< Rechtsextremismus in Deutschland

Neue „Akademie für Kinder- und Jugendparlamente“

Ob Skatepark, Jugendclub oder öffentlicher Nahverkehr – bundesweit engagieren sich bereits 30.000 junge Menschen in mehr als 500 Kinder- und Jugendparlamenten und knapp 300 Jugendforen. Um ihre Arbeit weiter zu stärken und die Zahl der Kinder- und Jugendparlamente bis 2024 zu verdoppeln, hat die frühere Bundesjugendministerin Franziska Giffey die neue „Akademie für Kinder- und Jugendparlamente“ gestartet. Im Interview erläutert eine Sprecherin des Bundesfamilienministeriums unter anderem, wie die neue Akademie die Beteiligungsmöglichkeiten von jungen Menschen verbessern will, bei welchen Themen sich Kinder und Jugendliche engagieren und wie die Beteiligung während der Corona-Pandemie funktioniert.

Junge Menschen können sich künftig mehr politisch engagieren


Die neue Akademie soll allen Interessierten den Zugang zu Kinder- und Jugendparlamenten ermöglichen

© Syda Productions / Adobe Stock

 

Ob Skatepark, Jugendclub oder öffentlicher Nahverkehr – bundesweit engagieren sich bereits 30.000 junge Menschen in mehr als 500 Kinder- und Jugendparlamenten und knapp 300 Jugendforen. Um ihre Arbeit weiter zu stärken und die Zahl der Kinder- und Jugendparlamente bis 2024 zu verdoppeln, hat die frühere Bundesjugendministerin Franziska Giffey die neue „Akademie für Kinder- und Jugendparlamente“ gestartet. Im Interview erläutert eine Sprecherin des Bundesfamilienministeriums unter anderem, wie die neue Akademie die Beteiligungsmöglichkeiten von jungen Menschen verbessern will, bei welchen Themen sich Kinder und Jugendliche engagieren und wie die Beteiligung während der Corona-Pandemie funktioniert.

Aus welchem Anlass hat das Bundesjugendministerium die neue „Akademie für Kinder- und Jugendparlamente“ gestartet?

Die „Akademie für Kinder- und Jugendparlamente“ will das politische Engagement junger Menschen stärken und sichtbarer machen. Kinder und Jugendliche sind Expertinnen und Experten in eigener Sache und wollen sich bei allen Themen einbringen, die sie betreffen: vom Skatepark und Jugendclub über den öffentlichen Nahverkehr und die Stadtplanung bis hin zur Frage, wie wir in unserer Gesellschaft zusammenleben. Junge Menschen haben ein Recht auf Beteiligung, wie es in der Kinder- und Jugendhilfe im dritten Buch des Sozialgesetzbuchs sowie in der Kinderrechtskonvention festgeschrieben ist. Aus unserer Sicht bieten Kinder- und Jugendparlamente als Teil einer bunten Beteiligungslandschaft größte Möglichkeiten und Chancen im Sinne einer „Mitwirkung mit Wirkung“, die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu stärken und die Interessen aller jungen Menschen zu vertreten. Gleichzeitig wird durch die konkrete Arbeit mit und im Kinder- und Jugendparlament Demokratie nicht nur theoretisch vermittelt, sondern direkt erlebbar und damit ein Raum für Demokratiebildung geschaffen.“

Seite: 12weiter >>

Weitere Infos zum Thema Extremismus und Gewalt

Das BKA bietet einen bundesweiten Überblick aller Aktivitäten

Wie kann Extremismus in Deutschland mit all seinen negativen Folgen...[mehr erfahren]

Grenzüberschreitende Polizeiarbeit in Den Haag

Die Täternetzwerke im Bereich der Organisierten Kriminalität...[mehr erfahren]

Handreichung für Lehrkräfte und Trainer

Die Wanderausstellung „VorBILDER – Sport und Politik vereint gegen...[mehr erfahren]

Das Prinzip der wehrhaften Demokratie

Die Bekämpfung des Rechtsextremismus dominiert seit Wochen die...[mehr erfahren]

Anastasia-Bewegung

Braune Ideologie auf grünem Grund

Sie propagieren ein Leben abseits der Gesellschaft inmitten der...[mehr erfahren]

Verfassungswidrige Kennzeichen sind in Deutschland verboten

Im August 2016 geriet ein rechtsradikaler Fußballfan bei einem...[mehr erfahren]

Aussteigerprogramm NRW hilft bei dem Weg aus der rechten Szene

Noch nie haben so viele Rechtsextreme das Aussteigerprogramm des...[mehr erfahren]

Die Gefahr des „Cyber-Dschihad“

Im Juli 2016 wurden in Ansbach 15 Besucher eines Musikfestivals durch...[mehr erfahren]