< Richtiges Verhalten im Wald

Beratungsstellen für Opfer rechter Gewalt

In Deutschland kommt es täglich zu mindestens zwei bis drei rassistisch motivierten Gewalttaten. Die im „Dachverband der unabhängigen Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt“ (VBRG) zusammengeschlossenen 14 Beratungsprojekte unterstützen die Betroffenen bei der Bewältigung der Taten. Heike Kleffner ist Geschäftsführerin beim VBRG. Sie erklärt, wie die Arbeit der Beratungsstellen aussieht und wie den Angegriffenen konkret geholfen wird.

Hilfe und Unterstützung für Betroffene


Betroffene von rechter oder rassistischer Gewalt brauchen Unterstützung

© Dzmitry/stock.adobe.com (379568233)

 

In Deutschland kommt es täglich zu mindestens zwei bis drei rassistisch motivierten Gewalttaten. Die im „Dachverband der unabhängigen Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt“ (VBRG) zusammengeschlossenen 14 Beratungsprojekte unterstützen die Betroffenen bei der Bewältigung der Taten. Heike Kleffner ist Geschäftsführerin beim VBRG. Sie erklärt, wie die Arbeit der Beratungsstellen aussieht und wie den Angegriffenen konkret geholfen wird.

Unterstützung bei Behörden und vor Gericht

„Den meisten Angriffen, die uns gemeldet werden, liegen rassistische Motive zugrunde. Es melden sich dabei Angegriffene mit ganz unterschiedlichem Hintergrund bei uns: Geflüchtete, Geduldete, Unternehmer, Angestellte, Studierende – den „typischen“ Klienten gibt es eigentlich nicht“, berichtet Heike Kleffner. Die Menschen werden rassistisch beleidigt, häufig aber auch tätlich angegriffen. „Viele sind nach solch einer Tat erstmal überfordert und wissen nicht, an wen sie sich wenden können. Sie kennen sich mit dem deutschen Rechtssystem nicht aus. Manche scheuen auch den Weg zur Polizei. Diesen Menschen bieten wir ganz konkrete Unterstützung an.“ Die Beratung ist kostenlos und auf Wunsch anonym, auch Angehörigen oder Zeugen der Tat wird geholfen.

Im Sommer 2015 wird Mohammad Z., ein junger aus Syrien stammender Mann, der seit 13 Jahren in Deutschland lebt, bei der Arbeit auf einer Baustelle von zwei Männern brutal zusammengeschlagen. Die Täter sind bekannt, werden aber nie bestraft, das Opfer allerdings leidet bis heute unter den Folgen des Angriffs. Die Beratungsstelle B.U.D. e. V. in Nürnberg unterstützte ihn im Gerichtsverfahren.

Die Expertinnen und Experten in den Beratungsstellen unterstützen zum Beispiel bei der Suche nach Rechtsanwälten, Ärzten und Therapeuten oder begleiten die Opfer zur Polizei, zu Behörden oder zu Gerichtsterminen. Außerdem beraten sie zu den Möglichkeiten finanzieller Unterstützung wie Prozesskostenhilfe oder Entschädigungszahlungen und helfen bei der Antragsstellung. „Manchmal ist es auch nötig, einen Betroffenen in ein ganz neues Umfeld zu bringen, zum Beispiel wenn der mutmaßliche Täter ein Nachbar ist oder sich das Verfahren in die Länge zieht. Das ist für viele Betroffene sehr belastend“, erklärt Heike Kleffner. Die Teams arbeiten interdisziplinär und bestehen aus Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern, Sozialpädagogen und -pädagoginnen sowie Juristinnen und Juristen. Eine Begleitung kann – abhängig von der Dauer der Ermittlungsverfahren und des Rechtswegs sowie der Tatschwere und den Tatfolgen - mehrere Jahre dauern. Aktuell unterstützen die Expertinnen und Experten der Beratungsstellen auch Betroffene in Halle (Saale) und in Hanau. In Halle hatte ein Rechtsextremist im Oktober 2019 versucht, schwer bewaffnet in eine Synagoge einzudringen, um die dort versammelten Menschen zu töten. In Hanau erschoss ein Attentäter im Februar 2020 zehn Menschen und verletzte weitere teilweise schwer.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...die Lagerung von Gefahrstoffen

Darauf ist zu achten, wenn Sie zuhause Gefahrstoffe aufbewahren.

5 Tipps für...
...den Brandschutz zu Hause

So verhindern Sie Brände in Haus und Wohnung.

Weitere Infos zum Thema Umwelt

Was kann man tun, um das Klima zu schützen?

Jeder kann dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu verringern. Wir geben...[mehr erfahren]

Höher, schneller, weiter

Diesen Ausflug hatten sich die Fahrgäste des „Trapper Slider“ in...[mehr erfahren]

Zu viele Menschen ertrinken beim Schwimmen in Seen und Flüssen

Vor allem in den Sommermonaten zieht es viele Menschen zum Sonnen,...[mehr erfahren]

Haustiere sind keine Geschenke

Haustiere sind keine Weihnachtsgeschenke

Viele Kinder wünschen sich zu Weihnachten oder zum Geburtstag ein...[mehr erfahren]

Die Arbeit der Kinder- und Jugendfeuerwehr in NRW

„Ich will später Feuerwehrmann werden!“ – Schon in jungen Jahren übt...[mehr erfahren]