< Wachsende Gefahr durch Cybergrooming

Betrugsmaschen bei WhatsApp

Das Display des Smartphones zeigt eine WhatsApp-Nachricht von einer unbekannten Rufnummer. Die Absenderin behauptet in der Nachricht, die Tochter des Empfängers zu sein und sich in einer Notlage zu befinden. Die Nummer sei neu, weil sie ihr Smartphone verloren hätte. Jedenfalls benötige sie dringend 6.500 Euro, die ihr der Empfänger der Nachricht und vermeintliche Vater überweisen soll. Die neue Bankverbindung ist gleich mit angegeben Der Absender der Nachricht vertraut darauf, dass Eltern ihren Kindern schnell und unkompliziert helfen. Doch sollte das Geld tatsächlich überwiesen werden, ist es mit großer Wahrscheinlichkeit verloren. Dieser und ähnliche Fälle passieren täglich. Der Messanger-Dienst WhatsApp ist dabei das zentrale Werkzeug der Betrüger.

Vorsicht bei unbekannten Rufnummern


Vorsicht bei WhatsApp-Chats mit unbekannten Rufnummern

© Sara Michilin/stock.adobe.com

 

Das Display des Smartphones zeigt eine WhatsApp-Nachricht von einer unbekannten Rufnummer. Die Absenderin behauptet in der Nachricht, die Tochter des Empfängers zu sein und sich in einer Notlage zu befinden. Die Nummer sei neu, weil sie ihr Smartphone verloren hätte. Jedenfalls benötige sie dringend 6.500 Euro, die ihr der Empfänger der Nachricht und vermeintliche Vater überweisen soll. Die neue Bankverbindung ist gleich mit angegeben Der Absender der Nachricht vertraut darauf, dass Eltern ihren Kindern schnell und unkompliziert helfen. Doch sollte das Geld tatsächlich überwiesen werden, ist es mit großer Wahrscheinlichkeit verloren. Dieser und ähnliche Fälle passieren täglich. Der Messanger-Dienst WhatsApp ist dabei das zentrale Werkzeug der Betrüger.

Niemals aufgrund einer WhatApp-Nachricht Geld überweisen

71 Prozent der Deutschen nutzen laut einer Erhebung aus dem Juni 2022 den Messengerdienst WhatsApp. Bei den 20- bis 29-Jährigen sind es 89 Prozent, bei den über 60-Jährigen immerhin noch 53 Prozent. Weil WhatsApp der mit Abstand am meisten genutzte Messengerdienst in Deutschland ist, zieht er auch Cyberkriminelle an. Unter anderem mit dem vom Telefon auf den Messengerdienst übertragenen Enkeltrick versuchen die Kriminellen immer wieder, unbedarfte Nutzer um ihr Geld zu bringen. Der Schaden geht in die Millionen. Davon berichtet zum Beispiel die Polizei in Koblenz: Die Täter geben sich als Verwandte oder Bekannte aus und behaupten, dass die angezeigte Rufnummer neu sei. Typische Textnachrichten der Betrüger lauten: „Hallo Mama, mein Handy ist kaputtgegangen. Hier meine neue Nummer. Die alte Nummer kannst du löschen.“ Und dann folgt eine Nachricht mit einem Inhalt wie „Ich muss heute noch Rechnungen überweisen, komm aber nicht an meine Daten. Kannst du das für mich übernehmen? Morgen kriegst du das Geld zurück.“ Doch wenn man darauf reagiert und die Überweisungen vornimmt, ist das Geld weg. Alternativ lassen die Kriminellen das Geld auch bar abholen. Sie behaupten dann, dass die Tochter nicht selber vorbeikommen könne, sondern dass das Geld von einem Freund oder einer Freundin abgeholt werde. So vermeiden sie, dass der Identitätsbetrug auffliegt. Es gibt noch weitere Betrugsmaschen, die über WhatsApp verbreitet werden. Ein Beispiel sind gefälschte Gewinnspiele. In solchen WhatsApp-Nachrichten ist zum Beispiel zu lesen, dass die Deutsche Bahn eine Verkehrssubvention in Höhe von 2.000 Euro vergibt. Hierfür müsse man lediglich auf einen Link in der Nachricht klicken. Folgt man dieser Anweisung, landet man auf einer nachgemachten Webseite, in diesem Fall von der Deutschen Bahn. Am Ende sammeln Direktmarketingunternehmen die persönlichen Daten oder man landet in einer teuren Abofalle.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos zum Thema Internet und Mobil

Was ist bei der Nutzung von sprachgesteuerten Lautsprechern zu beachten?

„Smart Home“ – Mit diesem Trend halten viele mit dem Internet...[mehr erfahren]

Urheberrechtsverletzungen können teuer werden

Wer in Internet-Tauschbörsen aktiv ist, der kann rasch eine böse...[mehr erfahren]

Kontaktloses Bezahlen

Wie sicher sind funkfähige Kredit- und Girokarten?

Das Bezahlen an der Kasse soll mit funkfähigen Kredit- und EC-Karten...[mehr erfahren]

Immer mehr Jugendliche sind gefährdet

Surfen, zocken, chatten: Nach Angaben der Bundeszentrale für...[mehr erfahren]

„Free to be online?“

Mädchen und junge Frauen erleben zunehmend digitale Gewalt. Zu diesem...[mehr erfahren]