< Die „Loverboy“-Methode

Prävention von Cybermobbing im Schulkontext

Das Europäische Netzwerk für Kriminalprävention hat im Rahmen seiner jährlichen Best-Practice-Konferenz im Dezember 2015 den European Crime Prevention Award (ECPA) unter anderem an das deutsche Projekt „Medienhelden“ der Uni Berlin vergeben. Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Interventions- und Präventionsmaßnahmen gegen Cyber-Mobbing und die Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs von Kindern und Jugendlichen mit neuen Medien.

„Medienhelden“ entwickeln mehr Selbstwertgefühl und können sich besser in ihre Mitschüler hineinversetzen.

© yanlev, fotolia

Unterrichtsmanual und Fortbildung

Das evaluierte „Medienhelden“-Unterrichtsmanual können Lehrkräfte im Unterricht als Curriculum umsetzen oder als Projekttag durchführen. Das Programm wurde von Diplom-Psychologin Anja Schultze-Krumbholz, Pavle Zagorscak, Diplom-Psychologin Anne Siebenbrock und Professor Dr. Herbert Scheithauer an der Freien Universität Berlin entwickelt. Es baut auf wissenschaftlichen Erkenntnissen auf und bietet pädagogische Methoden an, um Cybermobbing vorzubeugen und wichtige Kompetenzen zu stärken. Interessierte Lehrkräfte können das Manual beim Ernst Reinhardt Verlag hier bestellen. Die Projektverantwortlichen empfehlen Lehrkräften außerdem, vor der erstmaligen Durchführung des Projekttages und Curriculums eine Medienhelden-Fortbildung zu besuchen: An zwei Tagen können sie sich intensiv mit dem Programm beschäftigen, die theoretischen und wissenschaftlichen Hintergründe kennenlernen und sich mit den anderen Teilnehmern und den Dozenten zu ihren bisherigen Erfahrungen austauschen.

European Crime Prevention Award (ECPA)

Bei der Verleihung des diesjährigen „European Crime Prevention Award“ im Dezember 2015 wurde „Medienhelden“ unter anderem für seine außerordentlich gute wissenschaftliche Fundierung, sorgsame Evaluation und Umsetzung in der Praxis sowie Übertragung in andere europäische und außereuropäische Länder ausgezeichnet. Die Gesamtbewertungen von Lehrern und Schülern nach der Durchführung des Programms sind in den letzten fünf Jahren sehr positiv. Neben der Verminderung von Cybermobbing zeigt sich vor allem eine grundsätzliche Verbesserung der Perspektivenübernahme. So gibt es beispielsweise in den Schulklassen, die das Programm bereits durchlaufen haben, nicht nur weniger Cybermobbing, sondern auch mehr Empathie und Selbstwertgefühl. KL (26.02.2016)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos zum Thema Internet und Mobil

Mobile Kommunikationsmittel im Visier von Kriminellen

Smartphones sind nicht nur zum Telefonieren da. Aufgrund ihrer...[mehr erfahren]

Experten beraten individuell zur Internetnutzung Jugendlicher

Kontaktloses Bezahlen

Wie sicher sind funkfähige Kredit- und Girokarten?

Das Bezahlen an der Kasse soll mit funkfähigen Kredit- und EC-Karten...[mehr erfahren]

Die Ergebnisse der KIM-Studie 2022

Katrin Prien, Bildungsministerin in Schleswig-Holstein, forderte im...[mehr erfahren]

Schwachstellen finden und schließen

Unternehmen müssen viele Maßnahmen umsetzen, um ihre IT-Systeme vor...[mehr erfahren]