Cannabis Freigabe – intensiv

< Cannabis zu Therapiezwecken

Audiopodcast: Ist Gaffen schäbiges Verhalten?

In diesem Podcast unterhält sich Arnold Plickert, ehemaliger stv. Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei, mit PdP-Redakteur Walter Liedtke über das Verhalten von Gaffern bei Unfällen auf Autobahnen und bei Bränden und Notfalleinsätzen in den Innenstädten.

In diesem Podcast unterhält sich Arnold Plickert, ehemaliger stv. Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei, mit PdP-Redakteur Walter Liedtke über das Verhalten von Gaffern bei Unfällen auf Autobahnen und bei Bränden und Notfalleinsätzen in den Innenstädten.


Wie behindern Gaffer die Rettungskräfte? Wie geht die Polizei mit Gaffern um? Welche Strafen drohen ihnen? Kann man Gaffer zu einem Umdenken bewegen? Auf diese Fragen gibt der GdP-Experte in dem Podcast Antwort.


Zur Info: Die im Podcast erwähnten Strafandrohungen für Schaulustige wurden im Jahr 2019 verschärft. Je nach Situation können Gaffern mittlerweile zwischen 20 und 1.000 Euro Bußgeld drohen. Einige Bundesländer verhängen durch eigene Polizei- und Feuerwehrgesetze sogar Strafen bis zu 5.000 EUR. Werden gleichzeitig Foto- oder Videoaufnahmen gemacht, handelt es sich um eine Straftat, die eine Freiheitsstrafe zur Folge haben kann.

 

Weitere Infos zum Thema Sucht

Nebenwirkungen von Alkohol, Cannabis und Liquid Ecstasy

Schädliche Folgen sind keinesfalls auf die harten Drogen beschränkt....[mehr erfahren]

Drogenpolitik in kleinen Schritten

Arthur Kreuzer, emeritierter Professor für Kriminologie,...[mehr erfahren]

Alkohol und Medikamente sollten nicht gemeinsam eingenommen werden

Die Kombination von Alkohol und Medikamenten ist eine heikle...[mehr erfahren]

Cannabis ist und bleibt Einstiegsdroge

Soll man sogenannte weiche Drogen wie Cannabis legalisieren? Diese...[mehr erfahren]

Eine Droge auf dem Vormarsch

Methamphetamin – umgangssprachlich Crystal, Meth oder Ice genannt –...[mehr erfahren]