Cannabis Freigabe – intensiv

< „Freizeitdroge“ Cannabis

Welchen Gütesiegeln kann ich trauen?

Der Handel mit Waren im und über das Internet boomt wie nie zuvor – und hat durch die Corona-Pandemie nochmals einen kräftigen Schub bekommen. Doch nach wie vor geraten etliche Käuferinnen und Käufer im Netz immer wieder an unseriöse oder gar gefälschte Webshops. Eine Möglichkeit, diese schwarzen Schafe zu erkennen, sind Gütesiegel. PolizeiDeinPartner stellt die vier wichtigsten Zertifikate vor und erklärt, woran man einen vertrauenswürdigen Online-Shop sonst noch erkennen kann.

Mehr Seriosität beim Online-Shopping


Zertifizierte Gütesiegel können das Vertrauen von Kunden im Internet erhöhen

© EHI Retail Institute

 

Der Handel mit Waren im und über das Internet boomt wie nie zuvor – und hat durch die Corona-Pandemie nochmals einen kräftigen Schub bekommen. Doch nach wie vor geraten etliche Käuferinnen und Käufer im Netz immer wieder an unseriöse oder gar gefälschte Webshops. Eine Möglichkeit, diese schwarzen Schafe zu erkennen, sind Gütesiegel. PolizeiDeinPartner stellt die vier wichtigsten Zertifikate vor und erklärt, woran man einen vertrauenswürdigen Online-Shop sonst noch erkennen kann.

Kein einheitliches Prüfsystem

Nach Angaben des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel (BEHV) ist im Corona-Jahr 2020 der Warenumsatz im Online-Handel gegenüber dem Vorjahr um 14,6 Prozent auf 83,3 Milliarden Euro gestiegen. Besonders gewachsen sind die Umsätze mit Waren des täglichen Bedarfs, darunter vor allem Lebensmittel und Drogeriewaren, aber auch Medikamente. Dennoch bleiben die Bedenken vieler Verbraucherinnen und Verbraucher im Hinblick auf Seriosität und Datenschutz beim Online-Shopping groß. Ein Problem: Bislang existiert in Deutschland kein einheitliches Prüfsystem für Internethändler, das Kunden Gewissheit gibt, bei welchen Shops sie risikolos einkaufen können. Stattdessen wächst die Anzahl vieler unabhängiger Gütesiegel-Anbieter ständig. Deren Verlässlichkeit ist für Verbraucherinnen und Verbraucher oft schwierig zu erkennen.

Diese Siegel sind vertrauenswürdig

Seriöse Online-Shops erhalten Zertifikate von Gütesiegel-Anbietern, wenn sie erfolgreich geprüft wurden. Ein Gütesiegel stellt unter anderem sicher, dass es sich nicht um einen anonymen Händler handelt und es einen Kundenservice gibt. Außerdem gibt es von zertifizierten Online-Shops für Kunden immer einen Garantieanspruch. Zu den wichtigsten seriösen Gütesiegeln zählen

  • Trusted Shops: zertifiziert Händler, Reisebüros und viele weitere Online-Dienste
  • S@fer Shopping (TÜV SÜD): zertifiziert Online-Shops aus den Bereichen Handel, Touristik und Versicherung
  • „Geprüfter Online-Shop“ (EHI): zertifiziert Online-Dienstleistungen, Gesundheitsanwendungen und Online-Shops
  • ips - internet privacy standards (datenschutz cert GmbH): zertifiziert die Bereiche Datenschutz und Verbraucherrecht von Online-Dienstleistungen, Gesundheitsanwendungen und Online-Shops

Wichtig: Damit Verbraucher einen Online-Shop als seriös einstufen können, müssen nicht alle vier Gütesiegel auf dessen Webseite vorhanden sein. Sobald eines der genannten Zertifikate dort abgebildet ist, kann man von einem sicheren Händler ausgehen. Das Gütesiegel findet man in der Regel ganz oben, ganz unten oder an der rechten Seite des Online-Shops.

Seite: 12weiter >>

Weitere Infos zum Thema Sucht

Bechern ohne Gnade

Wer ohne nachzudenken säuft, hat einen Abend lang einen guten Ruf....[mehr erfahren]

Legal, aber gefährlich

Lachgas wird laut der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen...[mehr erfahren]

Tablettensucht

Beschaffungskriminalität in einer deutschen Großstadt

Thomas Becker kämpft seit 20 Jahren präventiv und aktiv gegen Drogen....[mehr erfahren]

Trainer sind für Jugendliche wichtige Vorbilder

Sportvereine sind für viele Kinder und Jugendliche beliebte...[mehr erfahren]

Der Genuss von schwarz gebranntem Alkohol kann lebensgefährlich sein

Methanol ist Gift für den menschlichen Körper und kann zum Tode...[mehr erfahren]