< Kaffeefahrten

Kann ich noch fahren?

Die Entscheidung für den richtigen Zeitpunkt, ab wann man nicht mehr als Fahrer ins Auto steigt, ist schwer. Schließlich bedeutet es in jedem Fall eine Einschränkung, spontan mobil unterwegs sein zu können. Doch die Entscheidung wird leichter, wenn man bereit ist, auf die Signale seines Körpers zu achten und einen engen Kontakt mit seinem Arzt pflegt.

Fragen zur Selbstkontrolle, ob man noch verkehrstüchtig ist

Es ist wichtig, immer wieder zu überprüfen, ob man noch fit genug ist, sich hinters Lenkrad zu setzen

© Deutscher Verkehrssicherheitsrat e. V., Bonn

 

Die Entscheidung für den richtigen Zeitpunkt, ab wann man nicht mehr als Fahrer ins Auto steigt, ist schwer. Schließlich bedeutet es in jedem Fall eine Einschränkung, nicht mehr spontan mobil unterwegs sein zu können. Doch die Entscheidung wird leichter, wenn man bereit ist, auf die Signale seines Körpers zu achten und einen engen Kontakt mit seinem Arzt pflegt.

Erich Klaus, Verkehrssicherheitsberater der Bonner Polizei, empfiehlt zur Überprüfung der eigenen Fahrtüchtigkeit folgende Fragen für sich zu beantworten:

  • Kann ich noch genug sehen und hören?
  • Reagieren meine Augen noch rechtzeitig auf wechselnde Lichtverhältnisse oder fühle ich mich schnell geblendet?
  • Wie gut sehe ich bei Dämmerung oder Dunkelheit? Kann ich auch nicht beleuchtete Gegenstände genügend und rechtzeitig erkennen?
  • Ist mein Blickfeld noch ausreichend? Wird alles erkannt, was sich links und rechts von mir abspielt?
  • Kann ich Geschwindigkeiten und Entfernungen noch sicher einschätzen?
  • Erkenne ich Geräusche im Straßenverkehr genügend? Nehme ich sehr helle und tiefe Töne wahr? Kann ich jederzeit bestimmen, aus welcher Richtung ein Geräusch kommt?
  • Wie gut ist meine Konzentration? Fühle ich mich schnell unsicher oder überfordert? Lasse ich mich leicht ablenken? Kann ich meine Aufmerksamkeit teilen, um alles Notwendige im Straßenverkehr erkennen zu können?
  • Kann ich bei plötzlich auftretenden Situationen schnell reagieren?
  • Lässt es mein Körper zu, in kritischen Situationen rechtzeitig und kräftig die Bremse zu betätigen und schnelle Lenkbewegungen zu bewerkstelligen?
  • Klappt es mit dem notwendigen Schulterblick oder verlasse ich mich unbewusst mehr auf die Spiegel?
  • Welche vorhandenen gesundheitlichen Beschwerden können meine Fahrsicherheit beeinträchtigen und sind mir alle Nebenwirkungen meiner Medikamente bekannt?
  • Wann habe ich mich das letzte Mal von meinem Arzt untersuchen lassen, um eventuelle Leistungsminderungen erkennbar zu machen?
  • Habe ich ein Auto, das mir die nötige Sicherheit bietet?
  • Muss ich noch ein Auto haben, das viel Geld kostet, oder kann ich meine Mobilität auch alternativ erhalten?

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos zum Thema Diebstahl / Betrug

Polizei unterstützt Senioren mit außergewöhnlichen Präventionsmethoden

Senioren sind von bestimmten Straftaten wie Raub- oder...[mehr erfahren]

Täuschung durch Farbkopien nachgeahmter Scheine

Ein Dutzend Vermögende sind 2023 in Deutschland beim Barverkauf ihrer...[mehr erfahren]

Fallen beim Geschenkekauf

Sicheres Online-Shopping, Umtauschrecht und Gutscheingültigkeit

Gegen Jahresende werden die Menschen zu Jägern und Sammlern: Etliche...[mehr erfahren]

Phishing

Pharming-Angriffe bedrohen Rechner von Verbrauchern

Das Pharming ist eine relativ neue Form der Cyberkriminalität, die...[mehr erfahren]

Verbraucher können Fakes kaum erkennen

Hotels werden oft aufgrund von Bewertungen im Internet gebucht....[mehr erfahren]