< Betrug bei Fahrerlaubnisprüfungen

Finger weg – mein Rad ist codiert!

Im Jahr 2021 wurden 233.584 Fahrräder in Deutschland gestohlen. Die Aufklärungsquote bleibt mit rund zehn Prozent ernüchternd gering. Was viele Fahrradbesitzer jedoch nicht wissen: Neben einem guten Schloss schützt auch eine sogenannte Codierung vor Diebstahl. Das Prinzip basiert auf einem von der Polizei in Bergisch-Gladbach entwickelten und von der Polizei in Friedberg (Hessen) perfektionierten Verfahren. ADFC-Rechtsreferent Roland Huhn erklärt im Gespräch mit PolizeiDeinPartner, was es mit der Fahrradcodierung auf sich hat und wie Langfinger dadurch abgeschreckt werden können.

So wird codiert

Das Codierverfahren gelingt innerhalb weniger Minuten. Entweder wird der Code mit einem Gravurgerät in den Fahrradrahmen eingraviert (Gravurcodierung) oder mit einer kleinen Stahlnadel eingehämmert (Nadelkodierung) und danach gegen Korrosion versiegelt. Alternativ wird die Codierung mit Klebeetiket angeboten. Dabei wird die Folie mit dem Code aufgeklebt und mit einer Schutzfolie versiegelt. Die Codierung kann an diversen ADFC-Standorten, bei verschiedenen Fahrradhändlern sowie ausgewählten Polizeideinststellen durchgeführt werden. Eine Liste bundesweiter Codiermöglichkeiten gibt Aufschluss über Codier-Anbieter in der Nähe des Wohnortes. Mitzubringen ist ein gültiges, amtliches Passdokument (z. B. Personalausweis) sowie ggf. ein Kaufbeleg des Fahrrads. „Bei neuen Fahrrädern ist dieser Eigentumsnachweis zwingend notwendig“, erklärt Roland Huhn. „Gebrauchte Fahrräder können in der Regel auch ohne Kaufbeleg codiert werden. In diesem Fall muss der jetzige Besitzer eine Eigentumserklärung unterschreiben.“ Die Kosten richten sich nach dem eingesetzten Verfahren und liegen etwa zwischen acht und 20 Euro pro Fahrrad. Für ADFC-Mitglieder gibt es meistens Rabatte.

EIN-Generator

Mit dem Code-Generator vom ADFC (Fachausschuss Technik) können Fahrradbesitzer und Interessierte in wenigen Schritten ihren individuellen Code ermitteln oder rekonstruieren.

Für Diebe unattraktiv(er)

Wer sein Fahrrad codieren lässt, macht Langfingern das Leben gleich doppelt schwer. Denn einerseits kann die Polizei ein gestohlenes und aufgefundenes Rad schnell und ohne großen Aufwand seinem rechtmäßigen Besitzer zuordnen und zurückgeben. Andererseits erschwert die Codierung Fahrraddieben den Weiterverkauf, zum Beispiel über Flohmärkte oder das Internet. „Der Verkaufswert von codierten Rädern ist im Vergleich zu Fahrrädern ohne Codierung deutlich geringer“, weiß Huhn. „Das schreckt die meisten potenziellen Täter schon im Vorfeld ab.“ Für Fahrradbesitzer hat die Codierung noch einen weiteren entscheidenden Vorteil: Sie können ihr gestohlenes Rad, zum Beispiel gegenüber der Polizei, viel sicherer und eindeutiger identifizieren als mit einer allgemeinen Beschreibung. „Selbst, wenn ich mir meinen Code nirgendswo notiert habe und mein Rad wird gestohlen, kann ihn die Polizei jederzeit problemlos rekonstruieren – und ich selbst auch.“ So gibt es zum Beispiel auf der Webseite des ADFC mithilfe eines Code-Generators die Möglichkeit, den Code ganz einfach (wieder)herzustellen.

Ein codiertes Fahrrad kann potenzielle Diebe abschrecken

© ADFC

Anschließen, nicht nur abschließen

Auch wenn die bisherige Erfahrung zeigt, dass eine Codierung die Zahl der Diebstähle deutlich senken und die Aufklärungsquote erhöhen kann, ist das A und O beim Diebstahlschutz nach wie vor ein gutes und sicheres Schloss. „Gerade wenn man sein Fahrrad über einen längeren Zeitraum abstellt, ist ein massives Bügelschloss notwendig“, empfiehlt der ADFC-Experte. Bei der Auswahl des richtigen Schlosses kann man sich beim Fahrradhändler beraten lassen. Wo immer es Fahrradparkhäuser, idealerweise mit Zugangskontrolle gibt, sollte man diese nutzen. Ansonsten sei wichtig, das Fahrrad unbedingt an einen festen, unbeweglichen Gegenstand anzuschließen, damit der Dieb das Fahrrad nicht einfach davontragen kann. Aber auch wenn man sein Rad nur kurz vorm Bäcker abstellt und währenddessen drinnen im Blick hat, sollte man es abschließen. „So schnell wie der Dieb damit davonfährt, können Sie ihn zu Fuß niemals rechtzeitig einholen.“

KF (Stand: 29.04.2022)

Seite: << zurück12

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

Weitere Infos zum Thema Verkehrsicherheit im privaten Straßenverkehr

Wichtige Unterschiede und häufige Irrtümer

Im Straßenverkehrsrecht werden Vergehen häufig als Ordnungswidrigkeit...[mehr erfahren]

Polizei Hamburg testet neue Geräte zur Drogenerkennung

Stößt die Polizei bei einer Fahrzeugkontrolle auf verdächtige...[mehr erfahren]

Die neue Straßenverkehrsordnung

Am 1. April 2013 ist eine neue Straßenverkehrsordnung (StVO) in Kraft...[mehr erfahren]

Neue EU-weite Regelungen

Seit Anfang des Jahres gelten in der EU neue Regeln für das Fliegen...[mehr erfahren]

Konsolidierte und ergänzte Fassung

Das konsolidierte Verkehrspolitische Programm der Gewerkschaft der...[mehr erfahren]