< Städtebauliche Kriminalprävention

„Das „schwächere“ Geschlecht nicht unterschätzen!“

Frauen spielen in der rechten Szene eine immer wichtigere Rolle. Während vor zwanzig Jahren weibliche Skinheads, die so genannten „Reenies“, unterstützendes Beiwerk der männlichen Rechtsextremisten waren, sind die Frauen in der rechtsextremen Szene von heute deutlich aktiver und bestimmender. Gleichzeitig zweifeln aber auch zunehmend mehr Anhängerinnen an der rechtsextremen Ideologie. Ein Ausstieg ist für sie ohne fremde Hilfe aber kaum machbar. Frauen, die sich aus der Szene lösen wollen, sollten deshalb professionelle Unterstützung einer Ausstiegshilfe wie EXIT-Deutschland in Anspruch nehmen.

Frauen in der rechtsextremen Szene

Rechtsextreme Frauen werden in der Öffentlichkeit häufig verharmlost 

© Photographee.eu, fotolia

 

Frauen spielen in der rechten Szene eine immer wichtigere Rolle. Während vor zwanzig Jahren weibliche Skinheads, die so genannten „Reenies“, unterstützendes Beiwerk der männlichen Rechtsextremisten waren, sind die Frauen in der rechtsextremen Szene von heute deutlich aktiver und bestimmender. Gleichzeitig zweifeln aber auch zunehmend mehr Anhängerinnen an der rechtsextremen Ideologie. Ein Ausstieg ist für sie ohne fremde Hilfe aber kaum machbar. Frauen, die sich aus der Szene lösen wollen, sollten deshalb professionelle Unterstützung einer Ausstiegshilfe wie EXIT-Deutschland in Anspruch nehmen.

Dass Frauen in der rechtsextremen Szene mitmischen, ist in den vergangenen Jahren vor allem durch Beate Zschäpe, mutmaßliches Mitglied der Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund (NSU), in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Doch auch im Verborgenen agieren zunehmend mehr Frauen mit rassistischem, antisemitischem und nationalistischem Gedankengut oder schließen sich an Universitäten zu rechtsextremistisch orientierten Studentenverbindungen zusammen. „Frauen sind heute in allen Segmenten des Rechtsradikalismus vertreten und spielen im Gegensatz zu früher nicht nur eine „dienende“ sondern zunehmend eine „gestaltende“ Rolle.“, bestätigt auch Bernhard Wagner, Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter der ZDK Gesellschaft Demokratische Kultur gGmbH, Rechtsträger der Aussteigerinitiative EXIT-Deutschland. „Die Familie ist seit 1945 mehr denn je eine Keimzelle der völkischen Gesellschaft. Auch im Spektrum der militanten Gruppen sind Frauen zunehmend aktiv.“ Zwar überlassen sie gewalttätige Auseinandersetzungen oft den Männern. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen Auseinandersetzungen durch Provokationen und Pöbeleien von Frauen ausgelöst und rechte Gewalttaten von Frauen unterstützt werden. Die Zugänge für Frauen und Mädchen in die rechtsradikale Szene unterscheiden sich dabei nicht wesentlich von denen der Männer: „Zu den Hauptschienen zählen vor allem das Internet, Peergroups, also gleichaltrige soziale Bezugsgruppen, sowie rechtsradikale Herkunftsfamilien“, berichtet Wagner. Mädchen, die in rechtsextreme Familien hineingeboren werden, werden oft dementsprechend erzogen und haben wenige Möglichkeiten, sich von dem Gedankengut zu distanzieren. Auch die Partnerschaft kann ein Einstiegsfaktor sein. So sind viele Frauen mit einem rechtsextremen Partner blind vor Liebe und werden in die Szene hineingezogen, weil sie ihn nicht enttäuschen möchten oder die Folgen unterschätzen.

Rechte Frauen in der Politik

Frauen engagieren sich auch mehr und mehr in rechtsorientierten politischen Parteien wie der NPD oder AfD. Zu den prominentesten weiblichen Köpfen der rechten Szene gehört derzeit Maria Fank, Berliner Vorsitzende der NPD-Unterorganisation „Ring Nationaler Frauen“ (RNF), die häufig als Rednerin in der Öffentlichkeit in Erscheinung tritt – etwa auf NPD-Veranstaltungen oder Bürgerversammlungen gegen die Errichtung von Flüchtlingsheimen. Statt als engagierte NPD-Aktivistin wird sie jedoch von vielen eher als empörte Bürgerin oder besorgte Mutter wahrgenommen. Viele Frauen lassen sich auch für Wahlen zu Kommunalparlamenten aufstellen oder übernehmen Aufgaben in Elternbeiräten, um in dieser Funktion ihre politische Einstellung unter einem Deckmantel zu verbreiten.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...die Lagerung von Gefahrstoffen

Darauf ist zu achten, wenn Sie zuhause Gefahrstoffe aufbewahren.

5 Tipps für...
...den Brandschutz zu Hause

So verhindern Sie Brände in Haus und Wohnung.

Weitere Infos zum Thema Umwelt

Was tun, wenn es brennt?

Katastrophenfälle können jeden persönlich treffen: ob beim Hochwasser...[mehr erfahren]

Die Bilanz fällt positiv aus

Feinstaub- und Rußpartikel in der Atemluft dringen tief in die...[mehr erfahren]

Höher, schneller, weiter

Diesen Ausflug hatten sich die Fahrgäste des „Trapper Slider“ in...[mehr erfahren]

Technische Einrichtungen helfen der Feuerwehr

Mittags um 14.17 Uhr in einer Essener Klinik: Die Brandmeldeanlage...[mehr erfahren]

Haustiere sind keine Geschenke

Haustiere sind keine Weihnachtsgeschenke

Viele Kinder wünschen sich zu Weihnachten oder zum Geburtstag ein...[mehr erfahren]