< Kaffeefahrten

Zehn Tipps zu Ihrer Sicherheit im Internet

Die moderne Kommunikationswelt hat auch ihre dunkle Seite: Internetbetrüger versuchen mit immer neuen Techniken, Computernutzer auszuspionieren und um ihr Geld zu bringen. Wie Sie sich vor diesen und anderen Gefahren schützen können, zeigen wir in unseren zehn Tipps.

 

Verschlüsseln Sie drahtlose Netzwerke!

Über ungesicherte W-LAN können Eindringlinge auf Ihren Computer eindringen und dort geheime Daten ausspionieren. Sie können aber auch auf Ihre Kosten im Internet surfen, oder Ihren Rechner für üble Zwecke wie den Versand von Spam-Nachrichten oder den Download illegaler Inhalte missbrauchen. Es lohnt sich also, die Sicherheitskonfigurationen anzupassen. Die von den Herstellern vorab eingestellten Schutzmaßnahmen können von Angreifern oft mühelos umgangen werden. 

Führen Sie unterschiedliche Benutzerkonten!

Viele Computernutzer arbeiten ständig als „Administratoren“ – oft ohne es zu wissen. Wenn Sie über ein solches Benutzerkonto arbeiten, haben Sie uneingeschränkte Rechte, Einstellungen auf Ihrem Rechner zu ändern. Das bedeutet aber auch, dass Eindringlinge auf Ihrem Computer ungleich mehr Schaden anrichten können, als wenn Sie nur mit eingeschränkten Rechten arbeiten. Ein weiterer Grund für die Einrichtung von beschränkten Benutzerkonten: Sie können damit die Rechte von Mitbenutzern limitieren

Wählen Sie sichere Passwörter und gehen Sie sorgfältig damit um!

Ein Passwort zu knacken ist mit der „richtigen“ Software heutzutage keine schwierige Aufgabe für Kriminelle – machen Sie es Ihnen daher möglichst schwer, indem Sie längere Kombinationen von Ziffern und Buchstaben ohne erkennbaren Zusammenhang wählen. Verzichten Sie auf den Einsatz von elektronischen Passwort-Speichertools, denn dort suchen Computerspione am ehesten nach den Daten. Bewahren Sie die Zugangsdaten auch nicht im direkten räumlichen Zusammenhang zu Ihrem Rechner auf – das Post-it am Schreibtisch ist zwar bequem, lädt aber geradezu zum Missbrauch ein. 

Seien Sie vorsichtig bei der Weitergabe persönlicher Informationen!

Besonders in Social Networks wie Facebook oder Studi-VZ, aber auch in Online-Diskussionsforen ist die Verlockung groß, persönliche Daten und Vorlieben preiszugeben. Vor allem Jugendliche platzieren dort gerne Fotos oder Videos aus dem persönlichen Umfeld online, die dann vielleicht auch von möglichen Arbeitgebern gefunden werden können. Machen Sie sich immer bewusst, dass alles, was Sie der elektronischen Welt anvertrauen, von Millionen Menschen mitgelesen werden kann. Das Internet vergisst nie!

Sichern Sie Daten extern und verschlüsseln Sie mobile Geräte!

So modern Ihr neuer Rechner auch sein mag – irgendwann kann auch er kaputt gehen. Nicht nur der normale Materialverschleiß kann dazu beitragen, auch Viren und Würmer können Festplatten unlesbar machen. Daher sollten Sie Ihre Daten regelmäßig auf externen Festplatten oder anderen Speichermedien sichern. Das gilt auch für Laptops, bei denen noch ein anderes Risiko dazu kommt: Sie können auf Reisen leicht verloren gehen oder gestohlen werden!

Misstrauen Sie dem „schnellen Geld“ im Internet!

Wie in der „normalen Welt“ gilt auch im Internet: Hände weg von dubiosen Jobangeboten, mit denen man etwa als Finanzagent merkwürdig rasch und mühelos reich werden kann, oder verblüffend günstigen Schnäppchen! Damit kann man nicht nur eine Menge Geld verlieren, sondern sich beispielsweise als unfreiwilliger Geldwäscher auch ernste strafrechtliche Probleme einhandeln!

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor falschen Handwerkern

So schützen Sie sich vor falschen Handwerkern:

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Abzocke und Betrug im Urlaub

So schützen Sie sich im Urlaub vor Trickbetrügern und anderen Ganoven.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Telefonbetrügern

Darauf sollten Sie achten, um am Telefon nicht auf Betrüger...

5 Tipps für...
...sicheres Time Sharing

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie ein dauerhaftes...

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den Weihnachtsmarktbesuch

So können Sie sich vor Taschendiebstahl schützen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Autodieben

So können Sie das Risiko für einen Pkw-Diebstahl deutlich reduzieren.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind flink und einfallsreich – und meist schon längst...

Weitere Infos zum Thema Diebstahl / Betrug

Präventionstheater für Seniorinnen und Senioren

Ob der klassische Enkeltrick oder der falsche Handwerker: Seniorinnen...[mehr erfahren]

Gefälscht wird, was gefällt

Kunstfälschungen sind für Laien nicht einfach zu erkennen. Und selbst...[mehr erfahren]

Vorsorgen für den Notfall: wichtige Dokumente parat haben

Ein Einbruch, ein Unfall, ein Todesfall: Unvorhergesehene Ereignisse...[mehr erfahren]

Anrufe mit angeblichem Gewinnversprechen ärgern Verbraucher

Wer angerufen wird, weil er angeblich etwas gewonnen hat, sollte auf...[mehr erfahren]

Räuber tricksen mit vorgetäuschten Pannen

Eine ungewöhnliche Masche wendete ein Dieb Anfang Februar 2017 auf...[mehr erfahren]