< Gefährliche Badegewässer

Cybercrime – Angriffe auf Unternehmen

Diebstahl, Spionage, Sabotage: Cyberangriffe auf Unternehmen in Deutschland nehmen zu und die Täter agieren hoch professionell. Die Schäden belaufen sich laut einer Studie des Branchenverbands Bitkom aus dem Jahr 2021 jährlich auf mehr als 220 Milliarden Euro. Unternehmen sollten die Bedrohung nicht unterschätzen.

Anzeichen für einen Hack

Häufig merken Unternehmen gar nicht, dass sie Opfer einer Cyberattacke geworden sind. Dies können Anzeichen eines Angriffes sein: • Ein unbekannter Nutzer hat sich ins System eingeloggt • Die Rechner werden langsamer und reagieren zeitverzögert • Dateien verschwinden oder lassen sich plötzlich nicht mehr öffnen • In kurzer Zeit erreichen viele Datenpakete das System • Rechner stürzen unvermittelt ab oder starten sich von selbst neu • Eine Lösegeld-Bildschirm-Meldung erscheint • E-Mails mit ungewöhnlichen Anhängen oder mit Aufforderungen, ungewohnte Dinge zu tun, erscheinen im Maileingang

Wie können sich Unternehmen schützen?

Als ganzheitliches Konzept für Informationssicherheit hat sich das IT-Grundschutzkompendium des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) etabliert. Es ist anwendbar für alle Institutionen, die in Zeiten der Digitalisierung ihre IT-Systeme und Datennetze und damit ihre Geschäfts- oder Verwaltungsprozesse nach dem aktuellen Stand der Technik absichern wollen. Informationen zu Schutzmaßnahmen speziell für kleine und mittelständische Unternehmen bietet die „Allianz für Cybersicherheit“ unter www.allianz-fuer-cybersicherheit.de. „Getreu dem Motto „Netzwerke schützen Netzwerke“ haben sich dort bereits mehr als 5.000 Unternehmen aus ganz Deutschland zusammengetan – Cybersicherheit gelingt nur gemeinsam“, betont Artz. Zu den kostenfreien Unterstützungsangeboten zählen Checklisten für IT-Sicherheitsvorfälle, Weiterbildungsangebote und aktuelle Informationen über Bedrohungen. Nützliche Informationen bietet auch das Bundeskriminalamt in seiner Broschüre „Handlungsempfehlungen für die Wirtschaft“ und stellt darüber hinaus eine Liste mit weiteren Anlaufstellen zum IT-Grundschutz und zur Sicherheit in Unternehmen zur Verfügung.

Die Bitkom-Studie quantifiziert die Methoden der Cyberangriffe auf Unternehmen

© Bitkom e. V.

Im Ernstfall zählt jede Sekunde

„Die Zeitspanne von der Entdeckung einer Sicherheitslücke bis zum ersten Angriff wird immer kürzer. Daher sollte man ein gut aufgestelltes Informationssicherheitsmanagement haben, um im Ernstfall möglichst schnell und auf alle Eventualitäten reagieren zu können“, erklärt Sebastian Artz. „Oft haben Unternehmen kaum Notfallprozesse aufgesetzt und lassen so im Ernstfall wertvolle Zeit verstreichen.“ Dabei können die Schäden eines Vorfalls beträchtlich werden: Datenverluste, Produktionsausfälle, Klagen wegen des Diebstahls von personenbezogenen Daten, hohe Lösegeldforderungen: Der finanzielle Schaden kann gerade für kleinere Unternehmen existenzbedrohend sein. „Unternehmer sollten das Thema Cybersicherheit nicht als lästigen Kostenpunkt betrachten, sondern als Qualitätsmerkmal und Existenzgrundlage ihres Betriebs. Eine gute IT-Sicherheitsstrategie kann ein Wettbewerbsvorteil sein, wenn man in die Zukunft blickt“, betont Artz.

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...die Lagerung von Gefahrstoffen

Darauf ist zu achten, wenn Sie zuhause Gefahrstoffe aufbewahren.

5 Tipps für...
...den Brandschutz zu Hause

So verhindern Sie Brände in Haus und Wohnung.

Weitere Infos zum Thema Umwelt

Dritte vor Unfällen schützen

Was müssen Mieter und Eigentümer beachten?

Eigentümer müssen dafür sorgen, dass niemand auf ihrem Grundstück zu...[mehr erfahren]

Investitionen werden noch mehr als bisher unterstützt

Ungefähr 35 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland entfallen...[mehr erfahren]

Bringt der Green Deal den Durchbruch?

Der illegale Handel mit Müll gehört neben dem Drogen- und...[mehr erfahren]

Was tun bei Vandalismusschäden?

Beschmierte Hauswände, demolierte Briefkästen, eingeschlagene...[mehr erfahren]

Mit gutem Beispiel vorangehen

Energie sparen ist wichtig – nicht nur aus Kostengründen, sondern vor...[mehr erfahren]