< Tierdiebstahl und Respektlosigkeit im Zoo

Runtergeladen, rumgezeigt und weitergeleitet

Auf Schulhöfen gehört es inzwischen zum Alltag: Schülergruppen versammeln sich um ihre Smartphones. Die Pausen werden nicht mit Ballspielen, sondern mit actionreichen Videos und spannenden Apps gefüllt. Wer jedoch erwartet, dass Schüler sich ausschließlich Videos von spielenden Katzen ansehen, liegt falsch.

Gewaltvideos im Schulalltag und wie man damit umgeht

Gewaltvideos werden nicht nur heruntergeladen, sondern auch von den Schülern selbst aufgenommen

© fotolia, mariesacha

 

Auf Schulhöfen gehört es inzwischen zum Alltag: Schülergruppen versammeln sich um ihre Smartphones. Die Pausen werden nicht mit Ballspielen, sondern mit actionreichen Videos und spannenden Apps gefüllt. Wer jedoch erwartet, dass Schüler sich ausschließlich Videos von spielenden Katzen ansehen, liegt falsch. Der Inhalt der Videos, die an Schulen im Umlauf sind, ist oft schockierend. Nicht selten handelt es sich um Gewaltvideos, die Prügeleien, Vergewaltigungen oder sogar Morde zeigen. Während ein Großteil der Kurzfilme im Internet heruntergeladen wurde, gibt es auch Videos, die von den Schülern selbst gefilmt wurden. Die psychischen Folgen des Konsums von gewaltverherrlichenden Inhalten bedenken die Schüler natürlich nicht. Auch kennen viele nicht die rechtlichen Konsequenzen für die Aufnahme und Verbreitung solcher Videos: Es handelt sich hierbei um eine Straftat.

Gewaltvideos sind nicht harmlos

In den letzten Jahren ist die Smartphone-Nutzung rasant gestiegen. Dadurch ist die Verbreitung von Gewaltvideos sehr einfach geworden. 2015 gaben 13 Prozent der 12- bis 19-Jährigen an, dass sie selbst schon einmal brutale Videos oder Pornofilme auf ihr Handy oder Smartphone geschickt bekommen haben. Die Videos haben je nach Inhalt verschiedene Bezeichnungen. Sogenannte „Snuffvideos“ zeigen vermeintlich reale Morde oder andere Gewalttaten. Ein weiterer Begriff ist das „Happy Slapping“. Diese ironische Bezeichnung stammt aus England und zeigt junge Menschen, die sich grundlos ein Opfer suchen, dieses verprügeln und sich dabei filmen lassen. Bei „Cyberbullying“ wird die Demütigung eines Mitschülers oder einer Mitschülerin mit dem Handy festgehalten. Durch Veröffentlichen des Videos in sozialen Netzwerken und das Weiterschicken an andere Mitschüler geht die Demütigung auch nach dem Dreh des Videos weiter. Warum Kinder und Jugendliche von solchen Videos fasziniert sind, ist schwer zu erklären. Unabhängig von der sozialen Klasse oder dem Bildungsstand einer Person ist es aber anzunehmen, dass Schüler solche Videos verschicken oder drehen, weil sie sich damit vor ihren Mitschüler profilieren können. Auch Mutproben oder das Spielen von gewaltverherrlichenden Computerspielen können ein Auslöser für das Interesse an „realen“ Gewaltvideos sein. Im Internet sind derartige Videos sehr einfach zu finden. Dabei geht es nicht nur um die Darstellung von Gewalt an sich: Auch Terrormilizen nutzen leicht zugängliche Kanäle wie die Videoplattform Youtube, um Folterszenen oder Hinrichtungen im Internet hochzuladen. Dass Schüler durch die Verbreitung solcher Videos Propaganda für die verantwortlichen Organisationen betreiben, ist ihnen dabei meist nicht bewusst. Es besteht auch die Gefahr, dass sich die Jugendlichen durch das Anschauen der Terror-Videos selbst radikalisieren.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...die Lagerung von Gefahrstoffen

Darauf ist zu achten, wenn Sie zuhause Gefahrstoffe aufbewahren.

5 Tipps für...
...den Brandschutz zu Hause

So verhindern Sie Brände in Haus und Wohnung.

Weitere Infos zum Thema Umwelt

Mit gutem Beispiel vorangehen

Energie sparen ist wichtig – nicht nur aus Kostengründen, sondern vor...[mehr erfahren]

Die Bilanz fällt positiv aus

Feinstaub- und Rußpartikel in der Atemluft dringen tief in die...[mehr erfahren]

„Härtere Strafen sind nicht notwendig“

Sie ketten sich an Brücken und verursachen kilometerlange Staus: Um...[mehr erfahren]

Vorsicht vor Verbrennungen!

Er sieht Bernstein täuschend ähnlich, ist aber hochgiftig und leicht...[mehr erfahren]

Hunde verstehen und Kontrolle behalten

Ob auf der Straße, im Park oder zu Besuch bei Bekannten: Viele...[mehr erfahren]