Cannabis Freigabe – intensiv

Was tun, wenn etwas passiert ist?

Wenn man in einen Verkehrsunfall verwickelt wurde, sollte man Ruhe bewahren, den Rettungsdienst alamieren und Erste Hilfe leisten. Doch was heißt das genau?

Was tun als Beobachter oder Zeuge?

  1. Als Erster am Unfallort ist es wichtig, den Unfall nicht zu ignorieren, sondern anzuhalten.
  2. Das eigene Fahrzeug wird mit ausreichend Abstand vor der Unfallstelle abgestellt und die Warnblinkanlage eingeschaltet. Die Warnweste wird angelegt und das Warndreieck aufgestellt. Das ist bei Dunkelheit und schlechten Sicht- und Straßenverhältnissen besonders wichtig.
  3. Die Aussagen von Unfallzeugen sind wichtig. Das ist zwar mit Aufwand verbunden, aber wenn man selbst einmal in einen Unfall verwickelt ist, ist man froh, wenn jemand eine günstige Zeugenaussage machen kann.

Tipps für das richtige Verhalten bei Unfällen mit Verletzten

  1. Die Verletzten mit zusätzlicher Jacke oder einer Wolldecke warm halten.
  2. Die Unfallopfer ansprechen. Sie müssen das Gefühl haben, nicht allein zu sein. Das lindert Schockzustände.
  3. Bewusstlose Unfallopfer (die nicht ansprechbar sind, aber regelmäßig atmen) in eine stabile Seitenlage bringen.
  4. Unfallopfer, die nicht atmen, per Mund-zu-Mund-Beatmung wiederbeleben. Dafür sollte man den Erste-Hilfe-Kurs aus der Fahrschulzeit unbedingt einmal auffrischen!
  5. Wenn Benzin ausläuft und das Fahrzeug zu explodieren droht, müssen die Unfallopfer schnellstmöglich aus dem Fahrzeug geschafft werden. Wenn Gefahr im Verzug ist, ist die Lebensrettung in jedem Fall wichtiger als das Vermeiden zusätzlicher Schäden durch einen möglicherweise unsachgemäßen Umgang mit den Verletzten.
  6. Platz- und Schnittwunden versorgen: Verbandskasten öffnen, Handschuhe überziehen, Verbandspäckchen aufreißen, komplett auf die Wunde drücken und warten, bis die professionelle Hilfe vor Ort ist.
  7. Verunglückten Motorradfahrern den Helm abnehmen. Sie könnten sich, wenn sie bewusstlos werden, erbrechen und dann ersticken. Dann reicht die Zeit nicht mehr aus, um ihnen den Helm abzunehmen und sie zu beatmen.
  8. Wenn jemand ohnmächtig wird oder zu werden droht, legt man die Person am besten hin und lagert die Beine hoch.

Was ist die „Stabile Seitenlage“?

In der Stabilen Seitenlage können die Atemwege freigehalten werden und die verunglückte Person liegt in einer sicheren Position. Die stabile Seitenlage wird durchgeführt, indem man in der Rückenlage einen Arm unter den Körper legt, das Bein derselben Seite anwinkelt, dann die Person auf diese Seite rollt. Der andere Arm wird angewinkelt und diese Hand unter das Kinn gelegt. Den Kopf überstrecken, damit die Atemwege frei sind. 

Erste Hilfe-Kenntnisse auffrischen!

Die großen Hilfsorganisationen wie beispielsweise das Deutsche Rote Kreuz, die Johanniter Unfallhilfe und der Malteser Hilfsdienst bieten in Kooperation mit dem ADAC Erste-Hilfe-Kurse an, die kompakt das nötige Wissen vermitteln. Während solche Kurse früher in der Regel acht Doppelstunden umfassten, kann man heute in nur 90 Minuten die wichtigsten Maßnahmen der Ersten Hilfe erlernen. Angeboten werden die zwei Module „Fit in Erster Hilfe – Verkehrsunfall“ und „Fit in Erster Hilfe – Wiederbelebung“, die unabhängig voneinander besucht werden können. Das erste Modul umfasst die Themen „Absichern der Unfallstelle“, „Notruf“, „Retten aus dem Gefahrenbereich“ sowie „Erste Hilfe bei Bewusstlosigkeit“. Im zweiten Modul geht es um die Herz-Lungen-Wiederbelebung sowie das richtige Verhalten bei Herzinfarkt und Schlaganfall. Die Kosten liegen bei 10 bis 12 Euro pro Kurs. Eine Investition, die sich lohnt.

Seite: << zurück12

Weitere Infos zum Thema Sucht

Tablettensucht

Beschaffungskriminalität in einer deutschen Großstadt

Thomas Becker kämpft seit 20 Jahren präventiv und aktiv gegen Drogen....[mehr erfahren]

Die Folgen von Drogen lassen sich einfach demonstrieren

Wer Drogen nimmt, hat große Schwierigkeiten ganz normale Tätigkeiten...[mehr erfahren]

Drogenlabore im Ausland

Die Wege von „Legal Highs“, Speed und Co. nach Deutschland

Wie die Polizeiliche Kriminalstatistik zeigt, steigt die Zahl der...[mehr erfahren]

Ein echtes Problem im Freizeitsport

Gerade im Sport können Medikamente fatale Nebenwirkungen haben, vor...[mehr erfahren]

Mit Betrug musst Du rechnen

Ob Pillen, Gras oder Alkohol: Dealern ist Deine Gesundheit völlig...[mehr erfahren]