< Streamingdienste mit Kindern sicher nutzen

Die neue Abteilung Cybercrime im BKA

Seit April gibt es im Bundeskriminalamt (BKA) die neue Abteilung „CC“ – Cybercrime. In der Abteilung werden verschiedene Kompetenzen gebündelt, um möglichst effektiv und schlagkräftig gegen Internetkriminelle vorzugehen. Kriminalbeamte, Analysten und IT-Experten mit den unterschiedlichsten Spezialisierungen arbeiten hier Hand in Hand. Carsten Meywirth ist der Leiter der Abteilung Cybercrime. Er erklärt, was die Hauptaufgaben des neuen Bereichs sind.

Im Team gegen Internetkriminelle


Unternehmen und Behörden werden mit Ransomware oder DDoS-Attacken erpresst

© Gorodenkoff/stock.adobe.com (164586729)

 

Seit April gibt es im Bundeskriminalamt (BKA) die neue Abteilung „CC“ – Cybercrime. In der Abteilung werden verschiedene Kompetenzen gebündelt, um möglichst effektiv und schlagkräftig gegen Internetkriminelle vorzugehen. Kriminalbeamte, Analysten und IT-Experten mit den unterschiedlichsten Spezialisierungen arbeiten hier Hand in Hand. Carsten Meywirth ist der Leiter der Abteilung Cybercrime. Er erklärt, was die Hauptaufgaben des neuen Bereichs sind.

 

Ein wichtiger Aufgabenbereich ist vor allem, neue Phänomene und digitale Angriffsmuster im Bereich Cybercrime zu analysieren. Aber auch Ermittlungen gegen kriminelle Akteure, Netzwerke und Strukturen, etwa im Darknet, werden maßgeblich von der neuen Abteilung geführt. „Wir sind dabei für die Bereiche im Rahmen der so genannten „Cybercrime im engeren Sinne“ verantwortlich. Damit sind Straftaten gemeint, die sich gegen IT-Infrastrukturen wie Netze oder Server richten, zum Beispiel durch sogenannte DDoS-Attacken oder die Verbreitung von Ransomware“, erklärt Carsten Meywirth. Mit Straftaten der „Cybercrime im weiteren Sinne“ beschäftigen sich andere Abteilungen des Bundeskriminalamts. Dazu gehören etwa Straftaten, bei denen das Internet quasi als Hilfsmittel genutzt wird, beispielsweise für Drogenhandel oder die Verbreitung von Kinderpornografie. „Die Ermittlungen bei Cybercrime im engeren Sinne finden vor allem digital statt, da sich auch die Kriminellen bei ihren Taten in erster Linie in der digitalen Welt bewegen“, so der BKA-Experte. Zuständig ist die neue Abteilung Cybercrime außerdem, wenn Behörden des Bundes sowie Bereiche, die zu den Kritischen Infrastrukturen zählen wie zum Beispiel Banken, Krankenhäuser, Flughäfen oder Versorgungswerke angegriffen werden.

Carsten Meywirth, Leiter der Abteilung Cybercrime im BKA

© BKA

Arbeit im „Tandem“

Um möglichst effektiv gegen Cyberkriminelle vorgehen zu können, arbeiten in der Abteilung verschiedene Spezialisten. Rund 70 Prozent der Abteilung sind Polizeibeamtinnen und -beamte, die restlichen 30 Prozent der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind vor allem Cyber-Analysten, die ein IT-Studium absolviert haben, sowie andere IT-Experten wie Big-Data-Experten oder Administratoren, die sich um die IT-Infrastruktur kümmern. „Wir fahren hier in der Abteilung eine Art Tandem-Modell. Das heißt, wir haben auf der einen Seite ausgebildete Polizeivollzugsbeamte, deren klassische Kenntnisse zur Strafverfolgung bei uns in der täglichen Arbeit um spezielle Cyber-Kompetenzen ergänzt werden. In den Ermittlungs- und Auswerteverfahren gegen Cyberkriminelle arbeiten die Polizeibeamtinnen und -beamten im Tandem mit einem unserer Cyber-Analysten, die wir als IT-Fachkraft extern gewonnen haben und denen wir wiederum das kriminalistische Handwerkszeug näherbringen“, erklärt Carsten Meywirth. Dieses Vorgehen hat sich bewährt. „Die Teammitglieder ergänzen sich perfekt in ihren Kenntnissen und Kompetenzen. Man kommt nur gemeinsam weiter. Das sorgt unter anderem dafür, dass die Motivation bei der Arbeit enorm hoch ist“, betont Meywirth. Ein weiteres besonderes Merkmal ist die enge Zusammenarbeit mit Behörden aus dem Ausland. „Cybercrime ist internationale Kriminalität. Daher sind auch wir international sehr gut vernetzt. Dabei pflegen wir insbesondere Kontakte innerhalb Europas, aber auch mit den Vereinigten Staaten von Amerika oder Australien. Kontakte gibt es aber auch in den asiatischen Raum.“

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...den Medikamentenkauf im Netz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Arzneimittel online bestellen.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos zum Thema Internet und Mobil

Experten beraten individuell zur Internetnutzung Jugendlicher

Vorsicht bei billigen Angeboten

Immer wieder fallen Käufer auf so genannte „Fake-Shops“ bei Amazon...[mehr erfahren]

Kriminelle Verführer im Netz

Melina war 14, als sie sich veränderte. Sie schwänzte immer öfter die...[mehr erfahren]

Wer hat Zugriff auf die Daten aus den Fahrerassistenzsystemen?

Nach einem schweren Unfall ist es für Verletzte lebenswichtig, dass...[mehr erfahren]

Diese Phishing-Variante arbeitet mit Fotos statt Links

Quick Response (QR)-Codes sind längst ein selbstverständlicher...[mehr erfahren]