< Pädophilie und Hebephilie

Häusliche Gewalt gegen ältere Frauen

Häusliche Gewalt endet nicht im Alter. Sie geschieht meist im Verborgen und bleibt deshalb unentdeckt. Über Gewalt in langjährigen Misshandlungsbeziehungen bei älteren Frauen werde noch viel zu wenig gesprochen, so Diplom-Sozialwissenschaftlerin Barbara Nägele. Die Wissenschaftlerin erforscht, inwiefern Frauen über 60 in ihren Partnerschaften Gewalt erleben – und wie in solchen Fällen geholfen werden kann.

Sozialwissenschaftlerin Barbara Nägele im Interview mit dem Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“

© Halfpoint/stock.adobe.com

 

Häusliche Gewalt gegen ältere Frauen ist noch immer ein Tabu – Expertinneninterview mit Sozialwissenschaftlerin Barbara Nägele

Häusliche Gewalt endet nicht im Alter. Sie geschieht meist im Verborgen und bleibt deshalb unentdeckt. Über Gewalt in langjährigen Misshandlungsbeziehungen bei älteren Frauen werde noch viel zu wenig gesprochen, so Diplom-Sozialwissenschaftlerin Barbara Nägele. Die Wissenschaftlerin erforscht, inwiefern Frauen über 60 in ihren Partnerschaften Gewalt erleben – und wie in solchen Fällen geholfen werden kann.

Gewalt gegen ältere Frauen – ist das in unserer Gesellschaft überhaupt ein Thema?

Leider ja. Zunächst denken viele Menschen dabei an Gewalt in der ambulanten und stationären Pflege – das ist angesichts der zunehmenden Zahl älterer und pflegebedürftiger Menschen auch ein wichtiges Thema. Daneben wissen wir aber auch von Gewalt in Partnerschaften, also Gewalt, die etwas mit dem Geschlechterverhältnis zu tun hat. Dieses Thema kennen wir zwar vor allem von jüngeren Frauen, es gibt da aber keine Altersgrenze. 

Wie häufig sind Frauen im Alter von Gewalt betroffen?

Wir wissen, dass körperliche und sexuelle Gewalt in Partnerschaften mit dem Alter der Frau konstant zurückgeht: Weniger als 1 Prozent der Frauen über 60, die in einer Partnerschaft leben, erfährt körperliche oder sexuelle Gewalt durch ihren Partner – das zeigt eine repräsentative Erhebung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Zum Vergleich: Bei den Frauen bis 34 Jahre sind es knapp 5 Prozent. Was jedoch nicht zurückgeht, ist die psychische Gewalt. Hier sind ältere Frauen in ähnlichem Maße betroffen wie die jüngeren. Dabei geht es zum Beispiel um Erniedrigungen, Zwang und Kontrollverhalten. Rund 17 Prozent der Frauen bis 75 Jahre berichten von derartiger Gewalt in ihrer Partnerschaft. 

Nur etwa fünf Prozent aller von Gewalt betroffenen Frauen über 60 Jahre nehmen Kontakt zu einer Beratungsstelle auf. Wie erklären Sie das?

Ganz unabhängig vom Alter nehmen nur wenige von Gewalt betroffene Frauen die Hilfe einer Beratungseinrichtung in Anspruch. Aber Sie haben Recht: Der Anteil bei den Älteren ist auffallend niedrig. Das liegt daran, dass ältere Frauen Beratungseinrichtungen seltener kennen als jüngere Frauen, und dass sie weniger vertraut damit sind, sich für persönliche Probleme Hilfe zu holen. Vielleicht ist die Scham in der Altersgruppe noch größer als bei den Jüngeren. Häufig handelt es sich um langjährige Gewaltbeziehungen. Viele Frauen resignieren oder haben infolge der Gewalt ein so geringes Selbstbewusstsein, dass sie sich nicht mehr vorstellen können, Hilfe zu erhalten. Viele werden krank und erhalten dann über ärztliche Hilfe weitergehende Unterstützung.

Seite: 12weiter >>

Weitere Infos zum Thema sexueller Missbrauch

Das „verfluchtes Paradies“

Kinder sollten in der DDR früh zu „sozialistischen Persönlichkeiten“...[mehr erfahren]

Nicht wegsehen – handeln!

Die sexuelle Ausbeutung von Kindern im Tourismus und auf Reisen ist...[mehr erfahren]

Wenn sich Erwachsene zu Kindern hingezogen fühlen

Pädophilie ist eine sexuelle Präferenz, bei der sich die betroffene...[mehr erfahren]

Kriminalprävention für die Kleinsten

Seit dem Jahr 2004 gibt es in Schwerin die „Kindergarten-Cops“, ein...[mehr erfahren]

Die Polizei Bremen klärt über das Thema Missbrauch auf

Nach dem Mord an der zehnjährigen Adelina in Bremen im Jahr 2004...[mehr erfahren]