< „Todesstrafe für Kinderschänder“

Betrügerische Spendensammler

Vor allem in den Sommermonaten, wenn sich viele Menschen in der Fußgängerzone, im Einkaufszentrum oder in Cafés tummeln, zieht es sie nach draußen: „Klemmbrett-Betrüger“, die arglose Passanten mit einer gefälschten Spendenliste ansprechen und behaupten, für einen gemeinnützigen Zweck zu sammeln. Hier ist Vorsicht geboten – denn schnell gelangt nicht nur das gespendete Kleingeld, sondern gleich der gesamte Inhalt der Geldbörse oder das teure Smartphone in die Hände der Betrüger. Wie es so weit kommt, wer die Täter sind und wie Bürgerinnen und Bürger der Betrugsmasche ausweichen können, erklärt Klaus Tigges vom Bochumer Kriminalkommissariat Kriminalprävention / Opferschutz.

Mit dem Klemmbrett durch die Fußgängerzone

Klemmbrett-Betrüger haben es häufig auf ältere Menschen abgesehen

© Gerhard Seybert, fotolia 

 

Vor allem in den Sommermonaten, wenn sich viele Menschen in der Fußgängerzone, im Einkaufszentrum oder in Cafés tummeln, zieht es sie nach draußen: „Klemmbrett-Betrüger“, die arglose Passanten mit einer gefälschten Spendenliste ansprechen und behaupten, für einen gemeinnützigen Zweck zu sammeln. Hier ist Vorsicht geboten – denn schnell gelangt nicht nur das gespendete Kleingeld, sondern gleich der gesamte Inhalt der Geldbörse oder das teure Smartphone in die Hände der Betrüger. Wie es so weit kommt, wer die Täter sind und wie Bürgerinnen und Bürger der Betrugsmasche ausweichen können, erklärt Klaus Tigges vom Bochumer Kriminalkommissariat Kriminalprävention / Opferschutz.

Die kriminelle Masche 

Das Vorgehen der Täter ist im Prinzip immer gleich. Es gibt verschiedene „Maschen“, die sich ähneln und alle über ein geschicktes Ablenkungsmanöver funktionieren. Die gängigste Methode ist, Passanten auf der Straße oder in der Fußgängerzone anzusprechen. Auch Einkaufszentren und Supermärkte sind beliebte Orte. Die Klemmbrett-Betrüger tauchen meistens in kleinen Gruppen auf, von denen eine Person ein Klemmbrett mit einer Spendenliste bei sich trägt. Die Gruppe behauptet, für einen gemeinnützigen Zweck oder eine unbekannte Hilfsorganisation zu sammeln. „In der Regel stehen schon zwei bis drei gefakte Eintragungen auf der Spendenliste, die den Anschein erwecken sollen, dass man nicht der Erste ist und stattdessen denkt, aha, da wird schon fleißig gespendet!“, so Tigges. Sobald ein Passant gefunden ist, der bereit ist zu spenden und seine Geldbörse aus der Tasche holt, wird er mit besagtem Klemmbrett abgelenkt, indem ihm das Formular erklärt oder er gebeten wird, seinen Namen auf die Liste zu schreiben. Diesen Moment der Ablenkung nutzt ein anderer Täter der Gruppe, um blitzschnell mehrere Geldscheine aus dem Portemonnaie des Opfers zu ziehen oder andere Wertgegenstände zu entwenden. Die Klemmbrett-Betrüger entscheiden spontan wie weit sie gehen, je nachdem, wie sich das Opfer verhält und ob die Gelegenheit günstig ist. „Manchmal geben sie sich mit der illegalen Spendensammlung zufrieden. Wenn es die Situation zulässt, kommt dann zusätzlich das Klemmbrett als Sichtschutz zum Einsatz, um an noch mehr Geld zu kommen“, erklärt der Kriminalhauptkommissar. Klemmbrett-Betrüger halten in der Fußgängerzone bevorzugt nach älteren Menschen Ausschau, die grundsätzlich als spendenwilliger gelten und oft leichter abzulenken sind – prinzipiell kann es aber jeden treffen. Eine Alternative zu den klassischen Klemmbrett-Betrügern sind die so genannten „Rosenverschenker“. Für die Rose, die man angeblich geschenkt bekommen hat, wird, sobald man sie angenommen hat, massiv eine Spende eingefordert – teilweise wieder verbunden mit Gelbörsen- oder Handydiebstahl. „Spenden Sie, werden Sie als Dank dafür häufig freudig umarmt und merken währenddessen natürlich nicht, wenn Ihnen das Portemonnaie aus der Jackentasche gezogen wird“, warnt Tigges. 

Seite: 12weiter >>

Weitere Infos zum Thema Extremismus und Gewalt

Die Gefahr des „Cyber-Dschihad“

Im Juli 2016 wurden in Ansbach 15 Besucher eines Musikfestivals durch...[mehr erfahren]

Safer Space for Safer Cities

Ansätze für mehr Sicherheit im öffentlichen Raum

Paris, Berlin, London – Städte in Europa werden immer wieder zur...[mehr erfahren]

Verfassungswidrige Kennzeichen sind in Deutschland verboten

Im August 2016 geriet ein rechtsradikaler Fußballfan bei einem...[mehr erfahren]

Selbsternannte „Reichsbürger“ missachten die staatliche Ordnung

Sie stellen sich Fantasieausweise aus und verweigern das Zahlen von...[mehr erfahren]

Wenn Rechtsextreme Sportvereine unterwandern

Sport und Politik sind nicht voneinander zu trennen, auch nicht in...[mehr erfahren]

Das Prinzip der wehrhaften Demokratie

Die Bekämpfung des Rechtsextremismus dominiert seit Wochen die...[mehr erfahren]

Das BKA bietet einen bundesweiten Überblick aller Aktivitäten

Wie kann Extremismus in Deutschland mit all seinen negativen Folgen...[mehr erfahren]

Streben nach dem Gottesstaat

Anhänger von salafistischen Vereinigungen gelangen immer wieder in...[mehr erfahren]