< Kaffeefahrten

Vorsicht Kamera!

Einbruchsgefahr, Diebstähle durch Supermarktkunden, Unterschlagungen durch Mitarbeiter - es gibt viele Anlässe für Unternehmer, einen Einsatz von Überwachungskameras zu erwägen. Doch neben technischen müssen auch rechtliche Fragen etwa zum Datenschutz vorab geklärt werden. Sonst kann eine Überwachungsaktion schnell zum Eigentor werden.

Die Videoüberwachung von Betriebsgebäuden ist nur unter bestimmten Bedingungen sinnvoll – und erlaubt

Überwachungskamera im Einsatz

© Eisenhans, fotolia

 

Einbruchsgefahr, Diebstähle durch Supermarktkunden, Unterschlagungen durch Mitarbeiter - es gibt viele Anlässe für Unternehmer, einen Einsatz von Überwachungskameras zu erwägen. Doch neben technischen müssen auch rechtliche Fragen etwa zum Datenschutz vorab geklärt werden. Sonst kann eine Überwachungsaktion schnell zum Eigentor werden.

„Ein magisches Rezept gibt es bei der Videoüberwachung nicht.“ Soviel steht für Michael Dormann, Experte für Sicherungstechnik beim Hessischen Landeskriminalamt, fest. Entscheidend ist es seiner Erfahrung nach jedoch, dass man sich vor der Installation einer solchen Anlage darüber im Klaren ist, was man damit erreichen möchte. So genüge es nicht, einfach nur den Außenbereich eines Betriebsgeländes großflächig mit Kameras auszustatten. „Man muss schon vor der Inbetriebnahme wissen: Reicht es mir zu erkennen, dass gerade jemand über den Zaun steigt, oder möchte ich diese Person später auch eindeutig identifizieren können?“, so Dormann weiter. Weiterhin sollten die Kameras auch immer so justiert werden, dass keine toten Winkel entstehen. Neben den Örtlichkeiten spielen aber auch Faktoren wie der Wert der Betriebseinrichtung oder die Betriebszeiten eine Rolle für die konkrete Ausgestaltung einer Videoüberwachung.

Die Polizei bietet daher in fast allen Bundesländern vor Ort über das Netz der kriminalpolizeilichen Beratungsstellen Unterstützung an. Dort können sich auch Gewerbetreibende kostenlos beraten lassen. Polizeiliche Experten begutachten Gelände und Gebäude und geben konkrete Hinweise zum Aufbau der Anlage. 

Intelligente Sensorik, zeitnahe Auswertung

„Sinnvoll ist jedenfalls, dass nicht nur Aufzeichnungen durch Videokameras gemacht werden, sondern dass auch jemand die Bilder auswertet“, betont der LKA-Experte, „und zwar zeitnah, am besten sofort“. Tagsüber kann das über eine lokale Wachzentrale erfolgen. Falls ein Betrieb in der Nacht über kein Wachpersonal verfügt, können die Bilder auch an einen privaten Wach- und Sicherheitsdienst weitergeleitet werden. Die Kameras sollten auch mit einer intelligenten Sensorik ausgestattet sein. „Wenn jemand 24 Stunden lang vor einem Monitor mit demselben Bild sitzen soll, sieht der bald nichts mehr“, bringt es Michael Dormann auf den Punkt. Da hilft ein Videosystem, das selbst erkennt, wenn jemand über den Zaun steigt oder ein Loch in den Zaun schneidet, und dann den Überwacher durch Signaltöne oder Lichtsignal warnt.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos zum Thema Diebstahl / Betrug

Täuschung durch Farbkopien nachgeahmter Scheine

Ein Dutzend Vermögende sind 2023 in Deutschland beim Barverkauf ihrer...[mehr erfahren]

Geschäfte mit der Armut

Gerade in Krisenzeiten versuchen Kriminelle immer wieder, die...[mehr erfahren]

Die Polizei ruft zu besonderer Wachsamkeit gegenüber Handy-Dieben auf

Handys – das waren früher bloße Gebrauchsgegenstände von...[mehr erfahren]

Neue Maschen bei Enkeltrick und Fake-Anrufen

Wenn uns jemand darauf aufmerksam macht, dass eine Überweisung...[mehr erfahren]

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Wer viel im Internet einkauft, kann bei seinen Zahlungen und...[mehr erfahren]