< Vom Enkeltrick bis zum falschen Polizeibeamten

Medien- und Internetsucht

Surfen, zocken, chatten: Nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) sind 12- bis 17-Jährige in Deutschland im Durchschnitt 22 Stunden pro Woche im Internet oder spielen Computerspiele – Tendenz steigend. Fast sechs Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zeigen sogar ein als „gestört“ einzustufendes Internet- oder Computerspielverhalten. Das bedeutet, dass Entzugserscheinungen auftreten, sobald sie länger nicht surfen oder spielen. Auch Kinder kommen immer früher mit Bildschirmmedien in Kontakt, was Fachleuten zusätzlich Grund zur Sorge bereitet. Denn eine intensive Mediennutzung in jungen Jahren kann das Suchtpotential verstärken.

Der kurze Weg ins Netz

Mit zunehmendem Alter nimmt die elterliche Kontrolle der Mediennutzung ab. Neun von zehn Jugendlichen in Deutschland haben heute die Möglichkeit, vom eigenen Zimmer aus mit einem Tablet, Laptop oder PC auf das Internet zuzugreifen. So gut wie jeder 12- bis 19-Jährige besitzt zudem ein Smartphone. Dadurch ist das Internet immer und überall griffbereit. Die Folge: Die Zahl internetsüchtiger Jugendlicher und junger Erwachsener steigt seit Jahren an. Experten gehen mittlerweile von 600.000 Betroffenen aus. Ihr Leidensdruck kann sehr groß werden, wie Reckert weiß: „Eine ausgeprägte Internetsucht macht lebensunfähig. Auch offline denkt man ständig an die letzte oder an die nächste Internetnutzung.“ Wer süchtig ist, kann nicht mehr steuern, wie viel Zeit er im Netz verbringt. Darunter leiden auch die sozialen Beziehungen und die psychische Gesundheit. „Internetsüchtige Jugendliche berichten von Schlaf- und Konzentrationsproblemen, aber auch von depressiven Störungen und sozialen Ängsten. Das hängt vor allem damit zusammen, dass sie sich ständig medial darstellen und vergleichen müssen“, so der Mediziner. Auch Übergewicht ist eine Folge: „Werden während des Essens Medien konsumiert, merkt man nicht, dass man satt ist. Isst man dann auch noch hastig und schnell, verstärkt das die Gefahr von Übergewicht.“

Anzeichen für eine Internetsucht:

  • Zwanghafter, ständiger Nutzungsdrang
  • Konsumeinschränkung nicht möglich
  • Rückzug aus dem Sozialleben
  • Nachlassende Leistungsfähigkeit (z. B. Schule, Arbeit)
  • Reizbarkeit/ Niedergeschlagenheit, wenn keine Nutzung möglich
  • Verheimlichen/
    Herunterspielen des Ausmaßes

Internetsucht therapieren

Wie bei einer Drogen- oder Alkoholsucht lässt sich eine ausgeprägte Internetsucht in der Regel nur mit therapeutischer Hilfe behandeln. Voraussetzung ist, dass der Betroffene die Abhängigkeit anerkennt. Bei der Therapie wird beispielsweise gelernt, bestimmte Internetseiten zu meiden und den Konsum schrittweise zu reduzieren. Zudem wird daran gearbeitet, Alternativen zu finden, wie den Kontakt zu Freunden und vernachlässigte Hobbys wieder zu pflegen. „Besteht eine Selbst- oder Fremdgefährdung, beispielsweise weil man zu essen vergisst oder man seine Mitmenschen verletzt, weil sie den Konsum einschränken möchten, kann ein stationärer Aufenthalt in einer spezialisierten Klinik notwendig werden“, weiß Till Reckert aus seiner beruflichen Praxis.

Präventive Ansätze

Um eine frühe Abhängigkeit sowie eine Entwicklungsstörung durch den Medienkonsum zu vermeiden, sollten Eltern Bildschirmmedien nicht als Babysitter missbrauchen, mahnt der Kinder- und Jugendarzt. Seiner Erfahrung nach kann Langeweile Kindern in bestimmtem Umfang gut tun: „Dann beginnen sie, sich etwas einfallen zu lassen und die Welt und sich selbst auf eigenen Wegen zu entdecken.“ Zudem sollten Kinder nicht zu früh mit dem Fernseher konfrontiert werden. „In einem Zimmer, in dem ein Fernseher läuft, wird nur noch halb so viel gesprochen. Menschliche Sprache entwickeln Kinder aber in der direkten Begegnung zwischen sprechenden Menschen und nicht durch Apparate, die so tun, als würden sie sprechen. Mit dem Ausmaß des Konsums steigt das Risiko für Sprachentwicklungsstörungen.“ Mittlerweile stehen Eltern, Lehrern und Betroffenen zahlreiche Beratungsangebote zur Verfügung, wie das Programm „Ins Netz gehen“ der BZgA. Das dazugehörige Multiplikatorenportal bietet eine individuelle Beratung per E-Mail für Mütter und Väter sowie pädagogische Fachkräfte. Weitere Informationen zur verantwortungsvollen Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen finden sich auch auf PolizeiDeinPartner.

MW (29.09.2017)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos zum Thema Diebstahl / Betrug

Die Polizei im Kampf gegen Fälscher und Betrüger

Im Alltag für viele inzwischen kaum noch präsent, kommt die Pandemie...[mehr erfahren]

Trickbetrüger haben ältere Menschen im Visier

Ob „Enkeltrick“, falsche Teppichhändler oder angebliche...[mehr erfahren]

Diebstahl am Bahnhof und in Zügen

Organisierte Banden haben Reisende im Visier

Am Bahnhof haben Diebe oft leichtes Spiel. Denn im Gedränge fällt es...[mehr erfahren]

Falsche Chefs erschleichen hohe Geldsummen

Seit 2014 beobachtet man in Deutschland ein neuartiges, speziell...[mehr erfahren]

Vorgetäuschte Dienstleistungen und überteuerte Rechnungen

Wenn ein Rohr verstopft ist, man sich zu Hause ausgesperrt hat oder...[mehr erfahren]