< Jeder Einbruch hinterlässt Spuren

Vorsicht, Starkstrom und Zugbetrieb!

Diese Partynacht wird Vanessa Vaske nicht vergessen: Die junge Frau kletterte gemeinsam mit einem Bekannten in den frühen Morgenstunden auf einen abgestellten Zug am Osnabrücker Güterbahnhof. Das Gelände liegt neben einer Diskothek, in der Vanessa zuvor gefeiert hatte. Heute sagt sie, dass sie sich wahrscheinlich die Sterne angucken wollten. Genau weiß sie das allerdings nicht mehr – doch nicht etwa, weil sie einen Filmriss hatte. Sie war bei dem Vorfall nüchtern. Sondern weil sie beim Heraufklettern einen starken Stromschlag bekam. Sie wurde anschließend in eine Unfallklinik gebracht und fünf Mal operiert. Vanessa hatte Glück und überlebte. Doch bis heute zeichnen Narben ihren Körper.

Vorsicht, Starkstrom und Zugbetrieb!

Bahnanlagen sind keine Spielplätze oder Fotomotive

Der Starkstrom, der durch Oberleitungen fließt, kann lebensgefährlich sein

© Daniel Ernst/stock.adobe.com

 

Diese Partynacht wird Vanessa Vaske nicht vergessen: Die junge Frau kletterte gemeinsam mit einem Bekannten in den frühen Morgenstunden auf einen abgestellten Zug am Osnabrücker Güterbahnhof. Das Gelände liegt neben einer Diskothek, in der Vanessa zuvor gefeiert hatte. Heute sagt sie, dass sie sich wahrscheinlich die Sterne angucken wollten. Genau weiß sie das allerdings nicht mehr – doch nicht etwa, weil sie einen Filmriss hatte. Sie war bei dem Vorfall nüchtern. Sondern weil sie beim Heraufklettern einen starken Stromschlag bekam. Sie wurde anschließend in eine Unfallklinik gebracht und fünf Mal operiert. Vanessa hatte Glück und überlebte. Doch bis heute zeichnen Narben ihren Körper.

Risiko wird deutlich unterschätzt

Vanessa ist kein Einzelfall. Wie die Bundespolizei berichtet, kommt es etwa einmal im Monat zu einem Bahnstromunfall, weil Kinder oder Jugendliche, aber auch Erwachsene auf Waggons und Strommasten klettern oder auf S-Bahnen surfen – also sich an der Außenseite eines fahrenden Zuges festklammern oder versuchen, während der Fahrt darauf zu stehen. Doch weshalb begeben sie sich überhaupt in eine solche Gefahr? Die Bundespolizei vermutet: Die meisten Menschen unterschätzen schlichtweg das Risiko, das von den Oberleitungen an Bahngeländen ausgeht oder wissen gar nicht, dass sie sich in Lebensgefahr bringen. Denn die Oberleitungen haben eine Spannung von 15.000 Volt und eine Stromstärke von über 1.000 Ampere. Diese Kombination ist in der Lage, die Luft zu überspringen und einen Menschen wie einen Blitz zu treffen, wenn er sich auf weniger als 1,5 Meter nähert. Man muss die Leitungen also nicht einmal berühren, um sich ernsthaft zu verletzen oder sogar zu sterben. Zum Vergleich: Der Strom, der zuhause aus der Steckdose kommt, hat nur eine Stärke von rund 230 Volt.

Gegenstände oder Flüssigkeit als „Leiter“

Neben Unterführungen und Bahnübergängen dienen Überführungen wie etwa Brücken dazu, dass man die Gleise unbeschadet überqueren kann. Sie sind so konstruiert, dass der Sicherheitsabstand zu den Oberleitungen groß genug ist, damit für die Reisenden keine Gefahr besteht. Doch auch sie verleiten immer wieder zu leichtsinnigen Aktionen: Versucht man von einer Überführung aus, die Leitungen mit einem Stock, Draht oder einem ähnlichen länglichen Gegenstand zu berühren, bringt man sich in Gefahr, selbst wenn man die Oberleitungen gar nicht erreichen kann. Kommt man mit dem Gegenstand auf weniger als 1,5 Meter heran, dienen sie als Leiter und es kommt ebenfalls zu einem Spannungsüberschlag beziehungsweise einem Blitz. Gleiches gilt übrigens für Flüssigkeiten: Wer beispielsweise versucht, Wasser auf die Oberleitungen zu schütten, kann im schlimmsten Fall auch einen Stromschlag bekommen.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...den elektronischen Einbruchschutz

Das sollten sie bei Inbetriebnahme einer Alarmanlage beachten.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten nach dem Einbruch

Das sollten Sie tun, wenn Sie einen Einbruch bemerken.

5 Tipps für...
...ein sicheres Smart Home

So schützen Sie Ihr smartes Zuhause vor Hackern und Einbrechern.

5 Tipps für...
...eine mechanische Einbruchsicherung

Fenster und Türen sollten beim Verlassen des Hauses geschlossen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Zuhause

So schützen Sie Ihr Zuhause mit einer mechanischen Sicherung.

Weitere Infos zum Thema Einbruchschutz

Einbruchschutz gegen Haus- und Wohnungseinbrüche

So schreckt man Täter ab

Ist niemand zuhause, wittern Einbrecher ihre Chance: Im Jahr 2019...[mehr erfahren]

Das richtige Verhalten bei einem Einbruch

Eine unangenehme Vorstellung: Man kommt nach Hause und bemerkt, dass...[mehr erfahren]

Brandprävention

Im Alltag, in der Freizeit, in der Industrie und in der Land- und...[mehr erfahren]

Einbruchschutz Täter

42,9 Prozent kommen aus dem Ausland

Das Jahr 2016 markierte eine Trendwende bei Einbrüchen im...[mehr erfahren]

Das neue Gesetz hat sich bewährt

Seit Januar 2009 gilt das neue Versicherungsvertragsgesetz, das...[mehr erfahren]

Ein Siegel für mehr Sicherheit

Sich im eigenen Zuhause sicher zu fühlen ist ein Grundbedürfnis der...[mehr erfahren]

Die Initiative „Das sichere Haus“ vereint Partner aus Handel, Handwerk, Planungswesen und der Polizei

„Viel zu oft muss erst ein Einbruch geschehen, bis die Leute bereit...[mehr erfahren]