< Kaffeefahrten

Technische Tipps beim Einbruchschutz

Durch eine gute mechanische Sicherung von Fenstern und Türen erschweren Sie Einbrechern den Erfolg. Alarm- und Videoanlagen sowie Bewegungsmelder bieten zusätzliche Möglichkeiten der Überwachung. Doch nicht jede technische Lösung macht für jeden Mieter oder Eigentümer Sinn.

Alarmanlagen; Sicherungen für Türen und Fenster


Fenster sind der häufigste Einstiegspunkt

@ zuchero, fotolia

 

Durch eine gute mechanische Sicherung von Fenstern und Türen können Sie sich vor Einbruch schützen. Alarm- und Videoanlagen sowie Bewegungsmelder bieten zusätzliche Möglichkeiten der Überwachung. Doch nicht jede technische Lösung macht für jeden Mieter oder Eigentümer Sinn.

Alarm- und Videoanlagen

Fast die Hälfte aller Täter lässt sich durch eine Alarmanlage vom Einbruch abhalten, der anderen Hälfte ist das egal. Denn sie wissen genau, dass sie für ihren Einbruch weniger Zeit benötigen als es dauert, bis jemand auf den Alarm reagiert. Videoanlagen können dabei helfen, Besucher am Eingang klar zu identifizieren. Das hat aber mit dem Thema „Einbruchschutz“ nichts zu tun, sondern gehört zum Bereich „Anwesenheitsschutz“.

Bewegungsmelder

Sie machen nur wenig Sinn, denn wir leben ja in der bewegten Natur. Oft gehen Bewegungsmelder bei jeder Katze und bei jedem Kaninchen an. Wenn dann ein 500-Watt-Strahler anspringt, gerade im Gartenbereich, sitzt man in den ersten 14 Tagen noch senkrecht auf dem Sofa und schaut nach, ob etwas draußen passiert ist. Danach sagt man sich „Es ist sowieso nur eine Katze.“ Außerdem reagieren die meisten Bewegungsmelder nur auf eine sehr kurze Entfernung, also erst, wenn der Einbrecher schon recht nah am Gebäude ist. Für den effektiven Schutz vor Einbruch ist es viel sinnvoller, mit einer sanften Dauerbeleuchtung den rückwärtigen Bereich mit Energiesparlampen zu erhellen. Das kann eventuell mit einem eingebauten Dämmerungssensor erfolgen, den man auch über einer Zeitschaltuhr schalten kann. Dadurch wird der schlecht einsehbare Bereich beleuchtet. Wenn sie erst durch einen Lichtkreis müssen, um an Ihr Haus zu gelangen, dann gehen die Einbrecher lieber zum Nachbarhaus, dessen Hof oder Garten komplett dunkel ist.  

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos zum Thema Diebstahl / Betrug

So vermeiden Sie böse Überraschungen

Wenn die Balkontüren im Sommer offenstehen und etwa Mäuse ins Haus...[mehr erfahren]

Erst die Nummer prüfen, dann zurückrufen

Die Bundesnetzagentur und die Polizei warnen immer wieder vor...[mehr erfahren]

Fahrrad Rahmennummer

Vor Fahrraddiebstahl schützen und Täter anzeigen

Im Jahr 2023 wurden laut Polizeilicher Kriminalstatistik 264.062...[mehr erfahren]

Wie viel Vertrauen gewähren, wie viel Kontrolle ausüben?

Bei der Frage, ob ein Arbeitgeber seinen Angestellten vertrauen kann,...[mehr erfahren]

Wie Sie sich schützen können

Die Tradition des „Haustürgeschäfts“ hat heute oft einen...[mehr erfahren]