< Chancen nutzen, Risiken minimieren

Die medialen Kinder

Kind zu sein, ist heute schwieriger und anstrengender geworden als in der Generation der Eltern. Die Anforderungen in der Schule, aber auch in der Freizeit sind im Vergleich zu denen von vor 20 Jahren gestiegen. Kinder von heute wachsen aber auch in einer Welt voller medialer Möglichkeiten auf, die es damals noch nicht gab. Handys, Computer und Internet sind für sie selbstverständlich. Sie sind es gewohnt, schnell und einfach mit jedem Kontakt aufzunehmen und jederzeit auf Informationen zugreifen zu können.

Im Chat kann man auch auf unangenehme Gesprächspartner treffen

© shockfactor, fotolia 

Gefährliche Bilder und Videos

Das selbstständige Surfen im Internet birgt auch die Gefahr, mit jugendgefährdendem Inhalt in Berührung zu kommen oder belästigt zu werden. Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge berichtete während der Befragung zur KIM-Studie von 2010 von unangenehmen Begegnungen im Chat. 17 Prozent der Mädchen und 14 Prozent der Jungen sind schon mehrfach auf unangenehme Gesprächspartner gestoßen. Acht Prozent der befragten Kinder gaben an, dass sie auf unangenehme Sachen im Internet gestoßen sind. Dabei war mehr als die Hälfte sexuellen Inhaltes, 20 Prozent von Gewalt geprägt und neun Prozent Horrorvideos. Dagegen können Filter und Kindersicherungssysteme helfen. Jedoch waren solche Systeme nur bei 22 Prozent der befragten Kinder installiert. 

Mobbing 2.0

Ein weiterer großer Vorteil des Internets ist, dass Kinder schneller Kontakte knüpfen und stärker vernetzt sind. Dadurch können sich die Kinder sehr viel einfacher und schneller organisieren. „Das hat positive Aspekte, aber auch negative“, weiß Sabine Feierabend, „gerade das Thema Mobbing hat ganz neue Dimensionen angenommen.“ Wenn vor 15 Jahren jemand in der Klasse gesagt hat: „Der ist doof“, dann wurde er im schlimmsten Fall nur in der Schule gemobbt: Es wurden Zettel mit kurzen Texten durch die Klasse gereicht, die den Mitschüler oder die Mitschülerin lächerlich machen sollten. Die Möglichkeiten haben sich geändert. Mobbing in der Schule tritt sicher nicht häufiger als früher auf, aber intensiver: Denn es kann in kurzer Zeit viel schneller verbreitet werden. In Zeiten von Handy, Internet und Sozialen Netzwerken haben Schüler auch nach Schulschluss die Möglichkeit, ihre Mitschüler weiter zu belästigen. Die gemobbten Kinder haben es deutlich schwerer als früher. Mit nur wenigen Klicks kann man zudem Bilder verändern und ins Internet stellen. „Da ist schnell der Kopf von jemandem auf einen anderen Körper montiert und online gestellt, so dass es jeder sieht“, erzählt Feierabend, „das war früher in dieser Einfachheit und Geschwindigkeit nicht möglich.“

Seite: << zurück123

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos zum Thema Internet und Mobil

Anbieter und Nutzer müssen schneller reagieren

Soziale Medien, die im digitalen Alltag vieler junger Menschen...[mehr erfahren]

Versandapotheken sind auch in Deutschland schon sehr aktiv

Der Internethandel mit gefälschten Medikamenten blüht – Schätzungen...[mehr erfahren]

Falschmeldungen im Internet

„Papst unterstützt Donald Trump“, „Obama ist ein Muslim“, „Angela...[mehr erfahren]

Kinder haben ein Recht am eigenen Bild

Schnell geknipst, schon gepostet. In sozialen Netzwerken stellen...[mehr erfahren]

Tokelau als Hotspot für Cyberkriminelle

Ein Wirtschaftskrimi hat sein vorläufiges Ende gefunden. Das...[mehr erfahren]