< Telefonbetrug durch die Callcenter-Mafia

Oldtimer-Betrug

In Zeiten von niedrigen Zinsen interessieren sich viele Menschen zunehmend für Oldtimer als lukrative Geldanlage oder Altersvorsorge. Denn der Wertzuwachs bei den alten Fahrzeugen ist zum Teil immens groß. Aber: Die hohe Nachfrage ruft auch Betrüger auf den Plan. Mit welcher Masche die Täter Interessenten um ihr Geld bringen, erklärt Constantin Hack vom Auto Club Europa (ACE).

Niemals blind kaufen

Generell gilt: Bei allzu günstigen Angeboten sollte man grundsätzlich stutzig werden und Vorsicht walten lassen. „Die Zeiten, in denen man auf dem Oldtimer-Markt ein echtes Schnäppchen machen kann, sind vorbei. In dem Bereich sind nur Profis unterwegs, die genau wissen, wieviel ein Fahrzeug wert ist“, betont der ACE-Experte. Außerdem sollte das Fahrzeug immer persönlich begutachtet werden – man sollte niemals blind kaufen. „Fotos können manipuliert worden oder schon einige Jahre alt sein. Auch auf vorgelegte Unterlagen kann man sich nicht verlassen, da auch diese gefälscht sein können – mit Photoshop geht so etwas sehr leicht und ist für Laien nur schwer erkennbar“, betont Hack. Oft würden auch die Unterlagen real existierender Fahrzeuge gefälscht, indem einfach nur der Name des Besitzers geändert würde. Eine Abfrage der Fahrzeugidentifikationsnummer beim Hersteller bringt in diesem Fall nichts, da der Wagen ja tatsächlich existiert. „Letztendlich kann man sich nur selbst einen Eindruck über den Zustand des Fahrzeugs machen. Befindet sich ein Fahrzeug im Ausland, kann man zum Beispiel eine dort ansässige Prüforganisation, ähnlich dem deutschen TÜV, mit der Prüfung beauftragen“, so Hack. Außerdem: Sobald man darauf besteht, ein Fahrzeug vor Ort in Augenschein zu nehmen, hört man von Betrügern meistens nichts mehr, da ihre Masche dann nicht mehr funktioniert.

Geld nur gegen Ware

Generell gilt: Anzahlungen bei Gebrauchtwagen zu leisten, ohne das Fahrzeug vorher gesehen zu haben, ist leichtsinnig und gefährlich. Die Kaufsumme wird erst bei der Übergabe des Fahrzeugs gezahlt. Wer Bedenken hat, sollte zum Kauf einen sicheren Treffpunkt an einem öffentlichen Ort wählen, wie etwa einer Zulassungsstelle oder auch bei einer Bank. Damit macht man deutlich: Ich habe das Geld nicht bei mir, ich hole es erst ab, wenn der Kauf fix ist. „Wichtig ist auch, dass man immer zu zweit zu einer Begutachtung oder Fahrzeugübergabe geht. Ein selbstbewusstes und kompetentes Auftreten ist unerlässlich in diesem Metier. Und: Man sollte sich niemals unter Druck setzen lassen durch vermeintlich andere Interessenten.“ Kennt man sich selbst mit Fahrzeugen nicht aus, sollte die Begleitung unbedingt über Fachkenntnis verfügen – besonders beim Oldtimer-Kauf.

Constantin Hack

Auto Club Europa, © Kristina Ade/ACE

Oldtimer als Altersvorsorge?

Auch wenn einige Finanzexperten zum Kauf von Oldtimern als langfristige Investition raten, sieht der ACE diese Entwicklung kritisch. „Bei dem Thema werden oft anfallende Kosten ausgeblendet. Außerdem muss man genau prüfen, ob das Fahrzeug den gewünschten Preis wert ist – und wie die zu erwartende Wertsteigerung aussieht. Laien können das oft nur schwer beurteilen“, betont Hack. Der ACE empfiehlt daher, ein Schätzgutachten einzuholen, bei dem ein Sachverständiger genau überprüft, in welchem Zustand ein Fahrzeug ist und welchen Wert es hat. „Es gibt beim Kauf aber auch Risiken, die nur schwer abzuschätzen sind. Heute sind Oldtimer zum Beispiel von der Umweltplaketten-Pflicht befreit. Was aber ist in zehn Jahren? Vielleicht fällt dieses Privileg irgendwann weg und die Fahrzeuge dürfen nicht mehr in die Innenstädte – so eine Entwicklung könnte den Wert dann drastisch senken“, warnt der Experte.

SW (31.03.2016)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos zum Thema Diebstahl / Betrug

Zwischen Zeugenschutz und Denunziation abwägen

Manche Menschen, die von einer Straftat wissen und den Täter oder die...[mehr erfahren]

So schützen Sie sich vor Betrügern

Ob angeblicher Handwerker oder Spendensammler: Betrüger lassen sich...[mehr erfahren]

Sinnvoll oder überflüssig?

Um ein Fahrrad oder E‑Bike gegen Diebstahl zu schützen, hilft vor...[mehr erfahren]

Phishing

Pharming-Angriffe bedrohen Rechner von Verbrauchern

Das Pharming ist eine relativ neue Form der Cyberkriminalität, die...[mehr erfahren]

Beim Karneval lauern viele Gefahren

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht: Vor Beginn der Fastenzeit...[mehr erfahren]