< Wie Betrüger Künstliche Intelligenz nutzen

Kinder als Gewaltopfer

Auf einem Campingplatz im nordrhein-westfälischen Lügde sollen über Jahre Mädchen und Jungen sexuell missbraucht worden sein. Bei Durchsuchungen stellte die Polizei zudem kinderpornografisches Material sicher. Der Fall, der Anfang 2019 für Aufsehen sorgte, ist nur ein Beispiel dafür, dass viele Kinder in Deutschland Gewalt ausgesetzt sind – manche von ihnen jeden Tag. Neben sexuellen Übergriffen zählen auch Körperverletzungen und Misshandlungen dazu. Das Problem: Das Dunkelfeld bei Gewalt gegen Kinder ist groß. Und selbst wenn die körperlichen Spuren verheilen, bleiben die seelischen Wunden ein Leben lang.

Täter stammen oft aus persönlichem Umfeld

Dass die Polizei von vielen gewalttätigen Übergriffen keine Kenntnis hat, liegt vor allem an der Täterstruktur. Denn die stammen meist aus dem unmittelbaren Umfeld des Kindes. „Häufig sind das die eigenen Eltern, die sich natürlich nicht selber anzeigen,“ weiß Rainer Becker. Insbesondere bei Sexualdelikten zählen jedoch oft auch Personen aus dem sozialen Umfeld dazu. „Das können Verwandte oder Nachbarn sein, aber auch jemand, der sich um das Kind kümmert. Bei sexuellen Übergriffen ist die Anzeigebereitschaft übrigens höher, je weiter der Täter oder die Täterin von der Familie entfernt ist, erklärt der Experte: „Passiert das familienintern, wird das oft beschönigt oder verschwiegen – aber nicht angezeigt. Oder die Eltern brechen lediglich den Kontakt zu der Person ab. Man will dadurch dem guten Ruf der Familie nicht schaden.“

Rainer Becker

Vorstandsvorsitzender Deutsche Kinderhilfe e. V., © Deutsche Kinderhilfe e. V.

Sexualdelikte: Kinder werden unter Druck gesetzt

„Bei sexueller Gewalt denkt man meistens an einen überfallartigen Angriff. Aber so läuft das in der Regel gar nicht“, sagt Rainer Becker. Für gewöhnlich bauen Täter über längere Zeit eine Beziehung zum Kind auf. Sie bieten ihm das, was die Eltern nicht bieten können oder wollen: Zeit und Aufmerksamkeit. So soll es auch im Fall Lügde abgelaufen sein. Wie die Polizei erklärte, habe der Hauptverdächtige viel getan, um das Vertrauen der Jungen und Mädchen zu gewinnen. So seien von ihm etwa gemeinsame Ausflüge in Freizeitparks organisiert worden. Zudem soll er ihnen Geschenke gemacht haben. „Irgendwann erfolgt dann der Übergriff“, erklärt der Experte. „Obwohl die Kinder das natürlich nicht wollen, nehmen sie das häufig in Kauf, weil sie Angst haben, ihre Bezugsperson und somit auch deren Zuwendung zu verlieren.“ Zum Teil setzen die Täter die Kinder auch unter Druck, um sie zum Schweigen zu bringen. Beispielsweise wird damit gedroht, dass sie ins Heim kommen oder der Täter ins Gefängnis muss, wenn sie etwas verraten. Was den Schutz der Kinder vor solchen Übergriffen betrifft, sieht Becker daher auch eine sehr große Verantwortung bei den Eltern: „Wenn ich abends lieber die Füße hochlege, als mit meinem Kind Fußball zu spielen, dann freut es sich, wenn plötzlich immer jemand am Bolzplatz ist, der genau das tut. Man kann den Eltern natürlich keine Schuld geben. Aber wenn man sein Kind nicht begleitet, dann tun das manchmal eben auch die Falschen.“

Gewalt ist kein „Unterschichtenphänomen“

Häufig wird angenommen, dass Gewalt nur Kinder betrifft, die aus prekären sozialen Verhältnissen kommen. Das entspricht jedoch nicht den Tatsachen, wie Rainer Becker bestätigt: „Es gibt auch in den so genannten gehobenen Schichten Formen von Misshandlungen, die dann möglicherweise subtiler sind. Da wird das Kind nicht geschlagen, sondern vielleicht in die eiskalte Badewanne gesetzt, wenn es eine Fünf in Englisch hat.“ Dennoch ist bekannt, dass es seltener zu Gewalt innerhalb der Familie kommt, wenn eine offene Gesprächskultur herrscht. „Das hängt dann letztendlich auch mit sprachlicher Kompetenz und der erlernten Impulskontrolle bei Frustrationen oder Verletzungen zusammen. Die ist in Familien mit höherem Bildungsstand häufig besser“, erklärt der Experte. „Je mehr man miteinander redet, desto eher kann man Probleme durch Kommunikation lösen. Gewalt ist sozusagen die Sprache derer, denen die Worte fehlen“.

Präventionsmaßnahmen sind entscheidend

Menschen, die als Kind Gewalt erfahren haben, leiden meist ihr ganzes Leben an den Folgen. „Viele verdrängen das Geschehene. Sie wissen gar nicht, warum sie medikamentensüchtig oder alkoholabhängig sind, ständig Beziehungsstörungen haben oder suizidgefährdet sind“, weiß Becker. „Die Spätfolgen dürften unser Gesundheitssystem Milliarden kosten. Dennoch wird das Thema gerne ‚höflich ignoriert‘. So gibt es zum Beispiel viel zu wenig Therapieangebote für betroffene Kinder und nicht zuletzt auch für so genannte Tatgeneigte oder potenzielle Wiederholungstäter. “ Für den Experten nimmt die Prävention daher einen hohen Stellenwert ein. Kinder aufzuklären und handlungssicher zu machen, sich zu wehren oder sich frühzeitig jemandem anzuvertrauen, liegt seiner Einschätzung nach insbesondere in der Verantwortung der Eltern. „Es ist beispielsweise in Bezug auf sexuelle Übergriffe wichtig, dass Kinder offen sagen dürfen, dass sie eine bestimmte Berührung nicht wollen – und wenn es nur der Kuss auf die Wange vom Opa oder der Tante ist. Dann trauen sie sich das auch bei Fremden. Viele Täter lassen dann von ihrem Vorhaben ab.“ Darüber hinaus gibt es zahlreiche Präventionsangebote, etwa Theaterstücke, die sich dem Thema Gewalt spielerisch nähern. „Hier können auch Kitas und Schulen viel tun. Es kann auch helfen, sich von einem polizeilichen Präventionsberater unterstützen zu lassen. Gemeinsam kann man Strategien entwickeln, wie man sowohl die Eltern als auch die Kinder erreichen kann.“ Wichtig ist seiner Einschätzung nach auch, Kindern zu vermitteln, dass sie dem Täter keine Angst machen sollten, wenn sie von einem sexuellen Übergriff betroffen sein sollten – etwa indem sie drohen, den Eltern etwas zu erzählen oder ihn anzuzeigen, weil man sich das Autokennzeichen gemerkt hat. „Geraten Täter in Panik, kann so etwas schlimme Folgen haben – bis hin zur Tötung des Kindes, um den sexuellen Übergriff zu verdecken.“

KF/WL (Stand: 17.4.2024)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos zum Thema Internet und Mobil

Kriminelle Verführer im Netz

Melina war 14, als sie sich veränderte. Sie schwänzte immer öfter die...[mehr erfahren]

Risiken minimieren bei Laptop, Tablet und Smartphone

Der österreichische Unternehmer Werner Baumgartner war überrascht,...[mehr erfahren]

Länger selbstbestimmt zuhause wohnen – aber sicher!

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko von Unfällen im eigenen...[mehr erfahren]

Hoaxes und Kettenbriefe erkennen

Sie erhalten eine Mail von einem Kollegen, in der eine Stiftung...[mehr erfahren]

Medienkompetenz für Eltern

Jürgen Sleegers arbeitet am Institut „Spielraum“ der Fachhochschule...[mehr erfahren]