< Kein Raum für Rechtsextreme

Schluss mit Rechts!

Das Aussteigerprogramm „Spurwechsel“ des Landes Nordrhein-Westfalen hilft Neonazis, sich dauerhaft aus der rechtsextremen Szene zu lösen. Seit 2001 nahm das Programm mehr als 220 Rechtsextreme auf. Eine unabhängige Evaluation aus dem Jahr 2015 dokumentiert den Erfolg von „Spurwechsel“: Mehr als 130 Personen haben das Programm inzwischen erfolgreich abgeschlossen.

NRW-Aussteigerprogramm für Rechtsextreme

Die meisten „Spurwechsel“-Teilnehmer haben persönliche Probleme

© Peter Atkins, fotolia

 

Das Aussteigerprogramm „Spurwechsel“ des Landes Nordrhein-Westfalen hilft Neonazis, sich dauerhaft aus der rechtsextremen Szene zu lösen. Seit 2001 nahm das Programm mehr als 220 Rechtsextreme auf. Eine unabhängige Evaluation aus dem Jahr 2015 dokumentiert den Erfolg von „Spurwechsel“: Mehr als 130 Personen haben das Programm inzwischen erfolgreich abgeschlossen.

Persönliche Lage vor dem Ausstieg

Die Personen, die bis zum Evaluierungszeitpunkt am Programm teilnahmen, waren fast ausschließlich männlich, unter 30 Jahre alt und in Bezug auf ihre schulische Bildung niedrig qualifiziert. Viele hatten Hafterfahrung oder befanden sich bei Eintritt in das Programm in Haft. Ihre familiären Hintergründe waren überwiegend belastet. Die meisten lebten in keiner festen Partnerschaft – jeder Fünfte wurde von einem Vertreter einer staatlichen Stelle betreut. Viele der jungen Männer hatten zudem Schulden, litten an einer Sucht oder waren psychisch auffällig. Zudem waren bei rund der Hälfte Strafverfahren oder Bewährungsverfahren anhängig. Die meisten waren seit vielen Jahren in der rechtsextremen Szene in NRW aktiv. Rund ein Drittel gehörte einer rechtsextremen Partei und 40 Prozent einer Kameradschaft an. Etwa die Hälfte wurde dabei als „Mitläufer“ eingestuft, knapp die andere Hälfte als „Aktivist“ und jeder siebte war „auf Führungsebene“ aktiv.

Seite: 12weiter >>

Weitere Infos zum Thema Extremismus und Gewalt

Grenzüberschreitende Polizeiarbeit in Den Haag

Die Täternetzwerke im Bereich der Organisierten Kriminalität...[mehr erfahren]

Ausstellung zeigt, warum die rechte Szene so gefährlich ist

Rassismus zeigt sich im Alltag oft unterschwellig, machmal aber auch...[mehr erfahren]

Handreichung für Lehrkräfte und Trainer

Die Wanderausstellung „VorBILDER – Sport und Politik vereint gegen...[mehr erfahren]

Strategie und Ermittlungsarbeit am Beispiel NRW

Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte sowie die sogenannten...[mehr erfahren]

Beratungsstelle Hessen unterstützt durch Prävention und Ausstiegsbegleitung

Wie kann man Jugendliche früh genug gegen salafistische Prediger...[mehr erfahren]

Erfahrungen mit der elektronischen Fußfessel

Seit dem Jahr 2011 können Menschen, die nach Verbüßung ihrer...[mehr erfahren]

Die Aussteiger-Beratung EXIT-Deutschland geht neue Wege

Menschen, die aus der rechtsextremen Szene aussteigen möchten, stehen...[mehr erfahren]

Aktuelle Trends und Entwicklungen

Seit dem Überfall der Hamas auf israelisches Gebiet kommt es in...[mehr erfahren]