< Die Grenze der Meinungsfreiheit

Rechter Gewalt den Rücken kehren

Noch nie haben so viele Rechtsextreme das Aussteigerprogramm des NRW-Verfassungsschutzes genutzt. Im Juli 2015 kam eine unabhängige Studie zu dem Ergebnis: Das Programm unterstützt Menschen erfolgreich dabei, die Neonazi-Szene dauerhaft zu verlassen. Inzwischen ist die Initiative unter dem Namen „Spurwechsel“ sogar auf Facebook präsent.

Aussteigerprogramm NRW hilft bei dem Weg aus der rechten Szene 


Der Ausstieg aus der rechten Szene ist langwierig 

© Gina Sanders, fotolia

 

Noch nie haben so viele Rechtsextreme das Aussteigerprogramm des NRW-Verfassungsschutzes genutzt. Im Juli 2015 kam eine unabhängige Studie zu dem Ergebnis: Das Programm unterstützt Menschen erfolgreich dabei, die Neonazi-Szene dauerhaft zu verlassen. Inzwischen ist die Initiative unter dem Namen „Spurwechsel“ sogar auf Facebook präsent.

Im Mai 2017 hatte die NRW-Initiative rund 56 ausstiegswillige Neonazis in der Begleitung. Meist handelt es sich bei den Ausstiegswilligen um männliche Rechtsextremisten, es zeichnet sich allerdings ab, dass sich auch immer mehr Mädchen und Frauen an die Initiative wenden. Aussteigerbetreuer Felix Medenbach erklärt: „Die rechtsextremistische Szene wandelt sich, mittlerweile spielen Frauen dort eine größere Rolle und sind aktiver in der Szene tätig. Aus diesem Grund haben auch Ausstiegsbegleiterinnen bei uns im Team, die sich auf Wunsch gezielt um die weiblichen Ausstiegswilligen kümmern können.“ Die Zeiten, in denen Frauen nur als „unterstützendes Beiwerk“ in der Szene unterwegs waren, seien vorbei. Darauf müsse man reagieren und sich dementsprechend auf mehr Aussteigerinnen einstellen, so Medenbach.

Der Ausstieg wird aktiv begleitet

Ein Ausstieg aus der rechten Szene gestaltet sich oft schwierig, denn viele Rechtsextreme haben fast nur Freunde aus diesem Umfeld. Die Kontakte zu ihnen von jetzt auf gleich abzubrechen, fällt deshalb schwer und ist ohne fremde Unterstützung kaum möglich. „Die Aussteiger fallen erst einmal in ein schwarzes Loch, denn der ganze Lebensinhalt ist plötzlich weg. Hinzu kommen häufig Probleme wie Alkoholsucht, Arbeitslosigkeit oder Schulden. Wir versuchen dann, individuelle Lösungen zu finden“, beschreibt Medenbach die Situation. Solche Probleme müssen erst gelöst werden, damit ein Ausstieg aus der rechten Szene dauerhaft erfolgreich sein kann. Hinzu kommt die Gefahr, die von den Ex-Kameraden ausgeht. Denn je gewaltbereiter die jeweilige Szene ist, desto höher ist die Gefahr, dass es zu Übergriffen kommt. Ist die Gefährdung durch Ex-Kameraden zu groß, wird ein „stiller Ausstieg“ vorbereitet. Dann wird für den Aussteiger eine neue Wohnung gesucht, bestenfalls in einem anderen Bundesland, und eine Adresssperre wird eingerichtet.

Seite: 12weiter >>

Weitere Infos zum Thema Extremismus und Gewalt

Sonderkommission in Dortmund geht massiv gegen rechte Gewalt vor

Im Rahmen des Acht-Punkte-Plans gegen Rechtsextremismus des...[mehr erfahren]

Neues Unterstützungsinstrument für die Polizei

Ob das Aushalten von Beschimpfungen, der Anblick von Tod oder...[mehr erfahren]

Die Arbeit der Aussteigerberater in Bayern

Seit Februar 2001 gibt es beim Bayerischen Landesamt für...[mehr erfahren]

Das Prinzip der wehrhaften Demokratie

Die Bekämpfung des Rechtsextremismus dominiert seit Wochen die...[mehr erfahren]

Wie Nazis das Thema sexueller Missbrauch für ihre Zwecke nutzen

Personen mit rechtsextremistischer Einstellung erkennt man nicht...[mehr erfahren]

Frauen in der rechtsextremen Szene

Frauen spielen in der rechten Szene eine immer wichtigere Rolle....[mehr erfahren]

Grenzüberschreitende Polizeiarbeit in Den Haag

Die Täternetzwerke im Bereich der Organisierten Kriminalität...[mehr erfahren]

Aussteigerprogramm für Rechtsextremisten in NRW erfolgreich

Das Aussteigerprogramm „Spurwechsel“ des Landes Nordrhein-Westfalen...[mehr erfahren]