< Cell Broadcast im Katastrophenfall

Videoüberwachung, Alarmtechnik, Tresore

Die Sicherheitstechnikbranche passt ihr Angebot laufend der aktuellen Lage an. Dies betrifft Aspekte wie den Datenschutz, aber auch Erkenntnisse, die aus der Analyse des Vorgehens von Einbrechern gewonnen werden. Neue technische Möglichkeiten im Bereich der Digitalisierung halten die Branche ebenfalls laufend in Bewegung und sorgen für Produktinnovationen. Der Markt ist da: Immer mehr Gewerbetreibende lassen sicherheitsrelevante Bereiche in ihren Betrieben überwachen. Ziele sind meist der Schutz vor Einbruch und Diebstahl, häufig aber auch die Überwachung regelgerechten Verhaltens der Beschäftigten im Rahmen des rechtlich Zulässigen.

Vieles ist technisch möglich, doch was ist auch sinnvoll?


Sicherheit im Unternehmen hat viele Aspekte

© arrow/stock.adobe.com

 

Die Sicherheitstechnikbranche passt ihr Angebot laufend der aktuellen Lage an. Dies betrifft Aspekte wie den Datenschutz, aber auch Erkenntnisse, die aus der Analyse des Vorgehens von Einbrechern gewonnen werden. Neue technische Möglichkeiten im Bereich der Digitalisierung halten die Branche ebenfalls laufend in Bewegung und sorgen für Produktinnovationen. Der Markt ist da: Immer mehr Gewerbetreibende lassen sicherheitsrelevante Bereiche in ihren Betrieben überwachen. Ziele sind meist der Schutz vor Einbruch und Diebstahl, häufig aber auch die Überwachung regelgerechten Verhaltens der Beschäftigten im Rahmen des rechtlich Zulässigen.

Videoüberwachung

Die Videoüberwachung von Gewerbebetrieben steht im Spannungsfeld zwischen technischen Möglichkeiten und juristischen Grenzen. Technisch geht der Trend mehr und mehr in Richtung Vernetzung und hochauflösender Bildtechnik. Dies macht den Einsatz von Megapixel-Kameras erforderlich. Komplexe Systeme zur Videoüberwachung bieten neben der digitalen Aufzeichnung vor Ort auch die Möglichkeit der Fernüberwachung. Bei Bedarf kann man die Videoüberwachung mit einer 24-Stunden Notrufzentrale verbinden, die das Objekt während der Abwesenheit der Verantwortlichen im Unternehmen professionell überwacht. Moderne Systeme vereinen zuverlässige Videoverifikation, Bewegungsdetektion und Alarmmeldung in einem Gerät. Videoüberwachungssysteme für die Außenüberwachung haben ein wetterfestes Gehäuse und sind resistent gegen Feuchtigkeit und Frost. Ihre Kameras können Gesichter oder Autokennzeichen verlässlich erkennen. Eine sogenannte „Domekamera“ ist von einer getönten Kuppel umgeben, die die Kamera vor Vandalismus und Wetterschäden schützt. Außerdem bietet die Kuppel einen guten Sichtschutz: Von außen ist nicht erkennbar, wohin die Kamera zielt. Neben herkömmlichen digitalen Kameras können auch Infrarot- oder Wärmebildkameras eingesetzt werden, damit man auch bei absoluter Dunkelheit verwertbare Bilder erhält. Unternehmen sollten, ggf. in Zusammenarbeit mit polizeilichen Beratungsstellen, genau analysieren, welche Videoüberwachung in ihrem Betrieb sinnvoll und notwendig ist. Dabei ist klar: Bei der Videoüberwachung für Gewerbeobjekte und Industrie dürfen keine Aufnahmen von angrenzenden Objekten gemacht werden. Grundsätzlich empfiehlt es sich, mit der Installation von Videoanlagen im Unternehmen grundsätzlich offen umzugehen. Will man eine Videoüberwachung am Arbeitsplatz einführen, sollte dies vorab über eine Betriebsvereinbarung geregelt werden. In Pausenräumen oder in WC-Anlagen haben Überwachungskameras nichts zu suchen. Dort sind sie verboten. Anders ist dies bei sicherheitsrelevanten Räumen wie beispielsweise bei Tresorräumen. Auch der Kassenbereich in Geschäften darf mittels Kameras überwacht werden, sofern die Betroffenen darüber informiert sind. Alle Aufnahmen müssen spätestens nach 72 Stunden gelöscht werden, falls das Unternehmen die Aufzeichnungen nicht zu Beweiszwecken benötigt.

Innovative Alarmtechnik (Überfall- und Einbruchmeldeanlagen)

Neue Einbruchmeldeanlagen in Unternehmen müssen der VdS-Richtlinie 2311 entsprechen. Sie wurde im Herbst 2021 überarbeitet und enthält die Mindestanforderungen an Planung, Einbau, Betrieb und Instandhaltung von Überfall- und Einbruchmeldeanlagen (ÜMA/EMA). In der Neufassung der Richtlinie, die seit April 2022 gilt, wurde unter anderem berücksichtigt, dass Täter in der jüngeren Vergangenheit die Infrarotbewegungsmelder der Einbruchmeldeanlagen vermehrt mit verschiedenen Methoden überlisteten konnten. Daher wurde ein neues Kapitel in der Richtline ergänzt. Darin findet man Maßnahmen zur Verbesserung der Detektionseigenschaften von Infrarotbewegungsmeldern und auch Hinweise, wie durch intelligente Konzeption auch mit Bewegungsmeldern eine umfassende und effektive Überwachung sichergestellt werden kann.

Komplexe Videosysteme bieten die Möglichkeit der Fernüberwachung

© Kadmy/stock.adobe.com

Der richtige Tresor

Viele Unternehmen müssen sensible Papiere vor dem Fremdzugriff Dritter schützen. Wertgegenstände und wichtige Unterlagen sollten deshalb in einem firmeneigenen Tresor aufbewahrt werden. Dieser hat den Vorteil, dass die jeweiligen Wertsachen nicht nur vor Dieben, sondern auch vor Brandgefahr geschützt werden. Hier muss vor allem darauf geachtet werden, dass es sich um einen feuerfesten Tresor handelt. Wandtresore lassen sich gut hinter Vorhängen oder Bildern verstecken und sind damit ein Garant für maximale Sicherheit. Freistehende Tresore bieten im Vergleich mehr Flexibilität, bieten jedoch nicht die höchsten Sicherheitsstandards. Ganz wichtig: Schlüssel oder Zahlenkombination zum Tresor sollten sich in keinem Fall im gleichen Gebäude befinden. Moderne Tresore für Gewerbeobjekte verfügen über ein Zutrittskontrollsystem und können ganz einfach über ein Smartphone – zum Beispiel per Bluetooth-Schloss und zugehöriger App – gesteuert werden. Der Vorteil: Das Merken einer Zahlenkombination entfällt und der Nutzer hat jederzeit eine Zugriffskontrolle. So ist der Inhalt des Tresors nicht nur vor Einbruchdiebstahl geschützt, sondern auch vor dem Zugriff anderer unbefugter Personen. Im Artikel „Wertsicherung“ in diesem Heft erfahren Sie ausführlich, worauf Sie bei der Anschaffung und Montage von Tresoren achten sollten. Auf Wunsch der Versicherungswirtschaft wurden die Sicherheitsanforderungen an neue Einbruchmeldeanlagen von Tresoren in der VdS-Richtlinie 2311 verschärft. Seit April 2022 müssen Tresore nun grundsätzlich auf Öffnen, Verschluss, Durchgriff und Wegnahme überwacht werden. Von dieser Anforderung kann jedoch in begründeten Fällen abgewichen werden, wenn beispielsweise nur geringe Werte eingelagert sind und die beteiligten Parteien dieser Abweichung schriftlich zustimmen.

KF (27.04.2023)

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos zum Thema Internet und Mobil

Weiterführende Links zur Prävention und Information

Es gibt zahlreiche seriöse Institutionen, die das Wissen rund um...[mehr erfahren]

So bleiben Ihre Daten und Firmengeheimnisse sicher

Ob Einzelhändler, Gastgewerbe oder Handwerksbetrieb: Der digitale...[mehr erfahren]

In der Mailberatung von [U25] erhalten junge Menschen Rat von Gleichaltrigen

Wer als junger Mensch in einer schweren Krise steckt, hat oft das...[mehr erfahren]

Riskante Spiele-Apps

Eltern sollten Inhalte genau prüfen

Spiele-Apps für das Smartphone wie „Angry Birds“, „Candy Crush“ oder...[mehr erfahren]

Die Ergebnisse der KIM-Studie 2022

Katrin Prien, Bildungsministerin in Schleswig-Holstein, forderte im...[mehr erfahren]