< Handeln Sie bei Graffitischäden schnell!

Hausgemachtes Risiko

In Deutschland sterben jährlich fast doppelt so viele Menschen im Haushalt wie im Straßenverkehr. Vor allem Stürze sind gefährlich: Wasserlachen, lose Kabel oder Türschwellen werden leicht zu Stolperfallen.

Das Messer – eine Gefahrenquelle für Kinder

© Tanja Jäckel, fotolia

Stuhl statt Leiter

Für Erwachsene sind im Haushalt vor allem „Über-Kopf-Arbeiten“ gefährlich. Wer beim Fensterputzen auf dem Sims oder beim Glühbirnenwechsel auf schmalen Leiterstufen balanciert, kann schnell das Gleichgewicht verlieren und stürzen. Wann immer es möglich ist, sollten solche oder ähnliche Aufgaben deshalb auf stabilen Stühlen oder Tischen durchgeführt werden. Rutschhemmende Gummikappen unter Stuhl- und Tischbeinen verringern das Risiko einer gefährlichen Wackelpartie zusätzlich. Wer am Einsatz einer Leiter nicht vorbeikommt, sollte darauf achten, dass das Modell vom TÜV geprüft wurde – nur dann ist ein sicherer Stand auch wirklich gewährleistet. Hohe Rutschgefahr besteht auch im Badezimmer. Handgriffe neben Toilette, Dusche und Badewanne helfen dabei, Ausrutscher zu vermeiden. Außerdem bringen rutschfeste Teppiche und Gummimatten in Badewanne und Dusche zusätzliche Stabilität. Ganz wichtig: Elektrische Geräte haben am Badewannen- oder Waschbeckenrand absolut nichts zu suchen. Wer in den eigenen vier Wänden Heimwerkerarbeiten verrichtet, sollte zudem darauf achten, Reparaturen nur durchzuführen, wenn die Sicherung abgeschaltet ist. Im Zweifel sollte man das Hantieren an Steckdosen, Schaltern und Kabeln den Fachleuten überlassen.

Vorsicht in der Küche

Auch vermeintlich einfach zu bedienende Küchenmaschinen sollten mit äußerster Vorsicht verwendet werden. Ob Brotschneidemaschine, Mixer, Fritteuse oder Wasserkocher – die wichtigste Regel heißt: Niemals in ein laufendes Gerät greifen. Achten Sie beim Kauf zudem auf Qualität. Ein aussagekräftiges Gütesiegel ist beispielsweise das GS-Zeichen. Es steht für geprüfte Sicherheit und wird nur durch zertifizierte Prüfstellen verliehen. Beim Kochen sollte darauf geachtet werden, dass lange und scharfe Messer für Kinder unzugänglich bleiben und bei anderen Tätigkeiten außer dem Schneiden aus der Hand gelegt werden. Pfannen mit heißem Öl sollten außerdem immer vom Herd genommen werden, sobald man die Küche verlässt. Heißes Bratfett ist eine der Hauptursachen für Wohnungsbrände und kann bei einer Fettexplosion zu schwersten Hautverbrennungen führen. Die Fettspritzer machen Küchenfliesen außerdem zu einer spiegelglatten Fläche mit hoher Sturzgefahr. Generell besteht beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten immer die Gefahr, sich zu verbrühen. Was für Erwachsene schon schlimme Folgen haben kann, ist für Kleinkinder und Säuglinge unter Umständen lebensbedrohlich: Schon Temperaturen um 50 Grad können bei Säuglingen und Kleinkindern zu Verbrühungen führen; der Inhalt einer Tasse Tee reicht aus, um 30 Prozent der Körperoberfläche eines Säuglings zu schädigen. Eltern sollten deshalb nicht nur beim Kochen sehr aufmerksam sein, sondern auch beim Konsum von heißen Getränken oder Speisen. Sie sollten darauf achten, dass Kleinkinder nicht durch umgekippte oder heruntergefallene Tassen oder Teller mit heißen Substanzen in Berührung kommen. Aus diesem Grund ist es auch ratsam, Kleinkinder niemals in einem Raum mit gedecktem Esstisch alleine zu lassen.

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...den elektronischen Einbruchschutz

Das sollten sie bei Inbetriebnahme einer Alarmanlage beachten.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten nach dem Einbruch

Das sollten Sie tun, wenn Sie einen Einbruch bemerken.

5 Tipps für...
...ein sicheres Smart Home

So schützen Sie Ihr smartes Zuhause vor Hackern und Einbrechern.

5 Tipps für...
...eine mechanische Einbruchsicherung

Fenster und Türen sollten beim Verlassen des Hauses geschlossen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Zuhause

So schützen Sie Ihr Zuhause mit einer mechanischen Sicherung.

Weitere Infos zum Thema Einbruchschutz

Die Verkehrssicherungspflichten

Generell ist man als Eigentümer dafür verantwortlich, dass auf dem...[mehr erfahren]

Was tun nach einem Einbruch?

Zunächst gilt es, Ruhe zu bewahren

Wenn es doch einmal zu einem Einbruch kommt, gilt es zunächst, Ruhe...[mehr erfahren]

Den Schaden dokumentieren

Eingeschlagene Fenster oder Türen erneuern, den verwüsteten Zustand...[mehr erfahren]

Graffiti ist eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft

Graffitis und Farbschmierereien gehören heute zum normalen...[mehr erfahren]

Ein Siegel für mehr Sicherheit

Sich im eigenen Zuhause sicher zu fühlen ist ein Grundbedürfnis der...[mehr erfahren]

Einbruchschutz Tipps

Teil 1: Die häufigsten Fragen zu Einbrechern, deren Vorgehensweisen und Ihrem Versicherungsschutz

Seit dem Jahr 2016 geht die Zahl der Einbrüche stetig zurück – so...[mehr erfahren]

Spuren eins Einbruchs

Für Betroffene ist die seelische Belastung enorm

Diese Situation ist für viele erstmal ein Schock: Die Wohnungstür ist...[mehr erfahren]