< Cell Broadcast im Katastrophenfall

IT-Sicherheit geht alle an!

Cyberkriminalität ist nicht nur für Großkonzerne und staatliche Institutionen ein wichtiges Thema. Auch kleine und mittelständische Unternehmen müssen sich zunehmend Gedanken um die Sicherheit ihrer Systeme und Daten machen. Sie unterschätzen dieses Risiko häufig.

Gewerbebetriebe müssen ihre Hausaufgaben machen


Unternehmen unterschätzen oft die Bedeutung von IT-Sicherheit

© Deemerwha studio/stock.adobe.com

 

Cyberkriminalität ist nicht nur für Großkonzerne und staatliche Institutionen ein wichtiges Thema. Auch kleine und mittelständische Unternehmen müssen sich zunehmend Gedanken um die Sicherheit ihrer Systeme und Daten machen. Sie unterschätzen dieses Risiko häufig.

Cyberangriffe bei der Polizei melden

Dabei verzeichnet laut einer Studie des Branchenverbands Bitkom nahezu jedes dritte Unternehmen in Deutschland Angriffe auf seine IT-Systeme. Zudem scheuen viele Unternehmen den Gang zur Polizei, weil ihnen der Aufwand, eine Anzeige zu erstatten, zu hoch erscheint oder weil sie eine erhebliche Störung der betrieblichen Abläufe durch die Ermittlungsarbeit der Polizei befürchten. Um Straftaten im Internet wirksam bekämpfen zu können, brauchen die Sicherheitsbehörden jedoch ein klares und aktuelles Bild der Lage, der Täterstrukturen und von den Aktivitäten der Cyberkriminellen. Bringen Sie einen Cyberangriff also unbedingt zur Anzeige, denn nur so kann die Polizei gegen die Täter ermitteln!

Die Zentralen Anlaufstellen Cyberkriminalität (ZAC)

Betroffene eines Cyberangriffs sollten sich schnellstmöglich an ihre örtliche Polizeidienststelle wenden. Für die Strafverfolgung und Bekämpfung von Cyberkriminalität sind in Deutschland zunächst die Landeskriminalämter und auf Bundesebene das Bundeskriminalamt zuständig. Die Zentralen Anlaufstellen Cybercrime (ZAC) sind kompetente Ansprechpartner für alle Unternehmen. Die Experten der Polizei beraten und geben konkrete Tipps bei Fragen rund um das Thema IT-Sicherheit. Zu Schutzmaßnahmen berät auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf seiner Website. Für Unternehmen und Institutionen bietet die „Allianz für Cybersicherheit“ eine gute Informationsplattform.

IT-Sicherheit beginnt bei den Mitarbeitern

© rh2010/stock.adobe.com

Hacking, Social Engineering und Erpressung

Die Zahl der Cyberangriffe wächst rasant und die Methoden werden immer komplexer. Häufig kommt Schadsoftware zum Einsatz, die durch das Ausnutzen von Sicherheitslücken per E-Mail, über Downloads oder beim Austausch von Datenträgern wie USB-Sticks in firmeninterne Netzwerke gelangt. So verschaffen sich die Täter Zugang und können Daten abfangen, ausspähen, korrumpieren, zerstören oder verschlüsseln. Eine wichtige Rolle spielen dabei sogenannte „Innentäter“. Sie sind Mitarbeiter im Unternehmen und dienen dem Hacker als Helfer, weil sie aus Unwissenheit Sicherheitsrichtlinien missachten oder vorsätzlich gegen das eigene Unternehmen agieren. Um Beschäftigte zur Herausgabe von sensiblen Daten oder Passwörtern zu bewegen, versuchen Hacker sie gezielt zu manipulieren. Diese Methode nennt sich „Social Engineering“. Das kann eine angebliche E-Mail vom Techniker sein, der nach dem Passwort für das Firmennetz fragt. Auch digitale Erpressung mit Ransomware nimmt zu. Die Täter sorgen dafür, dass wichtige Datensätze plötzlich verschlüsselt sind und fordern für die Freigabe ein hohes Lösegeld. Wird nicht gezahlt, drohen die Täter damit, die Daten zu veröffentlichen.

Sinnvolle Investition in die Sicherheit

Im Zuge der digitalen Transformationen, die durch die Corona-Pandemie einen kräftigen Schub erhalten hat, werden immer mehr Geschäfts- und Verwaltungsprozesse elektronisch abgewickelt. Im selben Umfang wächst in jedem Unternehmen die Bedeutung der IT-Sicherheit. Die Schäden eines erfolgreichen Cybercrime-Angriffs können beträchtlich sein: Systemschäden, Produktionsausfälle, Verkaufsstopps oder hohe Lösegeldforderungen. Im Vergleich dazu sind die Kosten für den Schutz der Datenbestände und des Datenverkehrs in einem Unternehmen vergleichsweise niedrig. Zum Schutz der Datenbestände gehört auch die permanente Fortbildung der Beschäftigten, um sie für die Gefahren der Cyberkriminalität zu sensibilisieren. Denn wenn es um IT-Sicherheit geht, ist in den meisten Fällen der Mensch die größte Sicherheitslücke. AL (27.04.2023)

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos zum Thema Internet und Mobil

Die Ergebnisse der KIM-Studie 2022

Katrin Prien, Bildungsministerin in Schleswig-Holstein, forderte im...[mehr erfahren]

Kontaktloses Bezahlen

Wie sicher sind funkfähige Kredit- und Girokarten?

Das Bezahlen an der Kasse soll mit funkfähigen Kredit- und EC-Karten...[mehr erfahren]

Empfehlungen und Tipps für Unternehmen

Es vergeht kaum ein Monat, in dem die Medien nicht von einem...[mehr erfahren]

Kinder haben ein Recht am eigenen Bild

Schnell geknipst, schon gepostet. In sozialen Netzwerken stellen...[mehr erfahren]

Unternehmen sollten strategisch abwägen, wie sie ihre Daten sichern

In den letzten Jahren speichern immer mehr Unternehmen und...[mehr erfahren]