< Salafisten werben um Jugendliche

Telefonbetrug durch die Callcenter-Mafia

Sie geben sich als Lotterieveranstalter, Polizisten, Rechtsanwälte oder Staatsanwälte aus: betrügerische Callcenter-Agenten, die versuchen, ältere Menschen um ihr Erspartes zu bringen. Die Betrüger telefonieren sich aus türkischen Callcentern quer durch Deutschland und tischen ihren Opfern Lügen-Geschichten auf – immer mit dem Ziel, möglichst hohe Summen zu ergattern. Die so genannte „Callcenter-Mafia“ beschäftigt auch das Bundeskriminalamt. Holger Kriegeskorte, Leiter des Fachbereichs „Auswertung Wirtschaftskriminalität“ im BKA, erklärt, wie die Täter vorgehen.

Profi-Anrufer bringen Senioren um ihr Geld


Ältere Menschen werden gezielt als Opfer ausgewählt

© Markus Mainka, fotolia

 

Sie geben sich als Lotterieveranstalter, Polizisten, Rechtsanwälte oder Staatsanwälte aus: betrügerische Callcenter-Agenten, die versuchen, ältere Menschen um ihr Erspartes zu bringen. Die Betrüger telefonieren sich aus türkischen Callcentern quer durch Deutschland und tischen ihren Opfern Lügen-Geschichten auf – immer mit dem Ziel, möglichst hohe Summen zu ergattern. Die so genannte „Callcenter-Mafia“ beschäftigt auch das Bundeskriminalamt. Holger Kriegeskorte, Leiter des Fachbereichs „Auswertung Wirtschaftskriminalität“ im BKA, erklärt, wie die Täter vorgehen.

Gut organisiert, hoch professionell

Bei der „Callcenter-Mafia“ handelt es sich um meist sehr gut organisierte Täter. „Wir gehen davon aus, dass sich türkische oder deutsch-türkische Gruppen zusammengetan und diese Betrugsmasche soweit optimiert haben, dass sie damit in kurzer Zeit viele Menschen schädigen können“, erklärt der BKA-Experte. In eigens dafür angemieteten Räumen führen mehrere gut geschulte Callcenter-Agenten parallel pro Tag zahlreiche Telefonate. Um das Ganze zu optimieren, wird dazu häufig eine professionelle Software eingesetzt, die sich automatisch durch Excel-Tabellen oder Datenbanken telefoniert. Eine solche Software kann bis zu 500 Anrufe am Tag leisten. Wird am anderen Ende der Leitung dann der Hörer abgenommen, übernimmt ein freier Callcenter-Agent das Gespräch. „Die häufigste Masche bei den Telefonaten ist immer noch, die Leute zu überrumpeln und ihre Arglosigkeit auszunutzen. Das heißt, dem Angerufenen wird vorgegaukelt, er hätte etwas gewonnen – zum Beispiel ein teures Auto“, erklärt Kriegeskorte. Die Profi-Telefonisten schwärmen von dem vermeintlichen Gewinn und reden auf ihre überforderten und von dem Anruf völlig überraschten Opfer ein, so dass diesen kaum Zeit zum Nachdenken bleibt. „Am Ende soll das Opfer eine geringfügige Summe um die 100 Euro bezahlen, bevor es seinen vermeintlichen Gewinn in Empfang nehmen kann – angeblich für Verwaltungs-, Überführungs- oder Zollgebühren.“

Manipulieren und Druck aufbauen

Damit endet der Betrug jedoch meist nicht. Hat der Angerufene tatsächlich die geforderte Summe überwiesen, folgen weitere Anrufe, bei denen die Betrüger in unterschiedliche Rollen schlüpfen können. Hat man sich einmal auf die Betrüger eingelassen, ist es schwer, aus der Sache wieder herauszukommen. „Die Geschichte wird einfach weiter gesponnen, die Beträge, die gezahlt werden sollen, erhöhen sich dabei mit jedem Anruf“, weiß der BKA-Experte. Erst geht es um weitere Gebühren. Wenn das Opfer merkt, dass etwas schiefläuft und aussteigen will, wird gedroht: Man hätte sich strafbar gemacht, indem man an einem Glücksspiel teilgenommen hätte oder man hätte mit dem gezahlten Geld in der Türkei eine Straftat finanziert. Die Anrufer geben sich dabei als Polizei, Staatsanwalt oder Richter aus, die gegen den Angerufenen ermitteln – häufig werden in diesem Stadium vierstellige Summen verlangt. Kriegeskorte: „Das Opfer wird unter Druck gesetzt und so lange manipuliert, bis auch der letzte Cent an die Betrüger geflossen ist. Am Ende meldet sich dann häufig ein vermeintlicher Anwalt, der helfen und den Fall in Antalya vertreten will – natürlich gegen Bezahlung.“

Seite: 12weiter >>

Weitere Infos zum Thema Extremismus und Gewalt

Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt

„BackUp“ ist eine von zwei Beratungsstellen für Betroffene von...[mehr erfahren]

Neues Unterstützungsinstrument für die Polizei

Ob das Aushalten von Beschimpfungen, der Anblick von Tod oder...[mehr erfahren]

Frauen in der rechtsextremen Szene

Frauen spielen in der rechten Szene eine immer wichtigere Rolle....[mehr erfahren]

Extremismusprävention

Niemand wird als Rechtsradikaler oder Islamist geboren

Wenn Extremisten sich aus ihrer Szene lösen wollen, haben sie oft...[mehr erfahren]

Kontaktbeamte für muslimische Institutionen leisten Netzwerkarbeit

Kontaktbeamte und -beamtinnen für muslimische Institutionen (KMI)...[mehr erfahren]

Erfahrungen mit der elektronischen Fußfessel

Seit dem Jahr 2011 können Menschen, die nach Verbüßung ihrer...[mehr erfahren]

Safer Space for Safer Cities

Ansätze für mehr Sicherheit im öffentlichen Raum

Paris, Berlin, London – Städte in Europa werden immer wieder zur...[mehr erfahren]

Aussteigerprogramm NRW hilft bei dem Weg aus der rechten Szene

Noch nie haben so viele Rechtsextreme das Aussteigerprogramm des...[mehr erfahren]