< Anreize beim Einbruchschutz schaffen

Mobbing am Arbeitsplatz

Informationen vorenthalten, ständige Kritik, Anschreien: Mobbing am Arbeitsplatz hat viele Facetten. Rund 800.000 Erwerbstätige in Deutschland sind laut der „Initiative Neue Qualität der Arbeit“ (INQA) betroffen. Das Schikanieren eines Kollegen oder Mitarbeiters hat oft heftige Auswirkungen auf den Betroffenen: angefangen bei chronischen Krankheiten bis hin zum Selbstmord. Eine untragbare Situation nicht nur für Gemobbte. Die Kosten, die Unternehmen durch Fehlzeiten, Kündigungen und Imageverlust entstehen, gehen in die Milliarden.

Opfer, Ursachen und Folgen

Es gibt keine bestimmten Eigenschaften oder Verhaltensweisen, die jemanden zum prädestinierten Mobbing-Opfer machen. Mobbing geschieht auf allen Hierarchieebenen, zwischen Kollegen genauso wie zwischen Vorgesetzen und Mitarbeitern, unter Beteiligung von Männern wie Frauen. Am häufigsten von Mobbing betroffen ist jedoch die Altersgruppe der 40- bis 49-Jährigen. Das Risiko, Mobbing-Opfer zu werden, liegt bei Frauen deutlich höher als bei Männern. Oft geraten gerade selbstbewusste, fachlich versierte, kreative und innovative Menschen ins Visier von Mobbern. Gründe dafür sind Neid, Frust und Unterlegenheitsgefühle des Mobbers. Die Motive sind vielfältig und oft uneindeutig. Es gibt jedoch Rahmenbedingungen, die Konflikte begünstigen, aus denen Mobbing entstehen kann, zum Beispiel: unklare Zuständigkeiten, starre hierarchische Strukturen, mangelnde Anerkennung, schwierige Arbeitsbedingungen und Konkurrenzdenken. Mobbing führt sehr häufig zu psychosomatischen Gesundheitsproblemen wie Angstzuständen, Panikattacken, Depressionen und Stresssymptomen. Folgen können auch Erschöpfungszustände, Nervenzusammenbrüche und Suizidgedanken sein. Auch physische Gesundheitsprobleme wie Schlafstörungen oder Kopfschmerzen treten auf. Mobbing wirkt sich aber nicht nur auf das Opfer aus. Auch die Produktivität eines Unternehmens und sein Ruf können negativ beeinträchtigt werden.

Mobbt der Chef, wird das „Bossing“ genannt

© Photographee.eu, fotolia

Rechtliche Aspekte

Mobbing ist in Deutschland kein expliziter Straftatbestand. Allerdings können Taten des Mobbers gesetzeswidrig sein. Im Grundgesetz ist festgeschrieben: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Zudem hat jeder Mensch das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit sowie auf körperliche Unversehrtheit. Auch die Diskriminierung einzelner wegen bestimmter Merkmale ist untersagt. Rechtlich verfolgbare Handlungen eines Mobbers können sein:

  • Tätlichkeiten
  • (verbale) Belästigungen
  • Diskriminierungen
  • üble Nachrede
  • Demütigungen
  • Schikane
  • Isolation

Was können Mobbing-Opfer tun?

Rechtliche Handlungsmöglichkeiten für Mobbing-Opfer ergeben sich aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und den Vorschriften des Arbeits- und Zivilrechts sowie des Strafrechts. Wenn Mobbing zur Anzeige gebracht werden soll, ist es empfehlenswert, vorher genau zu prüfen, ob es sich tatsächlich um Mobbing handelt. Dazu kann man etwa ein Mobbing-Tagebuch führen. Darin sollten alle Handlungen mit Datum, Uhrzeit, Beteiligten, Reaktionen, entstandene Gesundheitsbeeinträchtigungen und Anlässen notiert werden. Arbeitgeber haben eine vertragliche „Fürsorgepflicht“ und sind verpflichtet, Rücksicht auf das Wohl und die Interessen des Arbeitnehmers zu nehmen. Wer gemobbt wird, hat unter Umständen Ansprüche auf Entschädigung, Schadensersatz und Schmerzensgeld gegen den Mobber und die Geschäftsleitung, die nicht eingreift (§15 AGG). Eine hilfreiche Broschüre für Mobbing-Opfer hat die „Initiative Neue Qualität der Arbeit“ (INQA) zusammengestellt. Darin sind nützliche Tipps und Leitfäden zusammengestellt. Aber nicht nur die Opfer sollten handeln, sondern auch Vorgesetzte und das vor allem präventiv: Eine offene Unternehmenskultur, klare Regeln und Mitbestimmungsrechte der Mitarbeiter wirken vorbeugend.

KS (24.04.2015)

Seite: << zurück12

Weitere Artikel zum Thema Einbruchschutz

Fallzahlen sinken, Banden suchen sich neue Betätigungsfelder

Mieter oder Eigentümer, die ihre Wohnung oder ihr Haus...[mehr erfahren]

Darauf sollten Sie besonders achten

Nicht nur mechanische und elektronische Sicherungen sind wichtig, um...[mehr erfahren]

Spuren eins Einbruchs

Für Betroffene ist die seelische Belastung enorm

Diese Situation ist für viele erstmal ein Schock: Die Wohnungstür ist...[mehr erfahren]

Sicherheitsmaßnahmen für Unternehmen

Maßnahmen zum Einbruchschutz gibt es viele. Aber welche sind die...[mehr erfahren]

Mechanik kommt vor Elektronik

Grundsätzlich gilt beim Thema Einbruchschutz: Mechanik kommt vor...[mehr erfahren]

Alarmanlagen; Sicherungen für Türen und Fenster

Durch eine gute mechanische Sicherung von Fenstern und Türen...[mehr erfahren]

Bremer Einbruchschutz-Maßnahme zeigt sich erfolgreich

Die Polizei Bremen startete im Jahr 2009 ein vielversprechendes...[mehr erfahren]