< Das Einbruchschutz-ABC

Handeln Sie bei Graffitischäden schnell!

Entdecken Sie ein Graffiti auf Ihrer Hauswand, ist schnelles Handeln gefragt. Der entstandene Schaden sollte unverzüglich auf Fotos dokumentiert und bei der Polizei zur Anzeige gebracht werden.

Schäden dokumentieren, Reinigung dem Fachmann überlassen

Graffiti-Sprayer bleiben meist unerkannt

© graffmatt, fotolia

 

Entdecken Sie ein Graffiti auf Ihrer Hauswand, ist schnelles Handeln gefragt. Der entstandene Schaden sollte unverzüglich auf Fotos dokumentiert und bei der Polizei zur Anzeige gebracht werden.

Die Fotos der Graffitis dienen außerdem als Beweismaterial für eventuelle Schadensersatzansprüche gegenüber dem Täter. Weil die aufgetragene Farbe mit der Zeit aushärtet und zu einer schädlichen Versiegelung des Untergrunds führt, ist eine schnelle Entfernung ratsam. Eigene Reinigungsmaßnahmen sind nicht empfehlenswert, denn unsachgemäße Bearbeitungen können zu einer zusätzlichen Aktivierung der Farbe führen. Stattdessen sollte ein Fachbetrieb kontaktiert werden, der über passende Referenzen verfügt. Die Auswahl der geeigneten Reinigungsmethode hängt vom Material ab: Beton, Klinker oder Naturstein – jeder Untergrund muss individuell begutachtet und behandelt werden. Gute Firmen bieten immer mehrere Möglichkeiten an. Erhält ein Kunde bei einem Gespräch die Auskunft, es würde prinzipiell nur eine Reinigungsmethode eingesetzt, sollte ein anderer Betrieb ausgesucht werden.

Präventionsmöglichkeiten nutzen

Weitere Tipps und Hinweise finden Sie im Internet bei der Gütegemeinschaft Anti-Graffiti

Wer verhindern möchte, dass sein Haus mit Farbe beschmiert wird, kann auf verschiedene Präventionsmöglichkeiten zurückgreifen. Bewährt haben sich Fassadenbegrünungen mit Knöterich, weil sie den Tätern keinen Raum für ihre Schriftzüge bieten. Lampen oder Bewegungsmelder, die für ausreichend Licht rund ums Haus sorgen, schrecken wegen der höheren Entdeckungsgefahr ab. Glatte Hauswände lassen sich durch das Auftragen dünner Schutzfilme präparieren. Diese Trennschicht verhindert, dass die aufgetragene Farbe das Baumaterial angreift. Bei einer Reinigung wird nur die Schutzschicht gesäubert, der Untergrund bleibt unangetastet. Für saugfähige, strukturierte und mineralische Untergründe eignet sich die Imprägnierung. Damit wird verhindert, dass ölhaltige Farben in den Putz eindringen.

Weitere Artikel zum Thema Einbruchschutz

Elektronische Sicherung von Gebäuden

Neben der mechanischen Sicherung eines Gebäudes spielt auch der...[mehr erfahren]

Was macht eine gute Versicherung aus?

Wie gut eine Versicherung wirklich ist, merkt man häufig erst, wenn...[mehr erfahren]

Wie viel Vertrauen gewähren, wie viel Kontrolle ausüben?

Bei der Frage, ob ein Arbeitgeber seinen Angestellten vertrauen kann,...[mehr erfahren]

Definitionen sicherheitstechnischer Begriffe

Die Abkürzung bedeutet „Überfallmeldeanlage“ bzw....[mehr erfahren]

Was tun nach einem Einbruch?

Zunächst gilt es, Ruhe zu bewahren

Wenn es doch einmal zu einem Einbruch kommt, gilt es zunächst, Ruhe...[mehr erfahren]

Von »Antivirenschutz« bis »Sichere Zugangsdaten«

Bei der Gebäudesicherung eines Unternehmens kommt der Bereich...[mehr erfahren]

Die Initiative „Das sichere Haus“ vereint Partner aus Handel, Handwerk, Planungswesen und der Polizei

„Viel zu oft muss erst ein Einbruch geschehen, bis die Leute bereit...[mehr erfahren]