< Wölfe und Bären in Deutschland

Schutz vor Cybermobbing

Cybermobbing oder Cyberbullying, also das Schikanieren per E-Mail, SMS, Chat oder soziale Netzwerke, nimmt zum Teil erschreckende Ausmaße an. Die Opfer werden beleidigt, beschimpft, bloßgestellt und erniedrigt. Laut der „JIM-Studie 2016“ des Medienpädagogischen Forschungsbund Südwest gibt jeder dritte Jugendliche (34 Prozent) an, dass in seinem Freundeskreis schon einmal jemand im Internet oder per Handy regelrecht fertig gemacht wurde. Aber wie kann man sich vor derartigen Angriffen schützen?

Maßnahmen gegen Online-Attacken

Cybermobbing ist kein Kavaliersdelikt

© thingamajiggs, fotolia

 

Cybermobbing oder Cyberbullying, also das Schikanieren per E-Mail, SMS, Chat oder soziale Netzwerke, nimmt zum Teil erschreckende Ausmaße an. Die Opfer werden beleidigt, beschimpft, bloßgestellt und erniedrigt. Laut der „JIM-Studie 2016“ des Medienpädagogischen Forschungsbund Südwest gibt jeder dritte Jugendliche (34 Prozent) an, dass in seinem Freundeskreis schon einmal jemand im Internet oder per Handy regelrecht fertig gemacht wurde. Aber wie kann man sich vor derartigen Angriffen schützen?

Privatsphäre-Einstellungen in sozialen Netzwerken

  • Private Informationen und Fotos sollten nicht für alle sichtbar sein, sondern nur für Freunde.
  • Private Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse, Postanschrift oder Telefon- und Handynummer haben in den Profilangaben nichts zu suchen.
  • Kontaktanfragen von völlig fremden Nutzern sollten generell abgelehnt werden.

Wenn es zu Mobbing-Attacken kommt, sollte man:

  • … die Angriffe dokumentieren – beispielsweise per Screenshot.
  • … den oder die Angreifer umgehend sperren.
  • … den jeweiligen Seitenbetreiber über die Angriffe informieren und deren Löschung verlangen.
  • … bei Angriffen gegen Kinder und Jugendliche die Schule informieren.
  • … Anzeige bei der Polizei erstatten. Cybermobbing ist zwar kein eigener Straftatbestand, kann aber in seinen einzelnen Formen trotzdem strafbar sein (z. B. Beleidigung nach §185 StGB).

Nützliche Links

Mehr Infos, Hintergrundinfos und Tipps zum Thema Cybermobbing gibt es zum Beispiel bei

KL (29.09.2017)

Kurztipps

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Flugzeug

Mit diesen Tipps sind Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet:

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...die Lagerung von Gefahrstoffen

Darauf ist zu achten, wenn Sie zuhause Gefahrstoffe aufbewahren.

5 Tipps für...
...den Brandschutz zu Hause

So verhindern Sie Brände in Haus und Wohnung.

Weitere Infos zum Thema Umwelt

Die Arbeit der Kinder- und Jugendfeuerwehr in NRW

„Ich will später Feuerwehrmann werden!“ – Schon in jungen Jahren übt...[mehr erfahren]

Weniger Straftaten, mehr Sicherheit

Dunkle Fußgängerunterführungen, kaum einsehbare Bushaltestellen oder...[mehr erfahren]

Gefahrenwarnung direkt aufs Handy

Wie werden Menschen vor Gefahren gewarnt, wenn sie keine Warn-App...[mehr erfahren]

Höher, schneller, weiter

Diesen Ausflug hatten sich die Fahrgäste des „Trapper Slider“ in...[mehr erfahren]

Wild und Fische dürfen nur mit Genehmigung erlegt oder geangelt werden

Heute hat es niemand mehr nötig, aus materieller Bedürftigkeit, also...[mehr erfahren]