< Radikalisierung im Netz

Bei Demonstrationen vermitteln

Die Versammlung von linken Gruppen am 1. Mai, Demos für artgerechte Tierhaltung oder öffentliche Kundgebungen von Atomkraftgegnern: In wohl keiner anderen deutschen Stadt wird häufiger vom Grundrecht der Versammlungsfreiheit Gebrauch gemacht als in Berlin. Das stellt die Polizei vor eine besondere Herausforderung. Denn sie hat sowohl die Aufgabe, für die Sicherheit aller Anwesenden zu sorgen, als auch auf Unruhen oder Straftaten zu reagieren. In Berlin setzt man daher auf polizeiliche Kommunikationsteams, die zusätzlich zu den regulären Einsatzkräften vor Ort sind. Sie suchen den Kontakt zu Demoteilnehmern und anderen Anwesenden. Dadurch will man Konflikten vorbeugen, aber auch Verständnis für die teils hohe Polizeipräsenz schaffen.

Die Kommunikationsteams der Polizei

Bei Demonstrationen ist immer auch die Polizei vor Ort

© Photocreatief, fotolia

 

Die Versammlung von linken Gruppen am 1. Mai, Demos für artgerechte Tierhaltung oder öffentliche Kundgebungen von Atomkraftgegnern: In wohl keiner anderen deutschen Stadt wird häufiger vom Grundrecht der Versammlungsfreiheit Gebrauch gemacht als in Berlin. Das stellt die Polizei vor eine besondere Herausforderung. Denn sie hat sowohl die Aufgabe, für die Sicherheit aller Anwesenden zu sorgen, als auch auf Unruhen oder Straftaten zu reagieren. In Berlin setzt man daher auf polizeiliche Kommunikationsteams, die zusätzlich zu den regulären Einsatzkräften vor Ort sind. Sie suchen den Kontakt zu Demoteilnehmern und anderen Anwesenden. Dadurch will man Konflikten vorbeugen, aber auch Verständnis für die teils hohe Polizeipräsenz schaffen.

Akzeptanz durch Bürgernähe

Mit ihren neongelben Westen sind die Kommunikationsteams der Berliner Polizei kaum zu übersehen. In der Bundeshauptstadt zählen derzeit etwa 250 Beamtinnen und Beamten zum Mitarbeiterstab. Wie viele von ihnen bei einer öffentlichen Versammlung zum Einsatz kommen, hängt von der Größe der Veranstaltung ab. „Bei den Demonstrationen am 1. Mai sind zum Beispiel alle mit dabei, die nicht krank oder anderweitig verhindert sind“, erklärt Sebastian Noack, der die Einsätze der Kommunikationsteams koordiniert. Bereits Ende der 1960er Jahre wurden in Berlin die ersten Versammlungen durch Einsatzkräfte begleitet, die den Dialog mit den Beteiligten suchten. Mittlerweile sind die Teams ein fester Bestandteil der polizeilichen Präventionsarbeit. Denn häufig besteht bei Versammlungsteilnehmern eine große Unsicherheit bezüglich der Rolle der Polizei. „Viele fragen sich, warum wir hier überhaupt präsent sind oder wieso gleich so viele“, erläutert Noack. Die Kommunikationsteams erklären den Anwesenden auch, weshalb bestimmte Maßnahmen wie beispielsweise Personenkontrollen von der Polizei durchgeführt werden. Durch die auffällige Westenfarbe soll vermittelt werden, dass sie nicht zu den regulären Einsatzkräften gehören, sondern begleitend tätig sind – und während einer solchen Veranstaltung jederzeit für Fragen und Gespräche zur Verfügung stehen. „Ihre Dienstwaffe tragen sie trotzdem bei sich, die gehört zur Polizeiausrüstung. Natürlich wäre das Tragen des Einsatzhelms bei der Kommunikation nicht förderlich, von daher wird von den Kommunikationsteams darauf verzichtet“, führt der Beamte weiter aus. Dass die Bürgernähe im Vordergrund steht, beweist auch der Name „Kommunikationsteam“, der seit einigen Jahren den Begriff „Anti-Konflikt-Team“ ersetzt. „Einige Teilnehmer demonstrativer Aktionen hatten durch den alten Namen das Gefühl, einen Konflikt zu verursachen, ohne etwas getan zu haben. Der neue Name zeigt: Die Teams sind schon tätig, bevor überhaupt ein Konflikt entstanden ist“, so Noack weiter.

Seite: 12weiter >>

Weitere Infos zum Thema Extremismus und Gewalt

Wie Nazis das Thema sexueller Missbrauch für ihre Zwecke nutzen

Personen mit rechtsextremistischer Einstellung erkennt man nicht...[mehr erfahren]

Beratungsstelle Hessen unterstützt durch Prävention und Ausstiegsbegleitung

Wie kann man Jugendliche früh genug gegen salafistische Prediger...[mehr erfahren]

Aussteigerprogramm NRW hilft bei dem Weg aus der rechten Szene

Noch nie haben so viele Rechtsextreme das Aussteigerprogramm des...[mehr erfahren]

Aktuelle Trends und Entwicklungen

Seit dem Überfall der Hamas auf israelisches Gebiet kommt es in...[mehr erfahren]

Die Gefahr des „Cyber-Dschihad“

Im Juli 2016 wurden in Ansbach 15 Besucher eines Musikfestivals durch...[mehr erfahren]

Das BKA bietet einen bundesweiten Überblick aller Aktivitäten

Wie kann Extremismus in Deutschland mit all seinen negativen Folgen...[mehr erfahren]

Wie wirksam ist der Einsatz früherer Rechtsextremisten?

Die Prävention von Rechtsextremismus hat in Deutschland seit Jahren...[mehr erfahren]

Extremismusprävention

Niemand wird als Rechtsradikaler oder Islamist geboren

Wenn Extremisten sich aus ihrer Szene lösen wollen, haben sie oft...[mehr erfahren]