< Klimaschutz bei der Polizei Bremen

Die medialen Kinder

Kind zu sein, ist heute schwieriger und anstrengender geworden als in der Generation der Eltern. Die Anforderungen in der Schule, aber auch in der Freizeit sind im Vergleich zu denen von vor 20 Jahren gestiegen. Kinder von heute wachsen aber auch in einer Welt voller medialer Möglichkeiten auf, die es damals noch nicht gab. Handys, Computer und Internet sind für sie selbstverständlich. Sie sind es gewohnt, schnell und einfach mit jedem Kontakt aufzunehmen und jederzeit auf Informationen zugreifen zu können.

Im Chat kann man auch auf unangenehme Gesprächspartner treffen

© shockfactor, fotolia 

Gefährliche Bilder und Videos

Das selbstständige Surfen im Internet birgt auch die Gefahr, mit jugendgefährdendem Inhalt in Berührung zu kommen oder belästigt zu werden. Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge berichtete während der Befragung zur KIM-Studie von 2010 von unangenehmen Begegnungen im Chat. 17 Prozent der Mädchen und 14 Prozent der Jungen sind schon mehrfach auf unangenehme Gesprächspartner gestoßen. Acht Prozent der befragten Kinder gaben an, dass sie auf unangenehme Sachen im Internet gestoßen sind. Dabei war mehr als die Hälfte sexuellen Inhaltes, 20 Prozent von Gewalt geprägt und neun Prozent Horrorvideos. Dagegen können Filter und Kindersicherungssysteme helfen. Jedoch waren solche Systeme nur bei 22 Prozent der befragten Kinder installiert. 

Mobbing 2.0

Ein weiterer großer Vorteil des Internets ist, dass Kinder schneller Kontakte knüpfen und stärker vernetzt sind. Dadurch können sich die Kinder sehr viel einfacher und schneller organisieren. „Das hat positive Aspekte, aber auch negative“, weiß Sabine Feierabend, „gerade das Thema Mobbing hat ganz neue Dimensionen angenommen.“ Wenn vor 15 Jahren jemand in der Klasse gesagt hat: „Der ist doof“, dann wurde er im schlimmsten Fall nur in der Schule gemobbt: Es wurden Zettel mit kurzen Texten durch die Klasse gereicht, die den Mitschüler oder die Mitschülerin lächerlich machen sollten. Die Möglichkeiten haben sich geändert. Mobbing in der Schule tritt sicher nicht häufiger als früher auf, aber intensiver: Denn es kann in kurzer Zeit viel schneller verbreitet werden. In Zeiten von Handy, Internet und Sozialen Netzwerken haben Schüler auch nach Schulschluss die Möglichkeit, ihre Mitschüler weiter zu belästigen. Die gemobbten Kinder haben es deutlich schwerer als früher. Mit nur wenigen Klicks kann man zudem Bilder verändern und ins Internet stellen. „Da ist schnell der Kopf von jemandem auf einen anderen Körper montiert und online gestellt, so dass es jeder sieht“, erzählt Feierabend, „das war früher in dieser Einfachheit und Geschwindigkeit nicht möglich.“

Seite: << zurück123

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...die Lagerung von Gefahrstoffen

Darauf ist zu achten, wenn Sie zuhause Gefahrstoffe aufbewahren.

5 Tipps für...
...den Brandschutz zu Hause

So verhindern Sie Brände in Haus und Wohnung.

Weitere Infos zum Thema Umwelt

Höher, schneller, weiter

Diesen Ausflug hatten sich die Fahrgäste des „Trapper Slider“ in...[mehr erfahren]

Mehr Sicherheit und Schutz für Zootiere

Ein Ausflug in den Zoo lässt viele Kinder- und Erwachsenenherzen...[mehr erfahren]

Pilze sammeln, Bärlauch pflücken, Brennholz mitnehmen – was ist im Wald erlaubt?

Ob für einen Spaziergang mit dem Hund, zum Wandern oder für eine...[mehr erfahren]

Dritte vor Unfällen schützen

Was müssen Mieter und Eigentümer beachten?

Eigentümer müssen dafür sorgen, dass niemand auf ihrem Grundstück zu...[mehr erfahren]

Gefahr oder friedliches Zusammenleben?

Zum Ende des 19. Jahrhunderts galt der Wolf noch als ausgerottet,...[mehr erfahren]