< Unseriöse Model-Castings

Drogenkonsum junger Menschen

Wie viele Jugendliche rauchen heute noch? Wie hoch ist ihr Alkoholkonsum? Und welche illegalen Drogen spielen im Leben von 12- bis 25-Jährigen eine Rolle? Welche Unterschiede gibt es dabei zwischen den Geschlechtern? Diese und weitere Fragen beantwortet der Bericht „Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2019“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Die Untersuchung informiert über den aktuellen Konsum sowie wichtige Entwicklungen und Trends.

Studie zeigt Nutzungsverhalten und Gefahren auf


Zigaretten, Alkohol, Drogen – wie gehen 12- bis 25-Jährige damit um?

© eyetronic, fotolia

 

Wie viele Jugendliche rauchen heute noch? Wie hoch ist ihr Alkoholkonsum? Und welche illegalen Drogen spielen im Leben von 12- bis 25-Jährigen eine Rolle? Welche Unterschiede gibt es dabei zwischen den Geschlechtern? Diese und weitere Fragen beantwortet der Bericht „Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2019“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Die Untersuchung informiert über den aktuellen Konsum sowie wichtige Entwicklungen und Trends.

 

Im Rahmen des Berichtes werden in mehrjährigen Abständen 12- bis 25-Jährige Jugendliche bzw. junge Erwachsene zu ihrem Konsum von Alkohol, Zigaretten und illegalen Drogen befragt. Dafür wurde eine für Deutschland repräsentative Stichprobe von 7.000 Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 12 bis 25 Jahren mit computergestützten Telefoninterviews (CATI) befragt.

Rauchen ist zunehmend out

© Knut Wiarda, fotolia

Es wird weniger geraucht

Nur 7,2 Prozent aller 12- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland rauchen Zigaretten. 83,0 Prozent haben noch nie Tabak geraucht. Ob mehr oder weniger Jugendliche rauchen, hängt außerdem von ihrem Bildungsgrad ab. Jugendliche, die das Gymnasium besuchen, rauchen seltener als andere Jugendliche. Bei den jungen Erwachsenen zwischen 18 und 25 Jahren rauchen mehr junge Männer als Frauen. Wenn sie Abitur oder Fachhochschulreife haben, rauchen weniger Personen dieser Altersgruppe als junge Erwachsene mit mittlerer Reife oder Hauptschulabschluss. Etwa jeder fünfte Jugendliche im Alter von zwölf bis 17 Jahren hat schon einmal Wasserpfeife geraucht. Etwa jeder siebte Jugendliche hat schon einmal den Konsum von E-Zigaretten und etwa jeder neunte Jugendliche den Konsum von E-Shishas ausprobiert. Diese Prozentzahlen steigen bei den 18- bis 25-jährigen Erwachsenen: Unter ihnen haben schon zwei Drittel einmal Wasserpfeife geraucht, etwa ein Drittel eine E-Zigarette und ein Sechstel eine E-Shisha. Auch hier gilt: Männliche Jugendlichen und junge Männer rauchen mehr als gleichaltrige weibliche Jugendliche und junge Frauen. Jugendliche mit niedrigerem Bildungsabschluss rauchen häufiger Wasserpfeifen, E-Zigaretten oder E-Shishas.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos zum Thema Diebstahl / Betrug

Neue Maschen bei Enkeltrick und Fake-Anrufen

Wenn uns jemand darauf aufmerksam macht, dass eine Überweisung...[mehr erfahren]

Fahrrad Rahmennummer

Vor Fahrraddiebstahl schützen und Täter anzeigen

Im Jahr 2023 wurden laut Polizeilicher Kriminalstatistik 264.062...[mehr erfahren]

Die Bank ersetzt den Schaden nicht in jedem Fall

Ohne elektronischen Zahlungsverkehr kommt man im heutigen Alltag kaum...[mehr erfahren]

Betrüger, Diebe und ihre Tricks

Eigentlich sollte der Urlaub die schönste Zeit des Jahres sein. Doch...[mehr erfahren]

So vermeiden Sie böse Überraschungen

Wenn die Balkontüren im Sommer offenstehen und etwa Mäuse ins Haus...[mehr erfahren]