< Bericht zu digitaler Gewalt gegen Mädchen

Hausnotruf kann Leben retten

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko von Unfällen im eigenen Haushalt enorm an: Statistisch gesehen stürzt ab einem Alter von 65 Jahren jeder dritte Mensch mindestens einmal im Jahr. Hausnotrufsysteme können Senioren in solchen Fällen nicht nur ein Sicherheitsgefühl geben, sondern im Ernstfall sogar Leben retten. Sie sind außerdem nicht nur für ältere Menschen ein wichtiges Hilfsmittel, um so lange wie möglich zuhause wohnen bleiben zu können. Patrik Benzler, Fachbereichsleiter Notrufdienste bei der Johanniter-Unfall-Hilfe, erklärt, wie die Systeme funktionieren, für wen sie sich eignen, und was Angehörige vor der Anschaffung beachten sollten.

Länger selbstbestimmt zuhause wohnen – aber sicher!


Der Hausnotruf-Sender kann als Armband, Halskette oder Clip getragen werden

© Dan Race/stock.adobe.com

 

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko von Unfällen im eigenen Haushalt enorm an: Statistisch gesehen stürzt ab einem Alter von 65 Jahren jeder dritte Mensch mindestens einmal im Jahr. Hausnotrufsysteme können Senioren in solchen Fällen nicht nur ein Sicherheitsgefühl geben, sondern im Ernstfall sogar Leben retten. Sie sind außerdem nicht nur für ältere Menschen ein wichtiges Hilfsmittel, um so lange wie möglich zuhause wohnen bleiben zu können. Patrik Benzler, Fachbereichsleiter Notrufdienste bei der Johanniter-Unfall-Hilfe, erklärt, wie die Systeme funktionieren, für wen sie sich eignen, und was Angehörige vor der Anschaffung beachten sollten.

Erhöhtes Sturzrisiko

Tödliche Unfälle im Haushalt haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen: Starben 2012 noch 8.158 Bürgerinnen und Bürger nach einem Unfall in den eigenen vier Wänden, waren es 2020 schon weit mehr als 11.000 Menschen. Stürze sind mit großem Abstand die Hauptunfallursache. Seniorinnen und Senioren sind dabei am stärksten gefährdet. Ein wesentlicher Grund dafür ist der schleichende Abbau der Muskelkraft und des Balancegefühls. Beides kann schon in den Fünfzigern einsetzen, wird oft nicht rechtzeitig wahrgenommen oder in seinen fatalen Folgen unterschätzt. Hinzu kommt: Viele Senioren schaffen es nach einem Sturz nicht rechtzeitig, den Rettungsdienst zu informieren und den Einsatzkräften ihren Wohnort mitzuteilen. Eine Lösung für dieses Problem verspricht der Hausnotruf. „Unsere typischen Kunden sind vorrangig Seniorinnen und Senioren im durchschnittlichen Alter ab 75 Jahren“, bestätigt Patrik Benzler von der Johanniter-Unfall-Hilfe. Die Motivation für einen Hausnotruf käme oft aus der Situation heraus, dass diese Menschen schon etwas älter sind und die Angehörigen weiter weg wohnen oder berufstätig sind. „Viele unserer Kundinnen und Kunden leben alleine oder haben gesundheitliche Einschränkungen und wünschen sich, dass ihnen auch in einer Notsituation schnell geholfen wird.“ Auch mobilitätseingeschränkte Menschen oder Menschen mit dauerhaften oder temporären Erkrankungen nutzen den Hausnotruf als zusätzliche Absicherung. „Dabei können wir auch auf individuelle Probleme eingehen, wie zum Beispiel auf Hör- oder Seheinschränkungen.“

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos zum Thema Internet und Mobil

Hilfe von Jugendlichen für Jugendliche

Beleidigungen auf Facebook oder peinliche Fotos, die über WhatsApp...[mehr erfahren]

Gefährliches Trinkspiel im Internet

Neknominate oder Socialbeergame nennt sich ein Trinkspiel, das...[mehr erfahren]

Broschüre informiert ältere Menschen zur Internetsicherheit

Der Landesrat für Kriminalitätsvorbeugung Mecklenburg-Vorpommern hat...[mehr erfahren]

Diese Phishing-Variante arbeitet mit Fotos statt Links

Quick Response (QR)-Codes sind längst ein selbstverständlicher...[mehr erfahren]

Wie Computer lernen, Menschen zu erkennen

Berliner Pilotprojekt zur Gesichtserkennung erfolgreich

Biometrische Systeme wie Fingerabdruck- oder Gesichtsscanner werden...[mehr erfahren]