< Ein Ordner für alle Fälle

„Wir brauchen mehr Pippi Langstrumpfs!“

Fernsehen spielt im Leben von Kindern eine große Rolle. Vor allem Zeichentrickfiguren kommen bei Jungen und Mädchen gleichermaßen gut an. Aber welche Art von Figuren suchen sich Kinder als Vorbilder aus? Welche Charaktereigenschaften faszinieren sie? Kann eine Fernsehfigur dabei helfen, Kinder stark und selbstbewusst zu machen?

Dr. Maya Götz

IZI, © privat

Wenig Selbstbewusstsein durch zu viel Anpassung 

Erfolgreiche Mädchenfiguren im Fernsehen passen sich an die Anforderungen, die von außen an sie gestellt werden, möglichst gut an. Sie tun das, was von ihnen erwartet wird. „Das Bild der frechen Pippi Langstrumpf gibt es unter den modernen Kinderfiguren einfach nicht mehr. Dass eine Figur wirklich wild ist und sich auch mal gegen die gängigen Strukturen auflehnt, ist heute sehr selten. Die meisten Charaktere sind durch und durch Mädchen, wie etwa Barbie oder Prinzessin Lillifee.“ Dies steigere sich immer weiter und ließe sich auch an Sendungen wie „Germanys Next Topmodel“ nachvollziehen, die auch sehr auf Anpassung und körperliche Disziplinierung abzielten. „Den Mädchen wird durch diese einseitige Darstellung suggeriert: Du bist nur gut, wenn du dich anpasst, du wirst nur geliebt, wenn du alles schaffst – und natürlich sexy aussiehst“, erklärt die Medienforscherin. 

Mehr freche Mädchen fürs Fernsehen

Um Mädchen über die Medien selbstbewusstes und „starkes“ Verhalten zu vermitteln, benötigt man vor allem mehr selbstbewusste Mädchenfiguren, die nicht einem hypersexualisiertem und stereotypen Schönheitsideal entsprechen, sondern die Vielfältigkeit des menschlichen Körpers abbilden. „Auch Mädchen sollten lernen, dass sie sich nicht immer an alles anpassen und nicht immer die beste Leistung bringen müssen. Mädchen erfassen sehr schnell, was von ihnen verlangt wird und versuchen oft alles, um dem auch gerecht zu werden. Das bringt sie zwar oft zu besseren Noten, führt aber leider auch dazu, dass sie viele Teile ihrer Identität nicht ausleben und immer an sich selbst zweifeln. Da ist immer dieses Gefühl: Ich reiche nicht. Mein Körper reicht nicht. Ich bin nicht gut genug“, so Götz. Einige Figuren, die frech und selbstbewusst auftreten, gibt es aber schon – man muss sie nur finden. Dazu gehören etwa die „Biene Maja“ oder auch „Wicki und die starken Männer“. „Ein Viertel der bis neunjährigen Mädchen sieht Wicki als Mädchen an, obwohl es sich eigentlich um einen Jungen handelt. Das ist aber nicht schlimm, im Gegenteil, es fördert das selbstbewusste Auftreten von Mädchen“, so die Medienpädagogin. Des Weiteren zählen „Katrin und die Welt der Tiere“, „Paula und die Tiere“, „Tupu – das wilde Mädchen aus dem Central Park“ und „Jane und der Drache“ zu den stärkeren Figuren. „Wenn Eltern und Pädagogen sich dies bewusst machen, ist schon viel gewonnen. Denn dann kann man sich eher die frecheren Figuren heraussuchen. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Vielfältigkeit des Lebens dargestellt wird und nicht alles so einseitig und perfekt erscheint. Die idealen Add-On-Figuren müssen aufgeweicht werden“, so Götz. „Wir brauchen einfach wieder mehr Pippi Langstrumpfs.“ (SW)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos zum Thema Diebstahl / Betrug

Per Einbruch zum Pkw-Schlüssel

Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigen erfahrungsgemäß auch wieder...[mehr erfahren]

Phishing

Pharming-Angriffe bedrohen Rechner von Verbrauchern

Das Pharming ist eine relativ neue Form der Cyberkriminalität, die...[mehr erfahren]

Präventionstheater für Seniorinnen und Senioren

Ob der klassische Enkeltrick oder der falsche Handwerker: Seniorinnen...[mehr erfahren]

Neue Maschen bei Enkeltrick und Fake-Anrufen

Wenn uns jemand darauf aufmerksam macht, dass eine Überweisung...[mehr erfahren]

Identitätsmissbrauch bei Bestellbetrug

Annette Blüm stockt der Atem, als sie den Briefkasten öffnet und...[mehr erfahren]