< Streamingdienste mit Kindern sicher nutzen

Zu Besuch im Knast

Diebstahl, Drogen, Körperverletzung – manche Jugendliche drohen schon früh, in die Kriminalität abzurutschen. Das Projekt „Gefangene helfen Jugendlichen“ versucht mit einem ungewöhnlichen Konzept gegenzusteuern: Die Mitarbeiter organisieren für bereits straffällig gewordene Jugendliche einen Besuch in einer Justizvollzugsanstalt (JVA). Dort werden sie mit dem harten Knastalltag und den persönlichen Geschichten von Inhaftierten konfrontiert. Volkert Ruhe ist Gründer des seit 1998 erfolgreichen Projekts. Er erklärt, wie das Konzept funktioniert.

Projekt „Gefangene helfen Jugendlichen“


Bei dem Projekt lernen gefährdete Jugendliche den Gefängnis-Alltag kennen

© Gefangene helfen Jugendlichen e. V.

 

Diebstahl, Drogen, Körperverletzung – manche Jugendliche drohen schon früh, in die Kriminalität abzurutschen. Das Projekt „Gefangene helfen Jugendlichen“ versucht mit einem ungewöhnlichen Konzept gegenzusteuern: Die Mitarbeiter organisieren für bereits straffällig gewordene Jugendliche einen Besuch in einer Justizvollzugsanstalt (JVA). Dort werden sie mit dem harten Knastalltag und den persönlichen Geschichten von Inhaftierten konfrontiert. Volkert Ruhe ist Gründer des seit 1998 erfolgreichen Projekts. Er erklärt, wie das Konzept funktioniert.

Echter Knast – nicht wie im Film

In Gruppen von vier bis maximal zwölf Personen besuchen die Jugendlichen eine der kooperierenden Justizvollzugsanstalten – natürlich mit dem Einverständnis ihrer Eltern. Das Ziel des Besuchs ist es, den Jugendlichen, die meist am Anfang einer kriminellen Karriere stehen, den realen Alltag in einem Gefängnis nahezubringen. Wie fühlt man sich bei einer Leibesvisitation? Wie ist das Leben in einer Zelle? Was wäre, wenn meine Eltern oder meine Frau mich hier besuchen müssten? „Die meisten haben eine völlig falsche Vorstellung vom Leben im Knast. Die Medien vermitteln Klischees, vieles wird verharmlost oder sogar verherrlicht. Wir möchten den Jugendlichen zeigen, dass ein Aufenthalt im Gefängnis weder Spaß noch Urlaub ist“, erklärt Volkert Ruhe. Dazu gehört zum Beispiel, dass sie rund 15 Minuten allein in einer der kargen Zellen verbringen oder ein typisches Knast-Mittagessen serviert bekommen. „So bekommen die Jugendlichen die Gelegenheit, einmal darüber nachzudenken, wie es wäre, hier längere Zeit verbringen zu müssen und sich mit dem eigenen Verhalten auseinanderzusetzen“, so Ruhe. Bei einem Rundgang lernen die Jugendlichen auch die anderen Bereiche kennen, wie etwa den großen, ungemütlichen Besucherraum – und sehen, dass der Gefängnishof zum Beispiel nicht wie im Film voll mit Fitnessgeräten steht.

Besichtigung einer typischen Gefängniszelle

© Gefangene helfen Jugendlichen e. V.

Gespräche mit Gefangenen

Das Highlight des Besuchs ist der direkte Kontakt mit ausgewählten Inhaftierten, die nicht nur aus ihrem Alltag, sondern auch von ihrer eigenen kriminellen Vergangenheit berichten. Viele von ihnen verbüßen langjährige Haftstrafen, sitzen wegen Drogendelikten, schwerer Körperverletzung oder sogar Mord im Gefängnis. Auch bei ihnen hat die kriminelle Karriere meist klein angefangen – mit Diebstahl, Schlägereien oder weil sie sich mit den falschen Leuten eingelassen haben. „Die Gefangenen begegnen den Jugendlichen offen und ehrlich und erzählen ihnen ungeschönt von ihren Biografien, mit denen die Jugendlichen sich oft identifizieren können. Sie begegnen den Jugendlichen damit auf Augenhöhe, sodass diese ein gewisses Vertrauen fassen können. In Einzelgesprächen können die Jugendlichen dann auch ihre ganz persönlichen Fragen stellen“, erklärt Ruhe. Durch die Gespräche soll den Jugendlichen noch einmal deutlich vor Augen geführt werden, welche Auswirkungen und Konsequenzen kriminelles Verhalten hat: Die Zeit im Knast ist hart, Freunde und Familie wenden sich häufig ab, berufliche Zukunftsperspektiven sind düster, ausländischen Jugendlichen droht womöglich die Abschiebung.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos zum Thema Internet und Mobil

Empfehlungen und Tipps für Unternehmen

Es vergeht kaum ein Monat, in dem die Medien nicht von einem...[mehr erfahren]

Hilfe von Jugendlichen für Jugendliche

Beleidigungen auf Facebook oder peinliche Fotos, die über WhatsApp...[mehr erfahren]

„Niemand sollte glauben, sein Unternehmen sei für Hacker uninteressant“

Durch die Corona-Pandemie hat der Datenverkehr in Deutschland...[mehr erfahren]

Hilfe bei Cybermobbing

Du wirst gemobbt? Dann wehr dich dagegen!

Du wirst gemobbt? Dann wehr dich dagegen! Mobbing übers Netz ist...[mehr erfahren]

Riskante Spiele-Apps

Eltern sollten Inhalte genau prüfen

Spiele-Apps für das Smartphone wie „Angry Birds“, „Candy Crush“ oder...[mehr erfahren]