< Gefälschte Wohnungsanzeigen im Internet

Steigende Gefahr durch Erpressersoftware

Am 6. Juli 2021 wurde der deutsche Landkreis Anhalt-Bitterfeld Opfer eines Ransomware-Angriffs, der zu einem Ausfall zahlreicher Dienste der öffentlichen Verwaltung führte. Auch in anderen Wirtschaftszweigen ist die Verschlüsselung von Daten mit anschließender Erpressung zu einer der größten digitalen Bedrohungen geworden. Im gemeinsamen IT-Lagebericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Agence nationale de la sécurité des systèmes d´information (ANSSI) warnen die beiden Behörden eindringlich vor der stetigen Zunahme von Ransomware-Attacken. Im Bericht heißt es, dass die Angriffe „nur mit nationalen und internationalen Kooperationen” erfolgreich bekämpft werden könnten.

Deutschland und Frankreich fordern mehr Präventionsmaßnahmen


BSI und ANSSI verdeutlichen im gemeinsamen Lagebericht die Risiken von Ransomware für das europäische Cyber-Ökosystem

PhotoSG/stock.adobe.com

 

Am 6. Juli 2021 wurde der deutsche Landkreis Anhalt-Bitterfeld Opfer eines Ransomware-Angriffs, der zu einem Ausfall zahlreicher Dienste der öffentlichen Verwaltung führte. Auch in anderen Wirtschaftszweigen ist die Verschlüsselung von Daten mit anschließender Erpressung zu einer der größten digitalen Bedrohungen geworden. Im gemeinsamen IT-Lagebericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Agence nationale de la sécurité des systèmes d´information (ANSSI) warnen die beiden Behörden eindringlich vor der stetigen Zunahme von Ransomware-Attacken. Im Bericht heißt es, dass die Angriffe „nur mit nationalen und internationalen Kooperationen” erfolgreich bekämpft werden könnten.

 

Der Begriff Ransomware steht für eine Art von Schadprogrammen, die den Zugriff auf Daten und Systeme einschränken oder unterbinden. Für die Freigabe wird dann häufig ein Lösegeld (englisch: Ransom) verlangt. Entweder sperrt ein solches Schadprogramm den kompletten Zugriff auf das System oder es verschlüsselt bestimmte Nutzerdaten. Besonders verbreitet ist Ransomware, die sich gegen Windows-Rechner richtet. Prinzipiell aber können alle Systeme von Ransomware befallen werden. Das aktuelle IT-Sicherheitslagebild zeigt, dass derartige Cyber-Angriffe immer häufiger werden und insbesondere für Unternehmen immer schwerwiegendere Folgen haben: Abhängig von den betroffenen Diensten kann Ransomware die Existenzgrundlage von ganzen Organisationen bedrohen. Vor allem seit Beginn der Corona-Pandemie haben die Attacken deutlich zugenommen. Besonders gefährdet ist derzeit der Gesundheitssektor bzw. Unternehmen und Institutionen, die aktiv an der Bekämpfung der Pandemie beteiligt sind. Darüber hinaus haben BSI und ANSSI beobachtet, dass insbesondere Kommunalverwaltungen, der Bildungssektor sowie Unternehmen für digitale Dienstleistungen verstärkt ins Visier genommen werden.

„Doppelte Erpressung“ avanciert zum Standard

Ein typischer Ablauf einer Infektion mit Ransomware beginnt in der Regel mit dem Öffnen schadhafter E-Mail-Anhänge oder Links. Sobald die Schadsoftware erfolgreich ins Netzwerk des Unternehmens eingeschleust wurde, beginnt sie, sich in den IT-Systemen festzusetzen, Daten auszuleiten und schließlich wichtige Teile des Netzwerkes zu verschlüsseln. Das ermöglicht es den Tätern, Lösegeld für die Entschlüsselung der Systeme zu erpressen. Drohen die Täter zusätzlich mit der Veröffentlichung ausgespähter Daten („Double Extortion“), birgt diese sogenannte „doppelte Erpressung“ beispielsweise im Hinblick auf sensible Patientendaten oder Forschungsergebnisse für Impfstoffe derzeit ein besonders großes Schadenspotenzial. Häufig wird diese Taktik zusätzlich durch synchronisierte DDoS-Angriffe erweitert, die die Webseiten der Opfer überlasten und damit zusätzlichen Druck auf die Organisationen ausüben.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos zum Thema Internet und Mobil

Kriminelle Verführer im Netz

Melina war 14, als sie sich veränderte. Sie schwänzte immer öfter die...[mehr erfahren]

Was können Erste-Hilfe-Apps leisten?

Ob im Haushalt, am Arbeitsplatz oder im Straßenverkehr: Unfälle, bei...[mehr erfahren]

Zwischen Datenschutz und Kinderpornographie

„Sexting“ setzt sich zusammen aus den Worten „Sex“ und „Texting“. Es...[mehr erfahren]

Polizei Hessen in der Testphase

Im Jahr 2016 hatte sich die Polizei Mittelhessen einen besonderen...[mehr erfahren]

Smartwatches für Kinder: Nutzen und Gefahren

Immer mehr Eltern, die um das Wohlergehen ihrer Kinder besorgt sind,...[mehr erfahren]