Experten. Es muss hinterfragt werden: Sind Sicherheitsrichtlinien veraltet, unvollständig oder nicht praktikabel?
  • Alle bestehenden Sicherheitsrichtlinien sollten schriftlich dokumentiert werden.

2. Schlechte Konfiguration und Wartung von IT-Systemen / mangelnde Nutzung von vorhandenen Sicherheitsmechanismen

Schutzmaßnahmen:

  • Sicherheitsupdates müssen regelmäßig und zeitnah eingespielt werden. Dies gilt nicht nur für Virenschutzprogramme, sondern für sämtliche genutzte Software wie beispielsweise Web-Browser oder E-Mail-Programme und für das Betriebssystem. Dazu müssen Routinen eingerichtet und Verantwortlichkeiten festgelegt werden.
  • Jeder Mitarbeiter und Administrator sollte nur auf die Daten zugreifen und die Programme ausführen können, die er für seine Arbeit benötigt. Es sollte regelmäßig überprüft werden, ob die eingeräumten Rechte noch seiner Tätigkeit entsprechen.
  • In vielen Programmen sind bereits Schutzmechanismen integriert – diese müssen jedoch richtig konfiguriert werden. Standardeinstellungen wie etwa Passwörter müssen angepasst bzw. geändert werden. Dies gilt auch für komplette vorkonfigurierte IT-Systeme oder Telekommunikationsanlagen.

Seite: 123weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos zum Thema Diebstahl / Betrug

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Wer viel im Internet einkauft, kann bei seinen Zahlungen und...[mehr erfahren]

Sicher mit KUNO und dem Sperr-Notruf

Kommen Kredit- oder EC-Karte abhanden, ist schnelles Handeln gefragt....[mehr erfahren]

Deutsche und polnische Polizei in einem Team

Europa wächst zusammen. Die offenen Grenzen führen jedoch auch dazu,...[mehr erfahren]

Fahrrad Rahmennummer

Vor Fahrraddiebstahl schützen und Täter anzeigen

Im Jahr 2023 wurden laut Polizeilicher Kriminalstatistik 264.062...[mehr erfahren]

Frachtdiebstahl aus Lastkraftwagen

Laptops, Baumaterial, Werkzeuge, Haushaltsgeräte, Möbel oder...[mehr erfahren]