< Video: Einbruchschutz in Gewerbeimmobilien

Straßenbahntraining für Senioren

„Viele ältere Menschen haben Angst, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen“, erklärt Gunnar Cronberger, Vorsitzender der Bochumer Verkehrswacht. „Sie fühlen sich insbesondere in unterirdischen Haltestellen unwohl.“

Gunnar Cronberger

Vorsitzender der Verkehrswacht Bochum, © privat

Sicher an der Haltestelle

An einer unterirdischen Haltestelle geht es raus aus der Bahn. Auch hier erklärt der Verkehrssicherheitsexperte alles ganz genau, beispielsweise wo sich die Überwachungskameras befinden, wo und wie man Hilfe rufen kann, oder wie der Nothalt funktioniert. „Viele scheuen sich, einen Notfallknopf zu drücken, egal ob in der Bahn oder am Bahnsteig. Doch das muss man überhaupt nicht“, führt Gunnar Cronberger aus. Er erklärt den Teilnehmenden daher, dass am anderen Ende der Notruf-Leitung Menschen sitzen, die einem sofort helfen können. „Das muss natürlich nicht der schlimme Bahnunfall sein. Man bekommt hier auch Hilfe, wenn man sich körperlich unwohl fühlt. Ich versuche, den Menschen die Scheu zu nehmen, die Hilfsangebote im öffentlichen Nahverkehr in Anspruch zu nehmen.“

Das Angebot zeigt Erfolg

Das Feedback, das Gunnar Cronberger von den Teilnehmenden bekommt, ist positiv. „Viele sagen mir, dass ihnen das Training sehr geholfen hat. Aber natürlich geht es auch darum, das Gelernte im Alltag umzusetzen. Das zeigt sich dann meist erst nach einigen Wochen.“ Dennoch ist sich der Experte sicher, dass das Angebot eine große Hilfe für ältere Menschen ist. „Ich will dadurch erreichen, dass sie noch lange mobil bleiben und am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Unter den Teilnehmenden sind zum Beispiel viele Frauen, die jahrelang mit ihren Ehemännern mitgefahren sind, ob im Auto oder der Bahn. Sobald die Männer versterben, müssen sie auf einmal alleine zurechtkommen. Das Angebot soll sie dabei unterstützen, den öffentlichen Nahverkehr auch eigenständig zu meistern.“

Teilnahmemöglichkeiten

Wer am Straßenbahntraining teilnehmen möchte, kann sich beispielsweise an die Verkehrswacht Bochum wenden. Zudem besteht die Möglichkeit, sich über die Volkshochschulen Bochum und Herne oder über ein Seniorenbüro anzumelden. Die Teilnahme an dem Präventionsangebot ist kostenfrei. „Aufgrund der engen Kooperation mit der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG sind auch die Fahrten mit der Bahn für alle Teilnehmenden umsonst“, freut sich der Experte. „Denn das Angebot soll für jeden zugänglich sein. Das ist mir sehr wichtig.“

Seite: << zurück12

Weitere Infos zum Thema gewerbliche Gebäudesicherheit

Missbrauch von KI zur Audio- und Videomanipulation

Videokonferenzen und Telefonkonferenzen gehören zum Arbeitsalltag von...[mehr erfahren]

Verantwortung und Mut sind gefragt

Bricht in einem Unternehmen ein Feuer aus, gilt es, schnell zu...[mehr erfahren]

Wer braucht welchen Schutz?

VdS (Vertrauen durch Sicherheit) ist eine der wichtigsten...[mehr erfahren]

So handeln Sie als Gewerbetreibender im Schadensfall

Wenn es in einem gewerblichen Gebäude brennt oder ein Unwetter...[mehr erfahren]

Durch individuelle Konzepte sollen Baurecht und Arbeitnehmerschutz besser aufeinander abgestimmt werden

Beim betrieblichen Brandschutz treffen die Anforderungen des...[mehr erfahren]