< Gefahrenquelle Elterntaxis

Sicher auf dem Elektrofahrrad

Elektrofahrräder liegen im Trend. Nach Einschätzung des Zweirad-Industrie-Verbands (ZIV) sind 2017 rund 680.000 Elektrofahrräder in Deutschland verkauft worden. Die Tendenz ist steigend. Nicht nur die klassischen Pedelecs für den Stadtverkehr werden beliebter, sondern auch elektrounterstützte Trekkingräder und Mountainbikes – insbesondere bei jungen und aktiven Menschen. Doch viele Erstnutzer sind beim Fahren zunächst unsicher. Deshalb bietet der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) Bonn/Rhein-Sieg in Kooperation mit den Volkshochschulen Bonn und Bornheim/Alfter Pedelec-Fahrkurse für Erwachsene an.

Pedelec-Fahrkurse für Erwachsene


Vor der Fahrt sollte man sich mit der Technik vertraut machen

© Rüdiger Wolff

 

Elektrofahrräder liegen im Trend. Nach Einschätzung des Zweirad-Industrie-Verbands (ZIV) sind 2017 rund 680.000 Elektrofahrräder in Deutschland verkauft worden. Die Tendenz ist steigend. Nicht nur die klassischen Pedelecs für den Stadtverkehr werden beliebter, sondern auch elektrounterstützte Trekkingräder und Mountainbikes – insbesondere bei jungen und aktiven Menschen. Doch viele Erstnutzer sind beim Fahren zunächst unsicher. Deshalb bietet der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) Bonn/Rhein-Sieg in Kooperation mit den Volkshochschulen Bonn und Bornheim/Alfter Pedelec-Fahrkurse für Erwachsene an.

Lernen während man fährt

Learning by doing: Unter diesem Motto übt Paul Kreutz mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern seiner Pedelec-Kurse das sichere Fahren auf dem Elektrofahrrad. Die Idee dafür kam dem Leiter der ADFC-Radfahrschule Bonn/Rhein-Sieg während einer Radtour durch den Bonner Kottenforst. „Vor mir fuhr eine Familie mit kleinen Kindern, die plötzlich anhielten. Dann rauschte ein älterer Herr auf dem Pedelec vorbei. Wäre ihm eines der Kinder plötzlich in den Weg gelaufen, hätte er nicht schnell genug bremsen können“, berichtet Kreutz. Die Teilnehmerzahl der Kurse ist auf acht Personen beschränkt. Obwohl die Trainings immer samstags stattfinden, damit auch Berufstätige teilnehmen können, melden sich überwiegend ältere Menschen an. „Sie sind plötzlich viel schneller unterwegs als mit einem regulären Fahrrad. Das sorgt für Unsicherheit.“ Man muss kein Pedelec zum Kurs mitbringen, sondern kann eines ausleihen. Der schützende Helm ist dabei immer Pflicht. Zudem muss jeder erst einmal beweisen, dass er oder sie überhaupt Fahrradfahren kann. „Wer schon ohne Motorunterstützung unsicher ist, den schicke ich zuerst noch einmal in unsere regulären Anfänger-Radfahrkurse.“

Seite: 12weiter >>

Weitere Infos zum Thema Verkehrserziehung

Was man in einem Notfall tun sollte

Bei einem Verkehrsunfall kommt es auf schnelle Hilfe an. Verletzte...[mehr erfahren]

Schulwegplan

Sichere Routen kennen und Gefahrenstellen meiden

Sobald Kinder eingeschult werden, sind sie häufig das erste Mal...[mehr erfahren]

Der fünfjährige Bruno ist mit seinem Hund Wasti im Straßenverkehr ohne Begleitun

Richtiges Verhalten im Straßenverkehr bereits für Vorschulkinder wird...[mehr erfahren]

Kinder in der Verkehrsunfallstatistik

Alle 24 Minuten verunglückt ein Junge oder Mädchen

Die Zahl der Kinder, die im Straßenverkehr verletzt oder sogar...[mehr erfahren]

Der Verkehrspolizist gibt Tipps

Im Verkehrsunterricht erklären dir dein Lehrer und ein Polizist, auf...[mehr erfahren]

Verkehrsprävention mit dem „P.A.R.T.Y.“-Projekt

Junge Menschen zwischen 18 und 24 Jahren verunglücken im...[mehr erfahren]