< Menschen im Rollstuhl sicher ans Ziel bringen

Moderne Informationstechnik im Einsatz

Wie kann man die Funkstreifenwagen der Polizei mit moderner Informationstechnologie ausstatten und in ihrem Einsatzwert optimieren? Das wollte die Brandenburger Polizei 2006 wissen. Antworten darauf lieferte das „Projekt interaktiver Funkstreifenwagen“ (PiAF) des Zentraldienstes der Polizei Brandenburg. Weil die damalige Hard- und Software nicht geeignet war, in die bestehende Informationstechnologie der Polizei integriert zu werden, wurde in Zusammenarbeit mit der Industrie eine einheitliche und sichere Kommunikationsplattform, der so genannte Multifunktions-PC, für den Einsatz im Funkstreifenwagen entwickelt.

Interaktive Funkstreifenwagen der Polizei Brandenburg

Der Zentraldienst der Polizei Brandenburg initiierte das „Projekt interaktiver Funkstreifenwagen“

© ZDPol

 

Wie kann man die Funkstreifenwagen der Polizei mit moderner Informationstechnologie ausstatten und in ihrem Einsatzwert optimieren? Das wollte die Brandenburger Polizei 2006 wissen. Antworten darauf lieferte das „Projekt interaktiver Funkstreifenwagen“ (PiAF) des Zentraldienstes der Polizei Brandenburg. Weil die damalige Hard- und Software nicht geeignet war, in die bestehende Informationstechnologie der Polizei integriert zu werden, wurde in Zusammenarbeit mit der Industrie eine einheitliche und sichere Kommunikationsplattform, der so genannte Multifunktions-PC, für den Einsatz im Funkstreifenwagen entwickelt.

Erfolgreiches Pilotprojekt

Nach Abschluss der technischen Entwicklungsphase startete die Erprobung des Systems. In Abstimmung mit den Autoherstellern wurden in den Testfahrzeugen Multifunktions-PC in das Armaturenbrett eingebaut, die sich mit Touchscreen bedienen lassen. „Ab September 2012 wurden 30 VW-Transporter mit der neuen Technik ausgestattet und bis Mitte 2013 im laufenden Betrieb getestet“, berichtet Udo Antonicek, Polizeidirektor und damaliger PiaF-Projektleiter beim Zentraldienst der Polizei Brandenburg. Mit Erfolg: 2014 konnte die Testphase abgeschlossen werden und der Multifunktions-PC wurde in zahlreiche weitere Dienstfahrzeuge integriert, um die Einsatzkräfte flächendeckend bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Mittlerweile befinden sich bereits etwa 200 interaktive Funkstreifenwagen im Einsatz der Polizei des Landes Brandenburg – die Tendenz ist steigend.

Der Multifunktions-PC mit Touchscreen ist in das Armaturenbrett eingebaut

© ZDPol

Navigation und GPS-Tracking

Das im Multifunktions-PC integrierte Navigationssystem ermöglicht den Einsatzkräften die Routenplanung und kann so genannte „Points Of Interest“ darstellen. Das sind Orte mit polizeitaktischer Bedeutung, wie Banken, Schutzobjekte oder Unfallschwerpunkte. Zudem ist eine GPS-Funktion in den PC eingebaut, die den Standort im Leitstellensystem und in der Navigationskarte im Fahrzeug sichtbar macht. Dadurch kann das Fahrzeug eingesetzt werden, das einem Einsatzort am nächsten ist. Vorher war das anders, erklärt Udo Antonicek: „Es war bundesweit so geregelt, dass man „sein Land“ in Streifenbezirke einteilt und diesen Bezirken sind Funkstreifenwagen fest zugewiesen. Im Einsatzfall spricht die Leitstelle das Fahrzeug an, das für diesen Bereich zuständig ist – unabhängig davon, wo es sich gerade befindet.“ Doch mithilfe der GPS-Ortung kann nicht nur die Einsatztaktik optimiert werden. Ein weiterer Vorteil ist die Sicherheit: Wird zum Beispiel eine Funkstreife womöglich angegriffen und die Beamtinnen und Beamten geben keine Rückmeldung mehr, weiß die Leitstelle, wo sich das Fahrzeug befindet und kann Maßnahmen einleiten.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Stau

So verhalten Sie sich bei einem Stau richtig.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten bei einer Autopanne

Darauf sollten Sie achten, wenn Ihr Wagen auf der Autobahn oder...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Wildunfällen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Herbst und Winter in...

5 Tipps für...
...das Autofahren im Alter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie als älterer Mensch Auto fahren.

5 Tipps für...
...die sichere Fahrt mit dem E-Auto

Darauf sollten Sie am Steuer eines Elektroautos achten.

5 Tipps für...
...die Ladungssicherung im Transporter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Transporter (z. B. als...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...das Carsharing

Darauf sollten Sie vor der Fahrt mit einem Gemeinschaftsauto achten.

5 Tipps für...
...die Reise mit dem Auto

Mit diesen Hinweisen kommen Sie sicher und stressfrei in den Urlaub.

5 Tipps für...
...das sichere Pedelec

Darauf sollten Sie achten, bevor Sie mit dem E-Fahrrad losfahren.

5 Tipps für...
...die Verkehrssicherheit im Winter

So können Autofahrer das Unfallrisiko reduzieren.

5 Tipps für...
...die Mietwagenbuchung

Im Voraus einen umfassenden...

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...die sichere Beladung des Pkw

So verstauen Sie das Gepäck oder die Einkäufe richtig.

5 Tipps für...
...ein winterfestes Auto

Vor dem Winter sollte das Auto für die kalte Jahreszeit gewappnet...

Weitere Infos zum Thema Verkehrsicherheit im privaten Straßenverkehr

Der Radschnellweg Ruhr zwischen Duisburg und Hamm

Vier Meter Fahrbahnbreite, Asphaltbelag und kaum Kurven oder...[mehr erfahren]

Mit Joachim Schalke, Vorsitzender des ADFC Köln

In diesem Video gibt Joachim Schalke vom ADFC Köln hilfreiche Tipps,...[mehr erfahren]

Feiern unter Lebensgefahr

Hochzeitsgesellschaften auf Autobahnen

Einer Zivilstreife fallen auf einer Autobahn mehrere hochklassige...[mehr erfahren]

Was Radfahrer nach einem Unfall beachten müssen

Gerade im Sommer nutzen viele Menschen das Fahrrad, um in die Stadt...[mehr erfahren]

Mehr Sicherheit für Fahrzeuge

Diese Systeme sind ab 2022 Pflicht

Die EU will den Straßenverkehr sicherer machen. Dabei sollen neue...[mehr erfahren]