< Kaffeefahrten

Pillen mit Mausklick – aber sicher!

Der Online-Kauf von Medikamenten wird auch in Deutschland immer populärer. Doch die Risiken sind nicht zu unterschätzen, denn es sind auch viele unseriöse Anbieter auf dem Markt. Wir geben Ihnen praktische Hinweise, wie Sie Arzneimittel auch über Versandapotheken und das Internet sicher kaufen können.

Tipps und Links zum sicheren Online-Kauf von Medikamenten


Medikamente können bequem online bestellt werden

© Birgit Reitz-Hofmann, fotolia

 

Der Online-Kauf von Medikamenten wird auch in Deutschland immer populärer. Doch die Risiken sind nicht zu unterschätzen, denn es sind auch viele unseriöse Anbieter auf dem Markt. Wir geben Ihnen praktische Hinweise, wie Sie Arzneimittel auch über Versandapotheken und das Internet sicher kaufen können. 

So erkennen Sie seriöse Versandapotheken

  • Prüfen Sie, ob die Webseite der Versandapotheke generell einen vertrauenswürdigen und seriösen Eindruck macht.
  • Achten Sie auf das Impressum: Ist eines vorhanden? Sind Angaben zur zuständigen Aufsichtsbehörde vorhanden? Ist das Gütesiegel vorhanden, dass Medikamente online vertrieben werden dürfen?
  • Recherchieren Sie nach, ob die Versandapotheke auch eine Präsenzapotheke in Deutschland hat.
  • Stellen Sie fest, ob Kontaktmöglichkeiten – über E-Mail und Telefon – angegeben sind, an die man sich bei Fragen wenden kann. Steht ein gelernter Apotheker für Rückfragen zur Verfügung?
  • Bedenken Sie: Auch seriös aussehende Webseiten können gefälscht sein. Ebenso vermeintliche Gütesiegel, Zertifikate oder Urkunden!
  • Wird für Medikamente, die eigentlich verschreibungspflichtig sind, kein Rezept verlangt, sollten Sie dort auf keinen Fall etwas bestellen! Bedenken Sie: Auch Viagra gehört zu den verschreibungspflichtigen Medikamenten.

So kaufen Sie Medikamente sicher online

  • Bestellen Sie keine Medikamente aus dem Ausland!
  • Seien Sie misstrauisch, wenn Medikamente zu extrem billigen oder extrem teuren Preisen angeboten werden!
  • Lassen Sie sich nicht auf eine vermeintliche „Online-Beratung“ ein, die ein Rezept ersetzen soll!
  • Bestellen Sie keine Arzneimittel, die in Deutschland nicht zugelassen sind. Unter www.pharmnet-bund.de können in Deutschland zugelassene Arzneimittel recherchiert werden.
  • Kaufen Sie niemals in Online-Shops, die über Spam-Mails beworben werden!
  • Kommen Medikamente in ungewöhnlicher Verpackung bei Ihnen an – zum Beispiel lose im Beutel verpackt – nehmen Sie diese auf keinen Fall an, sondern geben Sie das Arzneimittel in der nächsten Apotheke ab! Das Gleiche gilt, wenn der Beipackzettel fehlt oder dieser gekürzt ist!

Schon ein Klick reicht…

© Thomas Vogt, fotolia

Webtipps zum Online-Kauf von Medikamenten

  • Über das Portal des Deutschen Instituts für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit kann im Internet kostenlos überprüft werden, ob ein Medikament über eine Zulassung verfügt. In dem System sind auch Eintragungen über Medikamente enthalten, die keine deutsche, aber eine europäische Zulassung haben. Darüber hinaus sind die in Deutschland zugelassenen Versandapotheken auf dieser Website recherchierbar (über das Versandapothekenregister).
  • Beim Portal des Bundesverbandes der Apotheker im öffentlichen Dienst BAPÖD finden Sie die Anschriften und Ansprechpartner in der Arzneimittelüberwachung und amtlichen Arzneimitteluntersuchung nach Bundesländern geordnet.
  • Im Portal für Arzneimittelinformationen des Bundes und der Länder PharmNet-Bund werden Arzneimitteldaten zentral und transparent dargestellt – mit Recherchemöglichkeit nach dem Arzneimittelnamen und/oder dem Stoffnamen.
  • Die Doping Liste der Welt Anti-Doping Agentur (WADA) verfügt über nationale Stellen; in Deutschland ist diese Stelle die Nationale Anti-Doping Agentur (NADA) mit Sitz in Bonn.
  • Auf der Webseite der polizeilichen Kriminalprävention sind Informationen zu speziellen Themenbereichen wie zum Beispiel „Arzneimittel“ abrufbar.
  • Hilfreich ist auch die Webseite der „European Alliance for Access to Safe Medicines“, also der „Europäischen Allianz zum Zugang zu sicheren Medikamenten“ EAASM Hier gibt es viele nützliche Tipps rund um gefälschte Medikamente und den sicheren Online-Einkauf.

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos zum Thema Diebstahl / Betrug

Vorsicht bei unbekannten Rufnummern

Das Display des Smartphones zeigt eine WhatsApp-Nachricht von einer...[mehr erfahren]

Nicht von günstigen Preisen locken lassen!

In Zeiten von niedrigen Zinsen interessieren sich viele Menschen...[mehr erfahren]

Präventionstheater für Seniorinnen und Senioren

Ob der klassische Enkeltrick oder der falsche Handwerker: Seniorinnen...[mehr erfahren]

Das dubiose Geschäft mit dem Traum vom Laufsteg

Sandra F. träumte schon ihr Leben lang davon, als Model zu arbeiten....[mehr erfahren]

Mit dem Klemmbrett durch die Fußgängerzone

Vor allem in den Sommermonaten, wenn sich viele Menschen in der...[mehr erfahren]