< Neue Regeln, Strafen sowie Schilder für Verkehrsteilnehmer

Die Goslarer Zivilcourage Kampagne

„Hinsehen – Handeln – Helfen“ – so lautet das Motto der Goslarer Zivilcourage-Kampagne (GZK). Sie will Menschen dazu ermuntern, einzugreifen, wenn jemand Hilfe benötigt, ohne sich dabei selbst in Gefahr zu bringen. Gegründet wurde das Projekt im Jahr 2010 von der Polizeiinspektion Goslar. Günter Koschig ist Initiator der Aktion sowie Außenstellenleiter des Weißen Rings in Goslar. Er erklärt, warum das Projekt auch nach über zehn Jahren noch erfolgreich ist.

Eine Stadt zeigt Gesicht


Auch Schauspieler Heinz Hoenig engagiert sich für die Goslarer Zivilcourage-Kampagne

© Goslarer Zivilcourage-Kampagne

 

„Hinsehen – Handeln – Helfen“ – so lautet das Motto der Goslarer Zivilcourage-Kampagne (GZK). Sie will Menschen dazu ermuntern, einzugreifen, wenn jemand Hilfe benötigt, ohne sich dabei selbst in Gefahr zu bringen. Gegründet wurde das Projekt im Jahr 2010 von der Polizeiinspektion Goslar. Günter Koschig ist Initiator der Aktion sowie Außenstellenleiter des Weißen Rings in Goslar. Er erklärt, warum das Projekt auch nach über zehn Jahren noch erfolgreich ist.

Helfen – aber richtig

Anlass zur Gründung der Initiative war der Fall von Dominik Brunner, der im September 2009 bundesweit für Aufsehen sorgte. Der 50-Jährige hatte an einer Münchner S-Bahn-Haltestelle zwei junge Männer zur Rede gestellt, die zuvor eine Gruppe Kinder in der Bahn bedroht und erpresst hatten. Die Männer verletzten Brunner bei der folgenden Auseinandersetzung schwer, er starb wenig später im Krankenhaus an einem Herzstillstand. „Der Fall hat damals bundesweit für Entsetzen gesorgt. Der „Zivilcourageheld“ hatte bei dem übereifrigen, körperlichen Einsatz sein Leben verloren. Wir wollten dem etwas entgegensetzen und zeigen, wie es richtig geht“, erklärt Günter Koschig. Andere in einer Notlage zu unterstützen ist wichtig. Aber wie mache ich das, ohne mich selbst zu gefährden? „Dies zu vermitteln, ist der Kern unserer Arbeit – nach dem Motto: hinsehen, handeln, helfen und die 110 wählen“, betont der Präventionsexperte, der seit über 20 Jahren im Fachbeirat Kriminalprävention des Weißen Ringes aktiv ist. Getragen wird die Goslarer Zivilcourage-Kampagne von engagierten lokalen und bundesweiten Partnern, zum Beispiel von der Goslarschen Zeitung, dem örtlichen Kino, einer Fotografin, einem Cartoonist, dem Berliner Buchautor Fadi Saad und dem Weißen Ring.

Fußball-Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus ist auch für die Kampagne aktiv

© Goslarer Zivilcourage-Kampagne

Prominente Unterstützung

Zentraler Bestandteil der Kampagne ist unter anderem auch eine Plakat- und Postkartenserie, in der sich Menschen für Zivilcourage stark machen. Für die Aktion gewinnen konnten Koschig und sein Team im Laufe der Jahre schon einige bekannte Gesichter, wie etwa den Musiker Clueso, Boxweltmeisterin Regina Halmich oder Hollywoodschauspieler Ralf Moeller. Insgesamt wurden bislang 115 Personen als Motiv für die Plakatkampagne abgelichtet; darunter viele weitere männliche und weibliche Musiker, Schauspieler, Sportler und Politiker, aber auch Bürgerinnen und Bürger von Goslar. Auf den Plakaten ist die jeweilige Person mit einem passenden Zitat zu sehen, wie etwa „Große Dinge fangen im Kleinen an – ruf 110“ (Joe Bausch, Schauspieler und Arzt). Auch Kinospots, die vor dem Hauptfilm im Goslarer Kino gezeigt werden oder Ausstellungen gehören mit zum Repertoire der Initiative.

Seite: 12weiter >>

Weitere Infos zum Thema Verkehrserziehung

Verkehrsprävention mit dem „P.A.R.T.Y.“-Projekt

Junge Menschen zwischen 18 und 24 Jahren verunglücken im...[mehr erfahren]

Wo kommt dein Fahrrad zum Stehen?

Damit du in brenzligen Situationen sicher halten kannst, musst du...[mehr erfahren]

Schulwegplan

Sichere Routen kennen und Gefahrenstellen meiden

Sobald Kinder eingeschult werden, sind sie häufig das erste Mal...[mehr erfahren]

Fahrradtraining für Grundschüler

Das Thema „Verkehrssicherheit“ ist Teil des Grundschullehrplans....[mehr erfahren]

Der Verkehrspolizist gibt Tipps

Im Verkehrsunterricht erklären dir dein Lehrer und ein Polizist, auf...[mehr erfahren]

Kinder in der Verkehrsunfallstatistik

Alle 24 Minuten verunglückt ein Junge oder Mädchen

Die Zahl der Kinder, die im Straßenverkehr verletzt oder sogar...[mehr erfahren]